Information about organization dodis.ch/R400

Image
Delegation of Switzerland to the OECD
Schweizer Delegation bei der OECD
Délégation suisse auprès de l’OCDE
Delegazione della Svizzera presso l’OCSE
Schweizerische Delegation bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (1967...)
Délégation suisse auprès de l'Organisation de coopération et de développement économique (OECD) (1967...)
Rappresentanza svizzera presso l'Organizzazione per la cooperazione e lo sviluppo economici (OCSE) (1967...)
Schweizerische Delegation bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1.10.1961–1966)
Délégation suisse près l'Organisation de coopération et de développement économique (1.10.1961–1966)
Rappresentanza svizzera presso l'Organizzazione per la cooperazione e lo sviluppo economici (1.10.1961–1966)
Schweizerische Delegation bei der OECE
Délégation suisse à l'OECE
Delegazione svizzera all'OECE
Cf. Procès-verbal du Conseil fédéral du 15.4.1948 (Burckhardt autorisé à signer la convention de coopération économique européenne; Bauer désigné "en qualité de représentant de la Suisse dans le comité exécutif prévu" dans la Convention de coopération économique européenne) E 2500/1968/87/9.

Cf. E 2400 Paris, Rapport pour 1953. [...] Le 9 mars [1953], le Conseil fédéral a désigné M. Gérard Bauer pour le représenter, avec M. Hermann Hauswirth, à la Communauté européenne du charbon et de l'acier, en lui conférant le titre de ministre plénipotentiare. M. Bauer a été, en conséquence, déchargé des fonctions de chef de la section économique de la Légation, dont les experts Muggli et Dürr avaient cru devoir recommander le cumul avec celles de délégué à l'Organisation européenne de coopération économique. La séparation est ainsi totale entre la Délégation et la Légation."

Cf. E 7111(A)1, vol. 46: Liste des délégués suisses dans les Comités de l'OECE à Paris -1954 et 1952.

Für das Verhältnis zwischen der Gesandtschaft in Paris und der ihr zugeordneten Delegation bei der OECE vgl. die Notiz von A. Zehnder an die Abteilung für Verwaltungsangelegenheiten, 20.1.1951, sowie das Schreiben von A. Zehnder an J. Hotz, 14.8.1951, E 2802(-)1967/78/7.

Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, p. 132."Von 1948-1951 war Legationsrat Gérard Bauer als der mit den wirtschaftlichen Angelgenheiten betraute Mitarbeiter der Gesandschaft im Executifkomiter der OECE und von 1951-1952 ständiger Delegierter des Bundesrates."

Cf.
- E 7111(B)1972/168, vol. 258
- E 7111(C) 1972/178/vol. 108, lettre du 23.7.1962: Délégation suisse près l'organisation européenne de coopération économique;puis (dès le 1.10.1961: Délégation suisse près l'Organisation de coopération et de développement économiques.")
- E7111C#1972/178#14* [en 1962: "Délégation suisse près l'Organisation de coopération et de développement économiques"]

- E 7111 (C) 1976/4, vol. 1, EE 100.04., 1964-1965 (Liste des délégués et experts suisses siégeant dans les principaux comités et groupges de travail de l'OCDE (septembre 1965) [pour le Comité de l'industrie, les noms ne sont pas cités, mais l'OFIAMT, la DC et le Vorort envoient des délégués]

- E 7113(A) 1980/62 Box 69, EE 790.4 [rapport annuel pour 1968]

- E7113A#1985/137#4*, Liste des délégués suisses dans les comités et groupes de travail de l'OCDE, en janvier 1970

- E2001E-01#1982/58#505* [télégramme du 6.11.1972, abréviation: delsocde
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (245 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1951-19.9.1954Legation CounsellorSoldati, AgostinoVgl. E2500#1982/120#2016*; Nommé le 22.12.1950, cf. PVCF No 2338.
...1952...MemberVieli, PeterCf. E 7111(A)1, vol. 46, Liste des délégués suisses dans les Comités de l'OECE à Paris -1952.
1952MemberKilchmann, AntonE 7111(A)1, vol. 46, Liste des délégués suisses dans les Comités de l'OECE à Paris -1952
14.9.1952–27.10.1955Secretary of LegationErni, PeterVgl. E2024-02A#1999/137#758*.
27.10.1952-31.3.1954KanzleisekretärElmiger, François XavierMit Tit. Vizekonsul, vlg. E2500#1968/87#359*.
15.11.1952-31.12.1954Secretary of LegationStroehlin, JeanVgl. E2500#1990/6#2284*.
1953...MemberHay, Alexandrecf. E2500#1968/87#525*(certificat du 15.4.1953).
"Comité de la politique économique"+ "Groupe de travail n° 3 (problèmes d'ordre financier et monétaire)" + "Comité directeur de l'Accord monétaire européen", cf. E 7111 (C) 1976/4, vol. 1, EE 100.04., 1964-1965 (Liste des délégués et experts suisses siégeant dans les principaux comités et groupges de travail de l'OCDE (septembre 1965).
9.3.1953–31.1.1956Schweizerischer GesandterBauer, Gérardcf. communiqué du CF du 9.3.1953 et PVCF du 12.5.1953. Cf. aussi PVCF N° 348 du 15.2.1957 (ministre de 1ère classe).Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 286.
20.8.1953–31.12.1953Official in chargeSunier, ErnestVgl. E2024-02A#2002/29#363*.
22.9.1953-31.12.1953KanzleisekretärFaivet, MarcelVgl. E2500#1968/87#374*.

Relations to other organizations (2)
Delegation of Switzerland to the OECD 1951*->Swiss Embassy in ParisA ses débuts, cette représentation dépend de la Légation de Suisse à Paris. Dès le 9.3.1953, la séparation est totale. Für das Verhältnis zwischen der Gesandtschaft in Paris und der ihr zugeordneten Delegation bei der OECE vgl. die Notiz von A. Zehnder an die Abteilung für Verwaltungsangelegenheiten, 20.1.1951, sowie das Schreiben von A. Zehnder an J. Hotz, 14.8.1951, E 2802(-)1967/78/7.Cf. E 2400 Paris, Rapport pour 1953
Delegation of Switzerland to the OECD represents SwitzerlandOrganisation for Economic Co-operation and Development

Written documents (53 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.198358246pdfEnd of mission reportOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Zu den Hauptaufgaben des Schweizer Delegationschefs bei der OECD gehören die Vertretung der Schweiz im Rat und im Exekutivkomitee, die Kontaktpflege mit entscheidenden Persönlichkeiten sowie die...
de
15.7.198359981pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) L'ambassadeur de Suisse auprès de l'OCDE analyse le rôle de l'organisation dans une situation économique et politique en mutation. D'un point de vue suisse, il est important d'avoir une OCDE qui...
fr
16.12.198359029pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Schweiz ist im Sekretariat der OECD eher untervertreten. Um dies zu ändern, wäre eine strategische Personalpolitik gegenüber dieser Organisation nötig, ähnlich wie gegenüber den Vereinten...
de
[17.5.1984]60162pdfMemoJapan (General) Multilateral verfolgen die Schweiz und Japan ähnliche Ziele, vor allem was die Marktphilosophie angeht. Die Schweiz hat jüngst japanische Banken zugelassen und hofft, dass der japanische Markt nun...
de
16.8.198459281pdfMemoInvestments and IRG Der Schweiz in der OECD-Arbeitsgruppe über Investitionspolitik hinter den USA die zweitmeisten Transparenzausnahmen gewährt. Diese betreffen die Seeschifffahrt und den Energiebereich. Begründet werden...
de
8.11.198459477pdfMemoTrade relations Die Schweiz wurde von 2 Gewerkschaften gebeten, Abklärungen zu treffen, ob die Firma C&A die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verletzt hat. Da jedoch sowohl die Motive der...
de
14.1.198559458pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) In der Bundesverwaltung besteht ein Konsensus über die Bedeutung der OECD, über die Berichterstattung, die Notwendigkeit des Dialogs mit anderen Aussenposten, die Aufgaben der Delegation für die...
de
18.4.198559524pdfTelegramNuclear power Der Schweiz scheint es angebracht zu sein, dass im OECD-Bericht über Umweltprobleme die Formulierung über die Versenkung von radioaktiven Abfällen abgeschwächt wird, da diese sonst im Widerspruch zur...
de
9.198559241pdfMemoEnergy and raw materials Bei der Überprüfung der gesamtschweizerischen Energiepolitik durch die IEA, äussern sich Vertreter des Bundes, sowie der Kantone und Energiewirtschaft zur aktuellen Situation der Schweizer...
ml
23.10.198559237pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Schweiz ist an einer Konvention der gegenseitigen Amtshilfe bei Steuerfragen nicht interessiert, da das Parlament bereits bei viel weniger weitgehenden internationalen Abkommen im Steuerbereich...
de

Received documents (129 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
31.8.197338449pdfCircularBretton Wood's Institutions Résumé des projets de réforme du système monétaire international en prévision du sommet du FMI à Nairobi de fin septembre 1973. Ce document a été obtenu par l'entremise de M. J. Morse, président du...
ml
14.11.197338590pdfMemoGATT Le retard pris par le Comité des négociations commerciales du GATT vient de l'opposition entre les CE et les USA. Les CE n'ont pas pris position sur les compromis proposés. Pour justifier ce retard,...
fr
15.1.197439913pdfTelegramOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Schweiz ist bereit ihr Möglichstes zu tun, damit die Bemühungen erfolgreich sind, auf dem Gebiet der internationalen Investitionen bzw. multinationalen Gesellschaften zu einer vermehrten...
de
31.1.197439398pdfLetterCouncil of Europe Compte rendu de la session. Les points suivants font l'objet de commentaires détaillés: le rôle du Conseil de l'Europe, un échange de vue sur la CSCE, les relations entre l'Europe et les USA, le...
fr
1.2.197439908pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) La Suisse voit la dérogation concernant le placement de fonds étrangers en papiers valeurs suisses et en hypothèques, qui visait à limiter l'arrivée de capitaux spéculatifs, être levée. La Suisse...
fr
18.4.197439914pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Ein Grundzug der schweizerischen Politik gegenüber den internationalen Investitionen ist das Prinzip der Indifferenz, d.h. es wird auf staatlicher Ebene weder versucht, ausländische Investitionen in...
de
17.6.197438477pdfCircularRegional development banks Bericht und schweizerische Erklärung an der Jahresversammlung der asiatischen Entwicklungsbank in Kuala Lumpur.
ml
16.7.197438479pdfCircularRegional development banks Überblick über Diskussionen an der Jahresversammlung der Afrikanischen Entwicklungsbank sowie der erzielten Ergebnisse. Die Schweiz wird in Zukunft eine Stimmrechtsgruppe mit Belgien, Spanien und...
de
29.11.197438475pdfCircularRegional development banks Überblick über die Beitrittsverhandlungen zwischen einer Gruppe nichtregionaler Länder und der Interamerikanischen Entwicklungsbank: bevor die Cashofferte dieser Länder akzeptiert werden kann, müssen...
de
11.12.197439401pdfMemoCouncil of Europe Retour sur les deux événements majeurs qui ont marqué cette session. Le dépôt par le Chef du Département politique, des instruments de ratification de la Convention européenne des Droits de l'Homme,...
fr

Mentioned in the documents (247 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.8.19475880pdfTelegramOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Überraschendstes Ergebnis der Pariser Konferenz ist Vorschlag für die Errichtung einer Zollunion; viele Teilnehmer sind sehr skeptisch, trauen sich aber wegen den USA nicht, Opposition zu machen....
fr
11.9.19471963pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD)
Volume
Résultats de la Conférence des Seize à Paris: intervention américaine, considérée comme une ingérence dans les affaires européennes. Cette politisation des travaux du Comité de coopération risque de...
fr
16.3.19486743pdfLetterFinancial relations L’absence du Ministre des Affaires étrangères suisse à la Conférence de Paris a été remarquée. Elle est dommageable aux yeux du Ministre de Suisse à Paris, C. J. Burckhardt, qui considère la...
fr
24.12.19483016pdfMinutes of the Federal CouncilEurope's Organisations Europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit - Beitrag der Schweiz an die Kosten der OEEC (22.12.1948 - Antrag EPD/Proposition DPF).
de
21.4.19493084pdfMinutes of the Federal CouncilEurope's Organisations Europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit - Konferenz der Transportminister, April 1949, in Paris, schweiz. Delegierte (12.4.1949 - Antrag EPD/Proposition DPF)
fr
11.7.19498660pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD)
Volume
Exposé sur les contradictions des décisions du Conseil fédéral concernant la participation au Plan Marshall: implications politiques et financières récusées en 1948 et reconnues en 1949: ne pas...
fr
2.9.19497105pdfMinutes of the Federal CouncilEurope's Organisations Minister C. Burckhardt wird ermächtigt, das Abkommen über den Kompensations- und Zahlungsverkehr zwischen den europäischen Ländern zu unterzeichnen.
de
14.10.19497160pdfMinutes of the Federal CouncilOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Bemühungen schweizerischer Exportfirmen sind um das Zustandekommen von "off-shore"-Geschäften im innereuropäischen Zahlungssystem zu unterstützen.
de
4.4.19508242pdfMinutesEuropean Payments Union (1950–1958) Teilnehmer:
J. Hotz (Vorsitz), A. Zehnder, Prof. P. Keller, P. Rossy, A. Hirs, H. Homberger, H. Schaffner, F. Probst, H. Aepli, E. von Graffenried, H. Hauswirth, A. Weitnauer, G. Gut, M. Koenig,...
de
16.8.19507690pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Payments Union (1950–1958) Gemeinsamer Antrag von EPD und EVD vom 15.8.1950, Mitbericht vom EFZD vom 27.7.1950 [der gemeinsame Antrag von EPD und EVD ist der gleiche wie derjenige vom 26.7.1950, ergänzt mit kleinen Änderungen,...
de

Addressee of copy (39 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.8.195640908pdfLetterCrude oil and natural gas Vertreter amerikanischer und venezolanischer Ölfirmen sind der Meinung, dass die Produktion dieser Gebiete ausreichen sollte, im Falle der Schliessung des Suezkanals Europas Bedarf zu decken. Bei...
de
14.9.195640909pdfLetterCrude oil and natural gas Im Falle einer Schliessung des Suezkanals, vorausgesetzt, dass für Europa Bezüge über Pipelines sowie über die Route um das Kap der Guten Hoffnung möglich bleiben, sollte die US-Produktion den...
de
30.1.197036103pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
8.10.197036882pdfLetterTurkey (Economy) Anlässlich der Unterzeichnung des Abkommens mit der Türkei betreffend den schweizerischen Konsortialkredit 1968-70 wurde vom türkischen Finanzminister um die schweizerische Unterstützung der...
de
12.197036884pdfMemoTurkey (General) Pour diverses raisons, la participation suisse au financement du projet de nouvelle usine électrique thermique près d'Izmir rencontrerait de grandes difficultés sur le plan interne suisse.
fr
20.2.197338368pdfReportPoland (Economy) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
de
27.2.197338495pdfReportTechnical cooperation Discussion de l'entrée de la Suisse dans les institutions de Bretton Woods et de la 4ème reconstitution des ressources de l'IDA. Espoir que la Suisse puisse augmenter augmenter sa contribution.
fr
8.3.197339910pdfTelegramOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Das Exekutivkomitee der OECD sei gemäss Grossbritannien, das ein grosses Interesse an dessen Konstituierung hat, besonders geeignet für die Behandlung der drängenden handels- und währungspolitischen...
de
10.197337716pdfReportChina (Economy) Besuch von R. Probst zur persönlichen Kontaktnahme und einem vertieften Gedankenaustausch mit Aussenhandelsbehörden in Peking. Vor Euphorie im Handel mit China ist zu warnen, dennoch verdienen die...
de
6.9.197438749pdfReportOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Bericht über Botschafter E. Davignons Ausführungen zum vorgesehenen Internationalen Energieprogramm (IEP). Aus Schweizer Sicht sind die neutralitätsrechtlichen Aspekte zu klären.
de