Information about organization dodis.ch/R367

Image
Swiss Embassy in New Delhi
Schweizerische Botschaft in New Delhi (1957...)
Swiss Embassy in New Delhi (1957...)
Ambassade de Suisse à New Delhi (1957...)
Ambasciata svizzera a New Delhi (1957...)
Schweizerische Botschaft in Neu Delhi (1957...)
Ambassade de Suisse à Nouvelle Delhi (1957...)
Ambasciata svizzera a Nuova Delhi (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Neu-Delhi (1948–1957)
Légation de Suisse à New Delhi (1948–1957)
Legazione svizzera a Nuova Delhi (1948–1957)
Vom 01.07.1947 bis zum 06.02.1948 Handelsagentur;
ab 1948 Gesandtschaft; von 1949-1956 auch in Thailand akkreditiert,
ab 1956 auch in Nepal und von 1956-1968 auch in Ceylon akkreditiert;
ab 1957 Botschaft;
ab 1975 auch in Bangladesh akkreditiert.
Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 121.
Zur Frage der Eröffnung der Gesandtschaft 1947 vgl. Bundesratsprotokoll Nr. 1267 vom 02.06.1947.
--------------------
E2400#1000/717#689*, Geschäftbericht der schweizerischen Gesandschaft New Delhi für den Zeitraum vom 12.5.1948 bis 31.12.1948 [communiqué du 9.2.1948] "Am 30. April hat sich der neuernannte schweizerische Gesandte auf dem Luftweg nach Indien begeben; er ist am 9. Mai in Delhi eingetroffen und am 12.5.1948 vom Generalgouverneur Indien, Earl Louis Mountbatten, zur Entgegennahme seines Beglaubigunsschreibens empfangen worde; deses Datum darf somit als Zeitpunkt der Aufnahme der Tätigkeit der neu gegründeten Gesandtschaft angesehen werden."

Sur le financement de la construction du bâtiment, cf. E 6100B-01#1980/150#113* [1955-1973]
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (108 records found)
DateFunctionPersonComments
7.12.1964–2.8.1968Embassy CounsellorSerra, EtienneVgl. E2024-02A#1999/137#2212*.
20.2.1965-22.4.1968AmbassadorFaessler, RenéNomination par le Conseil fédéral le 26.1.1965, cf. PVCF No 141. Est également accrédité au Népal et à Ceylan. Nomination par le Conseil fédéral le 26.1.1965, cf. PVCF No 141. E 2500 1990/6. Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2010, p. 336.
10.5.1966-13.5.1968VizekonsulStähli, WalterVgl. Swissdiplo.
15.6.1966 -29.11.1966ConsulJoss, MaxTit. Botschaftssekretär, vgl. E2500#1990/6#1170*.
1.1.1968-1971Embassy SecretaryRamseyer, Paul André
1968–1972AmbassadorSeitz, Konrad
10.7.1968-6.6.1969AmbassadorHeimo, MarcelEst également accrédité au Népal. Nomination par le Conseil fédéral le 7.2.1968, cf. PVCF No 199.
17.7.1968-31.12.1969Embassy SecretaryBohnert, FritzVgl. E2024-02A#1999/137#319*.
9.11.1968-18.10.1969VizekonsulLüthi, FerdinandTemporär, vgl. E2024-02A#1999/137#1509*.
1969-1974EmployeeEichenberger, Ernst

Relations to other organizations (4)
Swiss representation in Bhutanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in New Delhi 1985-
Swiss representation in Indiais diplomatically carried out by Swiss Embassy in New Delhi 1948-
Swiss representation in Nepalis diplomatically carried out by Swiss Embassy in New Delhi 1956-1964, 1965-2009
Swiss representation in Thailandis diplomatically carried out by Swiss Embassy in New Delhi 1949-1951

Written documents (120 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.11.199055636pdfPolitical reportBhutan (Politics) L'histoire du Bhoutan est à un tournant: 40% de la population souche est Népalaise et vit au sud du pays. Parmi eux, des extrémistes réclament un État de Gurkha au sein de l'Union indienne, y compris...
fr
13.1.199157955pdfTelegramIndia (General) Die bilateralen Beziehungen zu Indien sind unproblematisch und freundlich. Die indische Führungsschicht hat ein positives Bild der Schweiz, lediglich die Schweiz als Hort illegalen Fluchtkapitals...
de
19.2.199159750pdfLetterIndia (General) L'ouverture du festival culturel «Switzerland in India» s'est bien passée et le but aura été atteint: faire parler de la Suisse non seulement comme pays touristique, mais surtout comme pays où la...
fr
5.3.199157951pdfTelegramIndia (Politics) Vu les circonstances politiques, l'ambassadeur conseille de reporter la visite de R. Felber en Inde à l'automne 1991. La visite est vue comme investissement à long terme pour la Suisse et la fragilité...
fr
27.9.199159784pdfMemoIndia (Economy) Die Schweiz begrüsst die angekündigten Reformen in Indien und hofft, dass sie durch weitere ergänzt werden. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Schweiz Indien auch in schwierigen Zeiten zu...
de
4.10.199159838pdfMemoIndia (General) En ce qui concerne la politique étrangère indienne, les relations de l'Inde avec les États-Unis et l'URSS sont particulièrement intéressantes, ainsi que son positionnement au sein des organisations...
fr
10.10.199159746pdfMemoIndia (Economy) Im Gespräch mit hohen Vertretern des indischen Handelsministeriums kamen neben der neuen indischen Wirtschaftspolitik und bilateralen Wirtschaftsfragen auch folgende Themen zur Sprache: der Abschluss...
de
15.11.199159783pdfLetterAsia À la suite de la conférence régionale des ambassadeurs en Asie, quelques réflexions s'imposent. Ce type de conférence permet aux participants de se sentir appartenir à un même zone géographique et...
ml
15.1.199263205pdfTelexSri Lanka (General) Le Ministère indien des affaires étrangères explique à l'Ambassadeur suisse qu'il ne faut pas accorder l'asile à Kittu, car il soupçonne ce dernier d'avoir participé à la planification de l'assassinat...
fr
22.4.199257948pdfLetterIndia (Others) Trois léopards de neiges, originellement du jardin zoologique du Zurich, ont été transmis au Padmaja Naidu Hymalayan Zoological Park à Darjeeling. Ce type particulier de coopération bilatérale...
fr

Received documents (76 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
ml
13.4.197651612pdfLetterUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Vue ses grandes difficultés financières, le PNUD demande à ses membres d’augmenter les contributions. La Suisse ne peut pas augmenter sa contribution mais est d’accord de prendre financièrement en...
fr
4.8.197652003pdfTelegramIndia (Economy) Es ist nicht die Aufgabe der Schweizer Diplomatie, hinsichtlich der offenbar bestehenden verschiedenen indischen Konzepte über den weiteren Ausbau der Uhrenindustrie als Schiedsrichter aufzutreten.
de
6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
ml
22.12.197649954pdfTelegramQuestions relating to the seat of international organisations L’assemblé générale de l’ONU a adopté la résolution sur le transfert à Vienne de certaines institutions sises à New York et à Genève. Il s’agit d’une solution de compromis jugée raisonnable par la...
fr
21.1.197751234pdfLetterConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Résumé des observations particulières à tenir compte concernant les différents pays visités par les missions spéciales des Ambassadeurs Marcuard et Pictet en Asie et Amérique Latine. Également...
fr
28.2.197752240pdfCircularTechnical cooperation Erläuterungen zur spezifischen Verantwortung der Schweizer Missionschefs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, die Kollaboration mit einem Entwicklungsattaché an der Botschaft und mit den...
de
19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
ml
24.4.197851858pdfTelegramIndia (General)
Volume
Gespräch des indischen Finanzministers, H. M. Patel, bei Bundesrat Honegger über die KIWZ, den Protektionismus und die indische Politik gegenüber ausländischen Investitionen. Patel begrüsst zudem die...
de
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml

Mentioned in the documents (193 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.196733277pdfReportUnited Kingdom (Economy) Überblick über die Pfundkrise, die Gründe die zur Abwertung des Pfundsterling geführt haben und die internationalen Reaktionen darauf.
de
5.12.196732668pdfMemoTechnical cooperation Der Botschaft in New Delhi soll ein Mitarbeiter für Fragen der Entwicklungshilfe zugeteilt werden. Dieser wird nicht als Koordinator-Experte angestellt sonder als Attaché der Botschaft zugeteilt, da...
de
25.1.196832651pdfLetterIndia (Politics)
Volume
Der schweizerisch-britische Auslieferungsvertrag von 1880 ist auch im Verhältnis zwischen der Schweiz und Indien als bindend zu betrachten.
de
29.3.196832832pdfLetterNepal (General) Bericht über die Reise nach Nepal und über die in diesem Rahmen besuchten Projekte der schweizerischen technischen Zusammenarbeit in Nepal.
de
2.4.196833683pdfMemoUN (Specialized Agencies) Die UNCTAD-Konferenz konnte zwar mit gewissen konkreten Ergebnissen abgeschlossen werden, die allerdings die Erwartungen der Entwicklungsländer nicht erfüllt haben. Der von der Schweiz vorgesehene...
de
14.5.196832622pdfMemoPharmaceutical and chemical industry
Volume
Die schweizerischen Botschaften und die pharmazeutische Industrie verfolgen die Entwicklungen in Indien, Kolumbien und Peru den Patentschutz zu schwächen, aufmerksam und intervenieren, sofern die...
de
10.6.196832626pdfMemoIndia (Economy) Im wirtschaftlichen Bereich bestehen mit Indien hauptsächlich Probleme im Versicherungswesen und aufgrund der Bestrebungen der indischen Regierung das Patentgesetz zu revidieren.
de
27.6.196858581pdfMemoProtocol Die gesammelten Antworten der schweizerischen Botschaften bezüglich der Frage, wer für die Kehrichtabfuhrkosten aufkommen muss.

Darin: Antworten schweizerischer Botschaften (Beilage).
ml
17.7.196832664pdfMemoAid to refugees Berichterstattung über die Tätigkeiten der einzelnen Hilfswerke und Organisationen zugunsten der tibetischen Flüchtlinge in Indien, Nepal und der Schweiz.
de
6.6.196932656pdfLetterIndia (General) Les relations entre la Suisse et l'Inde sont bonnes. Le seul problème au cours des dernières années avait trait à l'affaire de l'Indo-Swiss Training Centre. En général, la Suisse jouit d'un grand...
fr

Addressee of copy (19 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.6.197340229pdfLetterIndia (Economy) Der Zeitpunkt ist für die schweizerische Uhrenindustrie günstig in Indien Gespräche über die Verminderung von Handelszöllen und den Aufbau von Produktionsstätten in Indien zu beginnen, da sie vom...
de
25.6.197340171pdfLetterBangladesh (Economy) Die demoralisierende Lethargie der Behörden von Bangladesch hält an, weshalb die Möglichkeiten, wie die Schweiz am besten helfen kann, analysiert wird. Angesichts der ungünstigen Bedingungen wäre gar...
de
10.9.197340045pdfLetterGood offices Die Schweiz wird im Rahmen des Bevölkerungsaustausches zwischen Indien, Pakistan und Bangladesch auch die Aufrechterhaltung der Telegrammverbindungen sicherstellen. Dazu ist ein Anschluss der...
de
8.10.197340232pdfMemoIndia (Others) Die Schweiz geniesst in Indien viel Goodwill, doch kann die Nachfrage an Informationen über die Schweiz durch die Botschaft nicht abgedeckt werden. Es ist bedauerlich, dass die guten Beziehungen...
de
6.2.197440283pdfProject proposalTibetan Refugees Für die erfolgreiche Weiterführung der tibetischen Flüchtlingssiedlungen in Nepal unter schweizerischer Mitarbeit wird ein Kredit von 250'000 Franken über zwei Jahre gesprochen. Die Schweiz wird sich...
ml
28.2.197440279pdfProject proposalNepal (General) Um die Stelle des TZ-Koordinators in Nepal ab Sommer 1974 weiterhin besetzen zu können, wird der Antrag um einen Zweijahreskredit über 170'000 Franken gestellt und genehmigt.
de
28.2.197440052pdfLetterGood offices Das IKRK wirft gegen Ende April seine Tätigkeit auf dem indischen Subkontinent einstellen, nachdem seine Aufgabe laut dem Delhi-Abkommen als beendet gilt. Die Schweiz sieht sich genötigt, die Aufgabe...
de
1.3.197440225pdfLetterIndia (Economy) Ein Beitritt der Schweiz zum Indien-Konsortium als Mitglied ist zurzeit nicht möglich. Hingegen wird erwogen, als Beobachter teilzunehmen. In dieser Position, derselben wie im Pakistan-Konsortium,...
de
22.7.197440206pdfMemoIndia (General) Questionnement suite à un essai nucléaire en Inde. Remise en question notamment par l'opinion publique suisse de la légitimité de l'aide au développement accordée à ce pays suite à l'incompréhension...
fr
6.8.197440280pdfLetterNepal (Economy) Bericht über die erfolgreiche Unterzeichnung eines Finanzhilfekreditvertrags zwischen der Schweiz und Nepal für den Bau einer Strasse in Ostnepal.
de