dodis.ch
Diplomatic Documents of Switzerland 1848–1978 • 1990–
Login
  • d
  • f
  • i
  • e
  • Home
  • Profile
  • Database
    • e-Dossiers
    • Thematic register
    • FAQ
    • Quoting Recommendations
  • Print Edition
  • Quaderni di Dodis
  • Saggi di Dodis
  • Bibliography
  • Activities
  • Services

Dodis - Simple search

  • Search
    New searchCombined search
    Search in
Language: German
4.11.1944 (Saturday)
Le Chef du Département de l’Economie publique, W Stampfli, au Chef du Département politique, M. Pilet-Golaz
Letter (L)
Es ist ungewiss wo sich der zukünftige Völkerbund niederlassen wird. Deswegen sollen die zurückbehaltenen Beträge an den Völkerbund nachbezahlt werden. Dadurch erhöht sich die Chance, wenigstens apolitische Organe des zukünftigen Völkerbundes zu beherbergen.
How to cite: Copy

Printed in

Philippe Marguerat, Louis-Edouard Roulet (ed.)

Diplomatic Documents of Switzerland, vol. 15, doc. 282

volume link

Bern 1992

more… |
How to cite: CopyPhilippe Marguerat, Louis-Edouard Roulet (ed.), Diplomatic Documents of Switzerland, vol. 15, doc. 282, dodis.ch/47886, Bern 1992.
Cover of DDS, 15
Sacha Zala, Marc Perrenoud (éd.)

La Suisse et la construction du multilatéralisme, vol. 2. Documents diplomatiques suisses sur l'histoire de la Société des Nations 1918–1946, vol. 14, doc. 47

volume link

Berne 2019

more… |
How to cite: CopySacha Zala, Marc Perrenoud (éd.), La Suisse et la construction du multilatéralisme, vol. 2. Documents diplomatiques suisses sur l'histoire de la Société des Nations 1918–1946, vol. 14, doc. 47, dodis.ch/47886, Berne 2019.
Cover of QdD, 14

▼▶Repository

ArchiveSwiss Federal Archives, Bern
Archival classificationCH-BAR#E2001D#1000/1554#813*
Dossier title Généralités (1941–1945)
File reference archiveE.140
  • Transcription Transcription
  • QdD QdD
  • DDS DDS
  • Facsimile Facsimile
XML HTML

dodis.ch/47886 Le Chef du Département de l’Economie publique, W. Stämpfli, au Chef du Département politique, M. Pilet-Golaz1

Bern, 4. November 1944

Ihr Schreiben Nr. B.58.34.20 vom 26. Oktober 19442 betreffend die Beziehungen der Internationalen Arbeitsorganisation zur Schweiz haben wir erhalten und wir danken Ihnen dafür. Es war für uns in der Tat sehr wertvoll, den Bericht des Herrn Legationsrat Feer vom 30. September 19443 zu kennen, und wir ersuchen Sie, uns über den weiteren Gang der Dinge auf dem Laufenden zu halten.

Der Bericht bestärkt uns in der wiederholt geäusserten Auffassung (so im Antrag an den Bundesrat wegen der XXVI. Internationalen Arbeitskonferenz, der vom Bundesrat am 14. März 1944 gutgeheissen wurde)4, dass die Schweiz ihre Beitragsleistung an den Völkerbund, dem sie nach wie vor als Mitglied angehört, wieder aufnehmen soll, unter Nachzahlung der bisher zurückgehaltenen Beträge5. Ob die Friedensmacher Genf als Sitz der neuen Staatenorganisation bestimmen, weiss heute noch niemand, und ebenso ist fraglich, ob dies für uns in allen Teilen politisch erwünscht wäre (es wird dies vorab von der Art der Friedensregelung abhängen), - sicher erscheint uns jedenfalls eines: dass unser Land das grösste Interesse hat, wenigstens die a-politischen Organe des künftigen Völkerbundes zu beherbergen. Dazu gehört auch das Internationale Arbeitsamt. Die Chancen, dass dieses Amt wieder nach Genf zurückkehrt, sind nach dem Bericht des Herrn Legationsrat Feer offenbar nicht ungünstig, haben sich doch sehr einflussreiche Männer wie Phelan, Goodrich, Hambro und Hume-Wrong dafür ausgesprochen; dass ausser dem Direktor auch die meisten übrigen leitenden Beamten des Internationalen Arbeitsamtes den dringenden Wunsch haben, wieder nach Genf zu kommen, ist uns und den bisherigen Delegierten bekannt (leider sind die beiden Vizedirektoren, die Herren Stein und Walbroek, die ganz besondere Sympathien für unser Land hatten, kürzlich gestorben). Die Rückkehr des Amtes nach Genf sollte deshalb nicht an den Beitragsleistungen scheitern. Auch nicht an der Schaffung guter Luftverbindungen, weshalb wir Sie ersuchen, auch diese Frage im Benehmen mit dem Eidgenössischen Post- und Eisenbahndepartement weiter zu verfolgen.

1
Lettre: E 2001 (D) 4/70.↩
2
Cf. E 2001 (D) 4/74.↩
3
Non reproduit.↩
4
Cf. la réponse (non reproduite) du 13 décembre 1944 du Chef de la Division des Affaires étrangères du Département politique, P. Bonna.↩
5
Lors de sa séance du 10 novembre 1944, le Conseil fédéral décide de payer les cotisations arriérées dues par la Suisse à la Société des Nations: Les conjonctures politiques ont contraint la Suisse à suspendre, depuis 1941, le paiement de ces contributions qui s’élèvent donc, pour les années 1941 à 1944, à Fr. 1548838.–. L’évolution de la situation oblige à considérer comme très vraisemblable que les sommes sus-indiquées devront être acquittées à brève échéance [...] . Le crédit nécessaire est donc accordé au DPF. (Cf. PVCF ° 1950, E 1004.1 1/451).↩
PDF
PDF
PDF

Relations to other documents

http://dodis.ch/47886 refers to http://dodis.ch/47699
Information

© Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis), Berne

Persistent URL of this document: http://dodis.ch/47886

Year of publication 2015 • Last modification: 28.08.2019

Tags

League of Nations

Planification of the Post-War Order (World War II) (1943–1944)

Related documents…

Persons

Addressee
Pilet-Golaz, Marcel (1889–1958)
Mentioned
Bonna, Pierre (1891–1945)Feer, Eduard (1894–1983)Goodrich, Carter (1897–1971)Hambro, Carl Joachim (1885–1964)Phelan, Edward Joseph (1888–1967)Stampfli, Walther (1884–1965)Stein, Oswald (1895–1943)Walbroek, PierreWrong, Hume H.

Organizations

Mentioned
Federal Department of the Environment, Transport, Energy, and CommunicationsLeague of NationsSwiss Federal CouncilUN/ILO/International Labour OfficeUNO/International Labour Organization

Geographical terms

Mentioned
GenevaPalais des Nations (Genève)
Logo Open Science
Dodis 2.5 | Found a mistake? | Impressum | Permalink: http://dodis.ch/47886