Information about organization dodis.ch/R412

Image
Swiss Embassy in Warsaw
Schweizerische Botschaft in Warschau (1958...)
Swiss Embassy in Warsaw (1958...)
Ambassade de Suisse à Varsovie (1958...)
Ambasciata svizzera a Varsavia (1958...)
Schweizerische Gesandtschaft in Warschau (1920–1958)
Légation de Suisse à Varsovie (1920–1958)
Legazione svizzera a Varsavia (1920–1958)
auch zuständig für Belarus bis 2018!

Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 180.

Vgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 400.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (111 records found)
DateFunctionPersonComments
1.3.1972-7.7.1972ConsulHauser, ErnstTemporär, vgl. E2500#1990/6#1001*.
1.5.1973-31.12.1973Diplomatic traineeWyss, Kurt O.
8.1973-1976Embassy SecretaryErismann, Hans-Peter
1974Diplomatic traineeFetscherin, Walter
1975VizekonsulMaurer, Hansulrich
1.4.1975-30.4.1979AmbassadorNussbaumer, Pierre AndréNomination par le Conseil fédéral le 8.1.1975, cf. PVCF No 9.
3.8.1975-10.7.1977VizekonsulGerber, LouisKanzleivorsteher Tit. Botschaftsattaché, vgl. E2500#1990/6#824*.
1976–1980Military attachéRobadey, Irénée Emile IsidoreEbenfalls akkreditiert in DDR.
1976-1977Embassy SecretaryLautenberg, Alexis
1.4.1977-1978Diplomatic traineeDunant, Christian

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in Belarusis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Warsaw 1992...
Swiss representation in Polandis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Warsaw 1921-1940, 1945-

Written documents (68 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.1.199362792pdfMemoBelarus (General) Unterredungen des schweizerischen Botschafters in Warschau auf dem belarussischen Aussenministerium anlässlich Überreichung seines Beglaubigungsschreibens in Minsk. Das Aussenministerium ist vorläufig...
de
25.1.199362673pdfPolitical reportBelarus (General) Obwohl das Land Probleme mit seiner nationalen Identität hat, muss die Unabhängigkeit von Belarus ernst genommen werden. Die Abgrenzung von Russland macht Fortschritte. Die Regierung ist konservativ,...
de
19.5.199366501pdfMemoBelarus (Economy) Dans les discussions avec le Président Chouchkevitch et le Premier ministre Kebitch, il serait utile de les questionner très sérieusement sur le contenu de l'indépendance et de la souveraieté de la...
fr
[28.5.1993...]64515pdfMemoBelarus (General) Das Rahmenprogramm des Aufenthalts von Bundesrat Delamuraz in Belarus umfasst Besuche in einer Uhrenfabrik, in einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut für elektronische Rechenmaschinen, in einem...
ml
22.6.199361365pdfPolitical reportPoland (General) Polens Lage stimmt auf wirtschaftlichem Gebiet dank Dynamismus, Geschick und privater Initiative optimistisch. Es wird von der Konsolidierung der innenpolitische Lage abhängen, wie rasch sich Polen in...
de
17.8.199364996pdfTelexPoland (General) Le soutien à l'Ukraine et au Belarus est une préoccupation majeure de Wałęsa. Il voit également un grand potentiel dans la coopération entre la Pologne et la Suisse.
fr
25.10.199366068pdfPolitical reportBelarus (General) Les charges financière considérables qu'entraine la restructuration industrielle et la dépendance en matière énergetique du Bélarus sont aggravées par une armée pléthorique, les zones contaminées par...
fr
15.12.199361364pdfPolitical reportPoland (General) Polen hat sich schon immer als westlich orientiert betrachtet, hat nach der Wende seine Wirtschaft gegenüber dem Westen geöffnet und sich an die NATO, die EG und den Europarat angenähert. Eine...
de

Received documents (71 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.10.197440363pdfCircularSwiss policy towards foreigners Gründe für und wider eine Aufhebung des Visumspflicht für osteuropäische Staaten. Frage an die diplomatischen Vertretungen, ob - unter Berücksichtigung von Sicherheitserwägungen - die mit der...
de
24.12.197438862pdfReportCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Les travaux de la CSCE ont bien avancé à l'exception de deux domaines: les suites de la conférence et les mesures de confiance militaire, mais ils devraient être réglés avant la fin de la conférence....
ml
27.1.197540359pdfCircularEast-West-Trade (1945–1990) Statistische Auftstellung über den Warenaustausch zwischen der Schweiz und den Staatshandelsländern (ohne Jugoslawien) seit 1938. Die grössten Zunahmen von Ein- und Ausfuhren 1974 betrafen die UdSSR,...
de
5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
ml
13.8.197538394pdfLetterDormant Bank Accounts (1947–1973) Mit der Inkraftsetzung des Bundesbeschlusses über die "erblosen Vermögen" ist das Ermittlungsverfahren abgeschlossen. In Erfüllung der 1949 eingegangenen Verpflichtungen wird der Saldo der erblosen...
de
20.10.197538879pdfCircularOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Die Schweiz vertritt die Meinung, dass die Regelung der Frage der grenzüberschreitenden menschlichen Kontakte ein wichtiges Element der KSZE ist. In Fällen von Familienzusammenführung und...
de
8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
ml
23.3.197652851pdfCircularEast-West-Trade (1945–1990) Das Problem der Aussenverschuldung der COMECON-Staaten und ihre Auswirkungen auf den West-Ost-Handel nehmen zu. Die schweizerischen Vertretungen werden deshalb angewiesen, sich gewisse zahlenmässige...
de
20.5.197649272pdfLetterPoland (Economy) Bilan sommaire de la visite du ministre polonais du commerce extérieur: rencontres avec milieux industriels de la VSM, MUBA, Ciba-Geigy et Société des industries chimiques, représentants des grandes...
fr
6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
ml

Mentioned in the documents (122 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
24.6.199158106pdfReportCultural relations Das KSZE-Symposium in Krakau schloss mit einem substantiellen Dokument ab, welches Prinzipien der Bewahrung des kulturellen Erbes sowie besonder geeignete Gebiete für die Zusammenarbeit erwähnt. Die...
ml
20.8.199165610pdfCircularNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die NNSC ist integraler Bestandteil des Waffenstillstandsabkommens von 1953. Da die Massnahmen, die Nordkorea gegenüber Schweden und Polen ergriffen hat, die NNSC lahmlegen, ist davon auch das gesamte...
de
28.8.199157525pdfMinutes of the Federal CouncilPoland (General) Eine Absichtserklärung über die bilaterale Zusammenarbeit mit Polen wird unterzeichnet. Es geht um das Abstecken des Rahmens der durch die Osthilfe finanzierten Zusammenarbeit in den Bereichen...
ml
28.8.199160096pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Obwohl die NNSC immer weniger Aufgaben wahrgenommen hat und wohl kaum für unabsehbare Zeit am Leben erhalten werden kann, ist sie integraler Bestandteil des Waffenstillstandabkommens. Sie hat zudem...
de
5.11.199157377pdfTelegramLatvia (General) Der schweizerische Botschafter in Warschau hinterfragt die Errichtung von Botschaften in den baltischen Staaten. Er befürwortet zweckgebundene Büros bzw. Konsulate, die einer schon bestehenden...
de
15.1.199258006pdfMinutes of the Federal CouncilOrganizational issues of the FPD/FDFA Vom Konzept einer Neuordnung der schweizerischen Vertretungen in Mittel- und Osteuropa wird Kenntnis genommen und dem Bundesrat sind entsprechende Anträge zu unterbreiten. Das EDA wird zusätzlich...
de
29.1.199261419pdfMemoTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die Schweiz sollte ob der Vorgänge in den GUS-Staaten das Baltikum nicht vergessen. Estland und Lettland sind zwar ärmlich, haben aber einen hohen Ausbildungsstand, sind industralisiert und haben...
de
17.2.199260848pdfMemoBelarus (General) Zur Formalisierung der Beziehungsaufnahme mit der Ukraine und Weissrussland mit Briefwechseln reiste eine aus Vertretern des EDA und des BAWI zusammengesetzte Delegation unter Leitung eines...
de
19.2.199259817pdfMinutes of the Federal CouncilStructure of the representation network Der Bundesrat beschliesst verschiedene Neueröffnungen von Botschaften und die Erweiterung der diplomatischen und konsularischen Zuständigkeit bestehender Botschaften in Osteuropa, insbesondere für das...
de
15.4.199260703pdfMinutes of the Federal CouncilFinancial aid for Central and Eastern Europe (1989–) L'engagement de la Suisse de 70 Mio. CHF pour des garanties de crédit et de 50 Mio. CHF pour l'augmentation de l'aide financière non remboursable à la Pologne est approuvé.

Également:...
fr

Addressee of copy (21 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.2.197649284pdfMemoPoland (Others) Obwohl der Augenblick angesichts der imminenten Agrément-Erteilung für den polnischen Botschafter ungünstig ist, muss dem Tagesanzeiger die Ausweisung zweier polnischer Diplomaten im Sommer 1975...
de
2.11.197648185pdfLetterBulgaria (Economy) Anlässlich der zweiten Sitzung der schweizerisch-bulgarischen Gemischten Kommisison besucht Vize-Ministerpräsident A. Lukanow die Schweiz. Bei Gesprächen wurden bialterale Wirtschaftsfragen sowie die...
de
10.11.197648403pdfReportRomania (Economy) Pendant sa visite, à l’occasion de la Journée suisse de la Foire internationale de Bucarest, C. Sommaruga a été reçu par plusieurs fonctionnaires commerciaux roumains. Lors des entretiens les...
fr
2.11.197749814pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Aufzeichnungen sämtlicher Gespräche, die A. Weitnauer in Washington mit Vertretern des Department of State und des National Security Council geführt hat.

Également: Entretien avec George...
ml
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de