Information about organization dodis.ch/R27

Image
Federal Department for Foreign Affairs
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (1979...)
Federal Department for Foreign Affairs (1979...)
Département fédéral des affaires étrangères (1979...)
Dipartimento federale degli affari esteri (1979...)
EDA (1979...)
FDFA (1979...)
DFAE (1979...)
DFAE (1979...)
Eidgenössisches Politisches Departement (1896–1978)
Federal Political Department (1896–1978)
Département politique fédéral (1896–1978)
Dipartimento politico federale (1896–1978)
EPD (1896–1979)
FPD (1896–1979)
DPF (1896–1979)
DPF (1896–1978)
Departement des Äussern (1888–1895)
Département des affaires étrangères (1888–1895)
Dipartimento degli affari esteri (1888–1895)
Politisches Departement (1848–1887)
Département politique (1848–1887)
Dipartimento politico (1848–1887)

Workplan

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (2141 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1858-31.12.1858ChefFurrer, JonasVgl. www.admin.ch
1.1.1859-31.12.1859ChefStämpfli, JakobVgl. www.admin.ch
1.1.1860-31.12.1860ChefFrey-Hérosé, FriedrichVgl. www.admin.ch
1.1.1861-31.12.1861ChefKnüsel, Josef MartinVgl. www.admin.ch
1.1.1862-31.12.1862ChefStämpfli, JakobVgl. www.admin.ch
1.1.1863-31.12.1863ChefFornerod, ConstantVgl. www.admin.ch
1.1.1864-31.12.1864ChefDubs, JakobVgl. www.admin.ch
1.1.1865-31.12.1865ChefSchenk, KarlVgl. www.admin.ch
1.1.1866-31.12.1866ChefKnüsel, Josef MartinVgl. www.admin.ch
1.1.1867-31.12.1867ChefFornerod, ConstantVgl. www.admin.ch

Relations to other organizations (21)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairsbelongs to Federal Department for Foreign Affairs Bis 1995.
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division V/Economic and Financial Servicebelongs to Federal Department for Foreign Affairs
FDFA/State Secretariat/Protocolbelongs to Federal Department for Foreign Affairs
FPD/Representation of German interests in Switzerlandbelongs to Federal Department for Foreign Affairs Cf. "Das Eidgenössische Politische Departement (Zentrale) von 1848 bis 1970", BAR Sig. DAH: 2000. dodis.ch/14074, p. 21 + 24 (p. 35 + 38 du pdf).
FDFA/Directorate of International Organizationsis part of Federal Department for Foreign Affairs
FDFA/General Secretariatbelongs to Federal Department for Foreign Affairs vgl. Das Eidgenössische Politische Departement (Zentrale) von 1848 bis 1970, (Amtschronik), Bern 1971, S. 54 + 69 (dodis.ch/14074).
FDFA/Directorate of Political Affairs/Political Secretariatbelongs to Federal Department for Foreign Affairs Cf. E2004B#1982/69#66*, lettre du 23.7.1971 . Der Bundesrat Graber hat am 10.6.1971 beschlossen, einen neuen Stabdienst zu schaffen."
FDFA/Secretariat of the Head of Departmentbelongs to Federal Department for Foreign Affairs
FDFA/State Secretariatbelongs to Federal Department for Foreign Affairs
EDA/Task Force Schweiz – Zweiter Weltkriegbelongs to Federal Department for Foreign Affairs

Written documents (2474 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.8.19462378pdfLetterWashington Agreement (1946) Avoirs des victimes des nazis mortes sans héritiers
fr
3.8.19462276pdfMemoHumanitarian aid L’UNRRA se trouve dans une situation financière difficile alors que les services de secours sont plus urgents que jamais. Les pays non-membres de l’UNRRA sont sollicités de lui venir en aide, entre...
fr
8.8.1946251pdfMemoUNO – General Betr. Benützung des ARIANA Gebäudes.
fr
22.8.19467771pdfNotePolitical activities of foreign persons Betr. italienische Faschisten in der Schweiz
fr
6.9.194632141pdfMemoConference of the Ambassadors Liste des Ministres acceptant de participer à la réunion annuelle, légèrement annotée par Petitpierre vraisemblablement.
fr
19.9.1946298pdfTelegramEurope's Organisations
Volume
Félicitations pour le discours prononcé à Zurich.
Gratulation nach der Rede in Zürich.
fr
8.10.1946151pdfReportUNO – General Behandelt die Frage der schweizerischen Verantwortung im Krisenfall.
fr
18.10.19462339pdfLetterAccession to the International Justice Court (1945–1948) La Suisse demande aux Nations Unies de devenir partie de la Cour internationale de justice.
fr
19.10.194639pdfLetterUNO – General
VolumeVolume
La Suisse poursuit les mêmes objectifs que l’ONU, mais ne peut toutefois pas y adhérer. En effet, elle ne souhaite pas sacrifier son statut de neutralité perpétuelle.
fr
24.10.19461879pdfLetterPoland (Politics) Politisches Nachspiel im Genfer Staatsrat betreffend die damalige Präsenz eines Schweizer Gerichtsmediziners an der Exhumierung der Massengräber in Katyn. Discussion politique au Grand Conseil...
fr

Received documents (3564 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.1.194167095pdfPolitical reportIreland (General) Die Jahreswende gab dem schweizer Geschäftsträger in Dublin die Möglichkeit, Premierminister De Valera zu sehen, der sich als Bewunderer der Schweiz ausgab. Er wähnt die grösste Gefar für die Schweiz...
de
16.2.194158109pdfTelegramAllies (World War II) Wiedergabe der Note, in der die britische Regierung die Verantwortung für die Bombenabwürfe auf Basel in der Nacht vom 16. auf den 17.12.1940 sowie auf Zürich in der Nacht vom 22. auf den 23.12.1940...
ml
27.2.194163876pdfLetterIreland (General) À la demande de la Suisse, les Irlandais ont coupé une scène d'un film américain qui se moquait du président de la Confédération. En retour, le ministère irlandais des affaires étrangères s'est plaint...
ml
27.5.194132442pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Le père de Maurice Bavaud suggère que le régime de détention de son fils soit adouci et qu'un échange avec des prisonniers allemands soit proposé.
fr
7.6.194132443pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Le père de Maurice Bavaud a appris, par la dernière lettre de celui-ci, qu'il a été exécuté, sans que les autorités suisses n'interviennent.

[La lettre manuscrite est datée du 7.V.1941. En...
fr
12.6.194132453pdfMemoAttitudes in relation to persecutions Notiz eines Mitarbeiters des EPD über sein Gespräch mit der Familie Bavaud
de
13.6.194132460pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Die schweizerische Gesandtschaft in Berlin erklärt und begründet gegenüber dem EPD ihre Haltung in der Affäre Bavaud.
de
24.11.194147313pdfPolitical reportHumanitarian aid
Volume
Une haute personnalité du Saint-Siège a communiqué à Ruegger des informations accablantes sur les persécutions effectuées par le Reich dans les pays occupés de l’est de l’Europe. Ces nouvelles sont...
fr
8.12.194151397pdfNoteJapan (Politics) The United States of America inquire from the Swiss government whether it will be willing to take over the representation of American interests in Japan. If so, instruction in that sense should be...
en
23.12.194147328pdfLetterAttitudes in relation to persecutions
Volume
De Weck s’insurge contre l’habitude prise par la Police fédérale des étrangers d’établir des certificats d’origine «aryenne». D’autres administrations fédérales emploient couramment le terme «aryen»...
fr

Mentioned in the documents (10626 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.11.198955357pdfMinutes of the Federal CouncilQuestions about sports Die Verwendung von Doping im Sport ist ein Problem, das durch die zunehmende Kommerzialisierung des Sportes in den letzten Jahren verschärft wurde. Verschiedene Fälle zeigten Grenzen und Mängel der...
ml
8.11.198955358pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Union (EEC–EC–EU) Die nächste Sitzung des Kontaktgremiums der Kantone ist den Auswirkungen Europas auf den Föderalismus gewidmet. Damit wird die vom Bundesrat mit dem Bericht über die Stellung der Schweiz im...
ml
10.11.198955046pdfLetterMali (Politics) Der Bundesrat beabsichtigt, die schweizerische Beteiligung an den friedenserhaltenden Aktionen der UNO auszubauen. In diesem Rahmen übernimmt die Schweiz die Kosten für die Markierung des vom IGH...
de
10.11.198965790pdfMemoSwiss financial market Rückblick auf die Hauptthemen, die während der zweiten Ausgabe des gemeinsamen Ausbildungsseminars der Nationalbank und des Wirtschafts- und Finanzdienstes für das diplomatische Personal der Schweiz...
de
13.11.198966767pdfWeekly telexClimate change Informations hebdomadaires
1) Ministerkonferenz über Klimaveränderungen, Noordwijk, 6.—7.11.1989
2) Besuch von Botschafter Jenö Staehelin in Budapest, 9.—10.11.1989
3) Gemischte...
ml
14.11.198956140pdfMemoGerman reunification (1989–) Die Ereignisse in der DDR sind Grund zur Freude. Demokratie, Freiheit und Selbstbestimmung sind eine Voraussetzung für die Normalisierung der Verhältnisse zwischen West- und Osteuropa. Die Schweiz ist...
de
15.11.198955656pdfMinutes of the Federal CouncilCooperation with the neutral States (1989–) Les Ministres des affaires étrangères de la Suède, de l'Autriche et de la Finlande se sont réunis avec R. Felber à Yverdon. Ils ont discuté de la situation en Europe de l'Est et de la visite de...
fr
15.11.198955658pdfMinutes of the Federal CouncilHuman Rights Die Schweiz anerkennt für weitere drei Jahre die Zuständigkeit der Europäischen Menschenrechtskommission zur Behnadlung von Beschwerden, die geltend machen, die Schweiz habe die EMRK verletzt. de
15.11.198955655pdfMinutes of the Federal CouncilIraq (Economy) Man kann davon ausgehen, dass die Proteinproduktionsanlage der Chemap AG aus Volketswil, welch in den Irak geliefert wurde, nun für die Herstellung von biologischen/bakteriologischen Kampfstoffen...
de
15.11.198955654pdfMinutes of the Federal CouncilMultilateral relations Der Bund sichert dem Kongress der Sozialistischen Internationalen in Genf eine Defizitgarantie von 35 000 CHF zu, unter der Voraussetzung, dass Stadt und Kanton Genf sowie die SP Schweiz mindestens 70...
de

Addressee of copy (636 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.10.196448229pdfMinutes of the Federal CouncilUN (Specialized Agencies) La composition de la délégation suisse au 2e Congrès mondial de la population est approuvée par le Conseil fédéral, car cette conférence revêt une importance particulière.

Également:...
fr
27.4.196548180pdfMinutes of the Federal CouncilQuestions of international law Der Bundesrat beschliesst, dass ausländische Staatsbürger, bei denen der Verdacht vorliegt, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschheit begangen zu haben, dem Bundesrat gemeldet werden...
de
8.6.196549722pdfProposalQuestion of nuclear weapons Drei Varianten zur eigenen Atomwaffenherstellung wurden abgeklärt: eine kleine, offene Koordinationsgruppe im Rahmen einer bestehenden Abteilung des EMD, eine grössere, in sich geschlossene...
de
18.11.196540755pdfLetterUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Obwohl die Bundesanwaltschaft keine förmliche Bewilligung erteilen kann, müssen Schweizer Firmen nicht mit einer Strafverfolgung rechnen, wenn sie ihre Exporte den von der Kongolesischen Nationalbank...
de
22.11.196649190pdfMinutes of the Federal CouncilBarbados (General) Le Conseil fédéral décide de reconnaître l’État de la Barbade lors de son accession à l’indépendance et charge le Département politique de féliciter le Chef du Gouvernement de la Barbade à cette...
fr
18.9.196749528pdfMinutes of the Federal CouncilUnited Nations Truce Supervision Organization (UNTSO) (1948–) Die Eidgenossenschaft übernimmt die Kosten für die Zurverfügungstellung an die UNTSO eines DC-3-Flugzeugs samt Besatzug auf die Dauer eines Jahres für den Transport des Beobachterteams und von...
de
4.3.196849236pdfMinutes of the Federal CouncilMauritius (General) Le Conseil fédéral décide de reconnaître l’État de l’Île Maurice lors de son accession à l’indépendance.

Également: Département politique. Proposition du 26.2.1968 (annexe).
fr
29.1.196949240pdfMinutes of the Federal CouncilNauru (General) La République de Nauru est reconnue par le Conseil fédéral.

Également: Département politique. Proposition du 6.1.1969 (annexe).
Également: Département des finances et des douanes....
fr
23.12.196937056pdfMinutes of the Federal CouncilWomen's suffrage Bereinigung des Entwurfs der Botschaft über die Einführung des Frauenstimm- und wahlrechts. Diskussion, ob die Einführung des Stimmrechts auf eidgenössische Angelegenheiten beschränkt sein soll sowie...
de
28.1.197036343pdfMinutes of the Federal CouncilAnti-Immigration Initiatives (1965–1977) Aufgrund der unbefriedigenden Situation bezüglich der Zählung der Ausländer in der Schweiz und dem Ziel die Zahl der erwerbstätigen Ausländer zu stabilisieren beschliesst der Bundesrat die Schaffung...
de