Information about Person

image
Probst, Raymond
Additional names: Probst, Raymond R.
Initials: POPROProCX
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: Russian • French • English
Title/Education: Dr. iur. (1954)
Activity of the father: Merchant • Entrepreneur
Military grade: first lieutnant
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FDFA 10.8.1942 • Exit FDFA 31.3.1984
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#1933* • E2024-02A#1999/137#1932*
Personal papers:
  • Einzelbestand Dr. iur. Raymond R. Probst (1919–2001), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Raymond Probst. (1956–1999)
  • Probst Raymond (1919–2001), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.301* 
  • Politische Direktion: Handakten Raymond Probst, Staatssekretär (1980–1984), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2860.1* 
  • Memoirs:
  • Raymond Probst: «Erfahrungen eines Schweizer Diplomaten: ‹eine Herausforderung eigener Art›», in: Schweizer Monatshefte: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 64 (1984/9), 699–717. 
  • Relations to other persons:

    Hofer, Walther educated with Probst, Raymond • Schulkamerad am Bieler Gymnasium

    Probst, Raymond is the child of Probst-Gigovsky, Susanna

    Probst-Rey, Annemarie is married to Probst, Raymond

    Workplans


    Functions (17 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1937–1942StudentUniversity of BernVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    10.8.1942–31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign AffairsEintritt in den Dienst des EPD, vgl. J1.301#2002/197#399*.
    1.1.1945–31.12.1946Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF No 2264 du 22.12.1944.
    1.1.1947–15.12.1947Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    16.12.1947–31.12.1951Secretary of LegationSwiss Embassy in AthensVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    21.4.1952–18.10.1956Secretary of LegationSwiss Embassy in WashingtonWirtschaftsdienst an der Gesandtschaft, vgl. J1.301#2002/197#399* und E2024-02A#1999/137#1932*.
    19.10.1956–31.12.1958AdjunktFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDipl. Adjunkt.
    1.1.1959–31.8.1966Head of SectionEPD/Politische Direktion/Politischer Dienst WestVgl. E2024-02A#1999/137#1932*
    1.4.1963–31.8.1966Deputy Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    1.9.1966–1.2.1976Delegate for trade agreementsFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsEintritt: PVCF 1598, 2.9.1966 (dodis.ch/63952)

    Written documents (276 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    196316377pdfBibliographical referenceGood offices Probst, Raymond, Die "guten Dienste" der Schweiz, in: Annuaire de l'Association suisse de science politique, Lausanne 1963, S. 21-49.
    de
    10.1.196330367pdfMemoColonization and Decolonization Reaktion auf Vorwürfe des Anwalts Raymond Nicolet, der seine verschiedenen privat hergestellten Kontakte in Nord- und Schwarzafrika ebenso wie seinen Einsatz zur Befreiung des Schweizer Bürger...
    de
    6.2.196330372pdfMemoAlgeria (General) Algerien soll hinsichtlich technischer Hilfe besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet werden. Wo sie kann, soll die Schweiz Hand zur Zusammenarbeit bieten, nicht zuletzt, um die aktuell relativ...
    de
    10.4.196330665pdfProposalLiberia (Politics)
    Volume
    Das EPD legt dem Bundesrat den Text des mit Liberia ausgehandelten Freundschaftsvertrags zur Zustimmung vor.
    de
    11.4.196318768pdfMemoItaly (Politics)
    Volume
    Die Bundesbehörden sind einverstanden, die Reise italienischer Fremdarbeiter zu organisieren, um ihnen die Teilnahme an den Parlamentswahlen in Italien zu ermöglichen. Als technische Schwierigkeiten...
    de
    18.4.196330667pdfLetterPolitical issues Übersicht je Kontinent über die Länder, mit denen die Schweiz Freundschafts- oder ähnliche Verträge abgeschlossen hat.
    de
    6.5.196318995pdfMemoCanada (Economy) Les liens entre l'affaire Interhandel aux USA et celle du séquestre d'avoirs de la banque Sturzenegger & Cie au Canada (deux affaires résultant de la Seconde Guerre mondiale).
    de
    29.5.196368430pdfMemoEgypt (Economy) Im September 1953 soll die dritte Verhandlungsrunde der Nationalisierungsverhandlungen mit der Vereinigten Arabischen Republik wieder aufgenommen werden. Die schweizerische Seite muss gewisse Fragen...
    de
    19.6.196330483pdfMemoEgypt (Economy) R. Probst, Politische Abteilung EPD, über die provisorischen Resultate der Gespräche zwischen dem ehemaligen Handelsminister der VAR, A. Boghdadi, und M. Schmidheiny um die nationalisierte Tourah...
    de
    15.7.196318896pdfLetterGood offices Die Schweiz hat aus humanitären Überlegungen als Vermittler zwischen den USA und Nord-Vietnam in der Sache der Gefangennahme amerikanischer Missionare in Nord-Vietnam interveniert.
    de

    Signed documents (526 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.9.194564717pdfMemoRussia (Politics) Der liechtensteinische Baron Falz-Fein wurde von einem sowjetischen Vertreter darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Sowjetregierung in Kürze eine zwangsweise Repatriierung aller sowjetischer...
    de
    30.10.19461905pdfMemoNationalization of Swiss assets Probleme mit den verschiedenen osteuropäischen Staaten.
    de
    15.5.195711335pdfReportUnited States of America (USA) (Economy) Bericht über das Verhalten der schweizerischen Uhrenmaschinenfabrikanten zum Export nach den Vereinigten Staaten.
    de
    4.7.195712616pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Das schweizerische Aluminiumwerk (AIAG) auf deutschem Boden verursachte seit 1952 Fluorschäden im Fricktal. Die in den folgenden Jahren vom EPD zusammengeführten Parteien haben zwar eine Lösung...
    de
    27.5.195810998pdfMemoGood offices Schweizerischer Vorstoss für internationale Schiedsgerichte: Diskussion zwischen den Chefbeamten und Petitpierre.
    de
    8.195816280pdfReportGood offices Bericht über die die "Guten Dienste" der schweizerischer Behörden (als Schiedsrichter), des Bundesrates, im Rahmen umfassender internationaler Vertragswerke sowie über die politische Natur der "Guten...
    de
    1.5.195916090pdfMemoCanada (Economy)
    Volume
    Der Zweck einer Sitzverlegung schweizerischer Firmen im Kriegsfall ist es, einerseits die Firmen für die Volkswirtschaft zu erhalten. Andererseits soll verhindert werden, dass schweizerische...
    de
    9.6.195915587pdfReportGhana (Economy) Rapport sur la visite en Suisse d'une délégation gouvernementale du Ghana.
    fr
    24.6.195915201pdfMemoIndonesia (Politics) L'ancien Ambassadeur indonésien à Rome entre au service de la rébellion indonésienne. Il ne devrait pas exercer une activité politique .
    fr
    28.9.195914850pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Entwicklung des Antitrust-Prozesses bis zum "consent decree"-Entwurfes. Bedenken des Vororts und der Uhrenindustrie betreffend des "consent decree"-Entwurfes und die möglichen Folgen einer Ablehnung...
    de

    Received documents (133 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
    ml
    20.12.197948329pdfReportKuwait (Economy) Zweck der Reise war, durch eine erste offizielle Mission in die Golfstaaten die noch bestehende Lücke in den Beziehungen zum arabischen Raum zu schliessen. Die Wahl fiel auf Kuwait wegen seiner Rolle...
    de
    29.2.198054550pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Il est suggéré de faire accepter la reprise des intérêts américains en Iran par la Suisse par Khomeiny lui-même, le moment venu. Les contacts directs de l’Ambassade de Suisse à Téhéran avec le State...
    fr
    15.10.198054196pdfTelegramNuclear power Die Botschaft in Washington informiert über ein Gespräch mit einem Mitarbeiter der Churer Firma Cora Engineering, die mit Pakistan Nukleargeschäfte betreibt. Der Mitarbeiter zeigt sich besorgt über...
    de
    27.12.198056369pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Le conseiller de l'ambassade de Suisse à Washington a rendu visite au Département d'État américain. Il a insisté sur le respect fondamental qui définit notre mandat en Iran, en lien avec la difficulté...
    fr
    21.1.198156372pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Après la libération des otages américains à Téhéran, des questions subsistent quant à la représentation des intérêts américains en Iran. En particulier, il faut trouver une solution à comment procéder...
    fr
    5.2.198162417pdfMemoUnited Nations Truce Supervision Organization (UNTSO) (1948–) Bestandesaufnahme der friedenserhaltenden Aktionen der UNO von 1946–1981 und Überblick über die Teilnahme der Schweiz an ausgewählten Friedensmissionen. Im kürzlich erschienenen zweiten UNO-Bericht...
    de
    9.2.198156377pdfTelegramForeign interests Die schweizerische Botschaft in Teheran ist optimisch gegenüber dem Ausgang des Prozesses der Amerikanerin C. Dwyers im Iran.
    de
    12.2.198156379pdfTelegramForeign interests Der Schweizer Botschafter in den USA findet, das iranische Begehren amerikanische Waffen zu erhalten, sollte in Washington geprüft werden. Die Schweiz solle sich andererseits heraushalten und die...
    de
    1.4.198158589pdfPolitical reportCosta Rica (Politics) Les attentats contre l’ambassade des États-Unis et du Honduras ont soulevé des discussions autour de la situation dramatique de plusieurs pays d’Amérique centrale. En particulier le trafic d’armes en...
    fr

    Mentioned in the documents (918 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    29.11.196330485pdfMinutes of the Federal CouncilEgypt (Economy) Der Aufnahme einer dritten Verhandlungsrunde mit der VAR in Kairo wird zugestimmt, Bestellung der entsprechenden Delegation und Ermächtigung, nötigenfalls den Swing-Kredit für die Dauer der neuen...
    de
    30.11.196334192pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Minister A. Weitnauer thematisiert in seinem Referat "Die Schweiz und die Probleme der westlichen Welt", die Position der Schweiz in der westlichen Welt. Er beschreibt darin die innerstaatliche...
    ml
    23.12.196330437pdfMemoExport of war material Besprechung über die Sistierung der Kriegsmaterialexporte nach Südafrika. Haltung der Firma "Oerlikon Bührle".
    de
    7.1.196431592pdfLetterIreland (Politics) La politique étrangère de l'Irlande est toujours délicate en ce qui concerne les relations avec la Grande-Bretagne et les conventions passées. L'application du Traité d'amitié, de commerce et...
    fr
    21.1.196431448pdfMemoSouth America (General) Diskussion über die wirtschaftliche strategische Ausrichtung in Lateinamerika. Die handelspolitische Position der Schweiz in Lateinamerika sei verwundbar. Um sie zu stärken, sollten mehr (bilaterale)...
    de
    6.2.196430983pdfTelegramCuba (Politics) Treffen von E. Stadelhofer und F. Castro um die Konsequenzen des Fischereizwischenfalls zu besprechen (Behinderung im Prozess Emmick, Nationalisierung der US-Kanzlei).
    de
    12.3.196434256pdfMinutesConcours diplomatique Die Prüfungsreglemente und die Ausbildungszeit der Stagiaires sollen evaluiert und angepasst werden. Die Schaffung einer Basis für den Nachwuchs ist für das EPD eine wichtige Angelegenheit.
    de
    13.3.196430966pdfLetterCuba (Economy) Beurteilung der Situation betr. möglicher Verhandlungen mit der kubanischen Regierung über die Entschädigung für die Benützung von Nestlé-Marken, Vorschlag für eine mögliche Zusammensetzung der...
    de
    12.4.196431759pdfMemoEgypt (General) Verhandlungen über die Nationalisierungsentschädigung zwischen Ägypten und Max Schmidheiny, die durch Vermittlungsbemühungen von R. Probst unterstützt werden. Als Resultat werden zwei Lösungswege...
    en
    13.4.196431746pdfMemoEgypt (Economy)
    Volume
    Les pourparlers pour indemniser les intérêts suisses nationalisés en Egypte progressent de façon satisfaisante.
    fr

    Addressee of copy (103 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.9.197749327pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics)
    Volume
    A. Weitnauer’s manuscript on Swiss foreign policy has not been accepted for publication in “Foreign Affairs”. Weitnauer in turn insists that Swiss history and, for that matter, Swiss foreign policy...
    en
    26.9.197749848pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Besprechung auf dem US Schatzamt über Entwicklungsfragen, die Witteveen-Fazilität, die Ertragsbilanzüberschüsse, die Wechselkurspolitik und die 7. Quotenerhöhung im IWF.
    de
    30.9.197749851pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Gespräch auf dem US Department of Commerce über den Freihandel.
    de
    17.10.197749331pdfReportUnited States of America (USA) (Economy)
    Volume
    Anlässlich der Jahresversammlung der Weltbank und des Währungsfonds konnten sich P. R. Jolles und F. Leutwiler mit der neuen amerikanischen Regierung über bilaterale wirtschafts- und...
    de
    29.8.197849875pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Die neue US-Uhrenofferte wird analysiert, die in einigen Bereichen eine für die Schweiz akzeptable Verbesserung bringt. Es soll gegenüber den Amerikanern in jedem Fall der Eindruck vermieden werden,...
    de
    11.10.197849403pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) The time to write an article for “Foreign Affairs” on the burning and most important question of Switzerland and the United Nations will not come for two or three years. While the Federal council and...
    en
    24.10.197849854pdfReportBretton Wood's Institutions Bericht über den Aufenthalt von K. Jacobi in den USA, über die Sitzungen des Entwicklungskomitees des Währungsfonds und der Weltbank, die 6. Wieder Aufstockung der IDA und die Schweiz, die regionalen...
    de
    2.9.198048835pdfMemoPalestine (General) Der Auslieferungsfall Jaroudi belastet die Schweizer Beziehungen sowohl zu Frankreich als auch zu palästinensischen Organisationen. Eine Auslieferung der genannten Person soll deshalb alsbald...
    de
    13.10.198050480pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Die Altersgrenze von 70 Jahren für Mitglieder einer ausserparlamentarischen Kommission, wie sie die Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" ist, soll ohne Ausnahme Anwendung finden.
    de
    7.11.198048298pdfMemoOman (General) Oman ist um eine neutrale Haltung im Konflikt zwischen Irak und Iran bemüht. Die Eindämmung deren regionalen Vormachtstellung liegt nicht nur im Interesse der Supermächte, sondern auch der...
    de