Information about Person

image
Probst, Raymond
Additional names: Probst, Raymond R.
Initials: POPROProCX
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: Russian • French • English
Title/Education: Dr. iur. (1954)
Activity of the father: Merchant • Entrepreneur
Military grade: first lieutnant
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FDFA 10.8.1942 • Exit FDFA 31.3.1984
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#1933* • E2024-02A#1999/137#1932*
Personal papers:
  • Einzelbestand Dr. iur. Raymond R. Probst (1919–2001), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Raymond Probst. (1956–1999)
  • Probst Raymond (1919–2001), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.301* 
  • Politische Direktion: Handakten Raymond Probst, Staatssekretär (1980–1984), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2860.1* 
  • Memoirs:
  • Raymond Probst: «Erfahrungen eines Schweizer Diplomaten: ‹eine Herausforderung eigener Art›», in: Schweizer Monatshefte: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 64 (1984/9), 699–717. 
  • Relations to other persons:

    Hofer, Walther educated with Probst, Raymond • Schulkamerad am Bieler Gymnasium

    Probst, Raymond is the child of Probst-Gigovsky, Susanna

    Probst-Rey, Annemarie is married to Probst, Raymond

    Workplans


    Functions (17 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    ...1973...PresidentUNIDO/Industrial Development BoardE2210.5#1993/30#123*
    3.2.1976-22.8.1980AmbassadorSwiss Embassy in WashingtonNomination par le Conseil fédéral le 7.5.1975, cf. PVCF No 799A.
    21.9.1978–22.8.1980ObserverOrganization of American StatesAkkreditierter Beobachter der Schweiz
    Vgl. Telegramm Nr. 750, 21.9.1978, E2003A#1990/3#573*.
    1.9.1980–31.3.1984Secretary of StateFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    1.9.1980-31.3.1984DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs
    1984–1986PresidentWorking group Historische StandortsbestimmungCf. dodis.ch/50482.
    1984–1996PresidentSwiss Association for Foreign PolicyVgl. https://www.sga-aspe.ch/organisation/geschichte/.

    Written documents (276 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    18.10.196230635pdfMemoRepublic of the Congo (Politics) Von den Verhandlungen mit einer Delegation aus Kongo Brazzaville sind zwar kaum sehr konkrete Resultate zu erwarten, das Treffen mit den Vertretern des afrikanischen Staates soll aber dazu benützt...
    de
    23.10.196219007pdfTelegramGood offices
    Volume
    Der Staatssekretär der Vereinigten Staaten bittet den Schweizer Botschafter, aus eigener Initiative Kontakt mit Castro aufzunehmen.
    de
    24.10.196253931pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Der amerikanische Botschafter in Bern, R. M. McKinney, orientiert vorgängig das Politische Departement über die Rede des US-Präsidenten, J. F. Kennedy, in welcher der Präsident die beabsichtigten...
    de
    26.10.196253934pdfTelegramCuba (Politics) Selon la communication de son gouvernement adressée au Chef du Départemement politique, Cuba considère le blocus mis en place par les États-Unis d’Amérique comme un acte criminel à l’encontre d’un...
    ml
    27.10.196253933pdfTelegramCuba (Politics) Die Entwicklung der Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR führt dazu, dass Kuba immer mehr jedes Selbstbestimmungsrecht verliert. Das erfordert von der Schweiz eine sehr vorsichtige Haltung....
    de
    30.10.196230478pdfReportSpain (Politics)
    Volume
    Befürchtungen bezüglich der politischen Tätigkeit der spanischen Arbeiter in der Schweiz und der Rolle einiger schweizerischer Organisationen und Persönlichkeiten, die sich gegen das Regime von Franco...
    de
    20.11.196253929pdfMemoCuba (Politics) Das IKRK soll die Kandidaten, die sich für die Kuba-Kontrollen zur Verfügung stellen, von der Bundespolizei überprüft lassen. Sofern vom IKRK Schweizer in die kubanischen Gewässer entsandt würden,...
    de
    21.11.196218952pdfMemoExport of war material Die Schweiz hat die Kriegsmateriallieferungen unter Bewilligungspflicht gestellt, wobei der Export und Transit nach egenden, wo rechtlich oder faktisch ein Kriegszustand herrscht oder wo zumindest mit...
    de
    22.11.196230549pdfLetterGood offices Der saudische Botschafter in Bern fragt beim EPD an, ob die Schweiz bereit wäre, zur Wiederherstellung des Friedens in Jemen ihre guten Dienste anzubieten.
    de
    24.11.196230366pdfMemoAlgeria (General) Besorgnis des tunesischen Botschafters, Z.Chelli, über die Anlehnung Algeriens an Ägypten. Andeutung der Möglichkeit, westlich orientierten Führern der früheren GPRA-Equipe den Verbleib in der Schweiz...
    de

    Signed documents (526 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.9.194564717pdfMemoRussia (Politics) Der liechtensteinische Baron Falz-Fein wurde von einem sowjetischen Vertreter darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Sowjetregierung in Kürze eine zwangsweise Repatriierung aller sowjetischer...
    de
    30.10.19461905pdfMemoNationalization of Swiss assets Probleme mit den verschiedenen osteuropäischen Staaten.
    de
    15.5.195711335pdfReportUnited States of America (USA) (Economy) Bericht über das Verhalten der schweizerischen Uhrenmaschinenfabrikanten zum Export nach den Vereinigten Staaten.
    de
    4.7.195712616pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Das schweizerische Aluminiumwerk (AIAG) auf deutschem Boden verursachte seit 1952 Fluorschäden im Fricktal. Die in den folgenden Jahren vom EPD zusammengeführten Parteien haben zwar eine Lösung...
    de
    27.5.195810998pdfMemoGood offices Schweizerischer Vorstoss für internationale Schiedsgerichte: Diskussion zwischen den Chefbeamten und Petitpierre.
    de
    8.195816280pdfReportGood offices Bericht über die die "Guten Dienste" der schweizerischer Behörden (als Schiedsrichter), des Bundesrates, im Rahmen umfassender internationaler Vertragswerke sowie über die politische Natur der "Guten...
    de
    1.5.195916090pdfMemoCanada (Economy)
    Volume
    Der Zweck einer Sitzverlegung schweizerischer Firmen im Kriegsfall ist es, einerseits die Firmen für die Volkswirtschaft zu erhalten. Andererseits soll verhindert werden, dass schweizerische...
    de
    9.6.195915587pdfReportGhana (Economy) Rapport sur la visite en Suisse d'une délégation gouvernementale du Ghana.
    fr
    24.6.195915201pdfMemoIndonesia (Politics) L'ancien Ambassadeur indonésien à Rome entre au service de la rébellion indonésienne. Il ne devrait pas exercer une activité politique .
    fr
    28.9.195914850pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Entwicklung des Antitrust-Prozesses bis zum "consent decree"-Entwurfes. Bedenken des Vororts und der Uhrenindustrie betreffend des "consent decree"-Entwurfes und die möglichen Folgen einer Ablehnung...
    de

    Received documents (133 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    10.6.198262599pdfMemoLiechtenstein (General) Die Verhandlungen zwischen der SRG und Liechtenstein über die Abführung des liechtensteinischen Gebührenanteils konnten nicht zu Ende geführt werden. Sollte keine Einigung gefunden werden, müsste auf...
    de
    3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
    ml
    29.10.198250644pdfReportAustria (General) Entretiens entre les ministres des affaires étrangères de la Suisse et de l’Autriche, P. Aubert et W. Pahr, sur différents développement internationaux, notamment la situation en Pologne, au Cambodge,...
    fr
    13.12.198266099pdfLetterUnited States of America (USA) (General) Certaines déclarations imprudentes dans les mémoires de l'ex-président américain Carter concernant la représentation des intérêts étrangers par la Suisse pourraient mettre l'ambassade à Téhéran dans...
    fr
    29.12.198256854pdfTelegramYugoslavia (Economy) Die US-Regierung bedankt sich bei den schweizerischen Behörden für die Übernahme der Koordinationsrolle für die Kreditaktion für Jugoslawien. In Washington gibt man sich pessimistisch, ob beim ersten...
    ml
    11.1.198356857pdfLetterYugoslavia (Economy) Unter der Bedingung, dass die jugoslawische Zentralbank von der BIZ einen Kredit gegen Gold von 200 Mio. $ entgegennimmt, erklärt sich diese bereit, eine Gruppe von Notenbanken einzuladen, weitere 300...
    de
    28.1.198360426pdfLetterPoland (General) Während der Geiselnahme in der polnischen Botschaft übergab der Anführer der Polizei ein Dossier über nachrichtendienstliche Bestrebungen Polens und die Überwachung schweizerischer Militärflugplätze....
    de
    31.1.198356860pdfTelegramYugoslavia (General) Die Schweiz ist durch ihren enormen und effizienten Einsatz in der Kreditangelegenheit in Jugoslawien als «Freund in der Not» gut quotiert. Nun beginnen die bilateralen Verhandlungen, die...
    de
    19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
    ml
    3.5.198351676pdfMemoDisaster aid Die Mittel für die operationelle Nothilfe durch das IKRK, das SRK und das SKH sollen erhöht werden, denn die genannten Organisationen arbeiten mit hoher Wirkung und der Geldfluss ist nachvollziehbar....
    de

    Mentioned in the documents (918 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.6.196330019pdfMemoForeign labor
    Volume
    Neue Sichtweisen zur Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte. In Erwartung einer möglichen Rezession ist ein neues Abkommen zu vermeiden. Überblick über die wichtigsten Herkunftsländer der...
    de
    18.6.196330405pdfMemoAlgeria (Politics)
    Volume
    Le principe de l'abolition du visa avec l'Algérie, comme avec les autres pays du Maghreb, est acquis, mais la suppression réciproque des visas ne pourra devenir effective avant l'installation d'une...
    fr
    25.6.196319038pdfMemoTurkey (Economy)
    Volume
    Le dirigeant suisse de la filiale à Istanbul de la firme zurichoise Hochstrasser & Cie est condamné à 15 ans de réclusion pour de soi-disant détournements de fonds dans le cadre de transactions...
    fr
    8.7.196319039pdfMemoTurkey (Economy) Les difficultés d'intervention dans l'affaire Hochstrasser & Cie, firme suisse condamnée en Turquie pour des transactions frauduleuses. Le rôle actif du conseiller national K. Furgler dans cette...
    de
    3.9.196318765pdfMemoItaly (Politics)
    Volume
    Reaktion der italienischen Presse auf die Ausweisung italienischer Kommunisten aus der Schweiz.
    Au sujet de l'activité en Suisse d'agents communistes italiens: des mesures d'expulsion sont...
    de
    23.9.196334191pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Gedanken zum grundsätzlichen Wesen der Entwicklungshilfe: Darlegung und Diskussion der Arten und (geographischen) Ausrichtungen der schweizerischen technischen Zusammenarbeit.
    ml
    24.9.196319001pdfMemoCanada (Economy) Les modalités d'intervention des autorités fédérales dans l'affaire du séquestre des avoirs appartenant à la banque Sturzenegger & Cie au Canada. Liens avec l'affaire Interhandel aux USA.
    fr
    26.9.196330504pdfLetterColombia (Politics) Le directeur de Roche demande de mettre au service de la cause pharmaceutique un crédit bancaire actuellement en négociations.
    fr
    8.10.196330484pdfLetterEgypt (Economy)
    Volume
    Rapport de l'Ambassadeur de Suisse au Caire, R. Maurice, sur la question de savoir s'il conviendrait de reprendre prochainement les pourparlers avec l'Egypte. Bien que la volonté de négocier lui...
    fr
    1.11.196349234pdfMinutes of the Federal CouncilQuestions concerning the Recognition of States Der Bundesrat beschliesst die Anerkennung der beiden afrikanischen Staaten Kenia und Sansibar.

    Darin: Politisches Departement. Antrag vom 17.10.1963 (Beilage).
    de

    Addressee of copy (103 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    27.11.198048837pdfMemoPalestine (General) Gespräch über die wichtigsten Anliegen der PLO an die Schweiz, darunter die politische Anerkennung als einzige Vertreterin des palästinensischen Volkes, den Besuch von F. Kaddoumi in Bern, die...
    de
    16.6.198148816pdfMemoIraq (General) Les Ambassadeurs des pays arabes à Berne ont l’impression que la Suisse n’a pas suffisamment condamné le raid israélien contre le centre de recherche Tuwaitha de peur de gêner le Premier Ministre...
    fr
    24.7.198148838pdfReportPalestine (General) In den Gesprächen des PLO-Vertreters F. Kaddoumi mit Repräsentanten des schweizerischen Aussenministeriums – inklusive Bundesrat P. Aubert – werden Probleme und Lösungsansätze für den Nahostkonflikt...
    ml
    20.11.198154090pdfLetterNigeria (Politics) Bei Gesprächen mit den nigerianischen Behörden taucht das Thema Apartheid erstaunlich wenig auf, obwohl der Kampf gegen die Rassendiskriminierung ein proklamiertes Kernstück der Aussenpolitik...
    de
    13.1.198251505pdfMemoRelations with the ICRC
    Volume
    Le CICR et la CRS bénéficient de l’appui de la Confédération, mais cette dernière ne peut pas soutenir des textes préparés par ces organisations, notamment s’ils contiennent certaines appréciations...
    fr
    6.5.198248841pdfLetterPalestine (General) Der fehlende Kontakt der schweizerischen Botschaft in Beirut mit der PLO-Führung wird mit Drohungen der armenischen Geheimarmee zur Befreiung Armeniens (ASALA) gegen die Botschaft begründet....
    de
    25.6.198248842pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Der Beobachter der PLO bei der UNO in Genf sorgt sich um seine Sicherheit. Er kann tatsächlich zu den gegenwärtig gefährdetsten Personen in der Schweiz gezählt werden. Ein Anschlag hätte unabsehbare...
    de
    11.11.198253911pdfMemoSeat’s transfer of company in case of war Besprechung über die Konditionen und die allfällige Ausführung eines «Emergency Agreements» für den South Africa Trust Fund, welches im Kriegsfall eine Sitzverlegung nach Südafrika ermöglichen würde.
    de
    5.1.198348843pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–)
    Volume
    Kontakte des EDA mit nur in Genf akkreditierten Missionschefs entsprechen nicht den Richtlinien. Die Beziehungen zum PLO-Vertreter in Genf können so allerdings formlos gestaltet und Vorstösse zur...
    de
    13.1.198348844pdfMemoPalestine (General) Die Beziehungen der Schweiz zum Boykottbüro der Arabischen Liga gegen Israel sowie jene zu Syrien, mit Ausnahme syrischer Irritationen aufgrund militärischer Zusammenarbeit der Schweiz mit Israel,...
    de