Information about organization dodis.ch/R2432

Image
Permanent Mission of Switzerland to the UN in New York
Mission der Schweiz bei der UNO in New York
Mission permanente de la Suisse auprès de l'ONU à New York
Missione permanente della Svizzera presso l’ONU a New York
Ständige Beobachtermission der Schweiz bei der UNO (1978...)
Mission permanente d’observation de la Suisse auprès de l'ONU (1978...)
Missione permanente d’osservazione della Svizzera presso l'ONU (1978...)
Büro des Schweizerischen Beobachters bei der UNO (1951–1977)
Bureau de l'Observateur suisse auprès de l'ONU (1951–1977)
Ufficio dell'Osservatore svizzero presso l'ONU (1951–1977)

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (100 records found)
DateFunctionPersonComments
29.12.1948-13.3.1953Legation CounsellorWagnière, Jean FrédéricObservateur, cf. E2500#1982/120#2253*.
11.1.1949-13.3.1953ChefWagnière, Jean FrédéricCf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 263.
21.2.1950-10.5.1953VizekonsulMuyden, Claude vanVgl. E2500#1990/6#1679*.
21.1.1951–1.6.1955KanzleisekretärSigg, WernerVgl. E2024-02A#1999/137#2228*.
28.2.1953–7.7.1955ObserverLindt, August R.Mit dem Titel Legationsrat
11.5.1953-31.12.1953Embassy attachéMuyden, Claude vanVgl. E2500#1990/6#1679*.
1.1.1954-1.10.1954Secretary of LegationMuyden, Claude vanVgl. E2500#1990/6#1679*.
1955-1956Secretary of LegationGrandjean, Jean-Denis
8.7.1955–31.12.1955ObserverLindt, August R.Nommé par PVCF No 1215 du 8.7.1955, nommé en même temps Ministre titulaire. Cf. PVCF No 347 du 15.2.1957.
11.7.1955-6.8.1955Secretary of LegationCaillat, ClaudeTemporär, vgl. E2024-02A#1999/137#462*.

Relations to other organizations (2)
Permanent Mission of Switzerland to the UN in New York 1946-1948 Schweizerische Verbindungstelle zum Sekretariat der Vereinten Nationen (zum Generalkonsulat gehörend)Consulate General of Switzerland in New YorkVgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 123-124.
Permanent Mission of Switzerland to the UN in New York represents SwitzerlandUNO

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
2.5.199057010pdfReportUNO – General La session extraordinaire a pris place à un moment des plus opportuns de l’histoire économique d’après-guerre. Il était temps que les Nations Unies prennent acte des modifications fondamentales de...
ml
31.5.199056836pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Im freundschaftlichen Rahmen äussert sich Botschafter Chenaux-Repond, ständiger Beobachter der Schweiz bei der UNO in New York, gegenüber Staatssekretär Blankart, Direktor des BAWI, zu dessen Rolle in...
de
20.6.199056398pdfLetterCyprus (General) Die Föderalisierung Zyperns nach Schweizer Vorbild ist seit langem eines der vernünftigeren Denkmodelle für die Zukunft der Insel. Den ethnischen Gruppierungen fehlen allerdings die...
de
21.6.199057016pdfLetterLiechtenstein (General) Die schweizerische Mission in New York hat die Vorbereitungen Liechtensteins zur Aufnahme in die UNO durch Zurverfügungstellung der Infrastruktur und Vermittlung der wichtigsten Kontakte unterstützt....
de
22.8.199054620pdfLetterUN Sanctions against Iraq and Kuwait (1990) Le Secrétaire général de l'ONU est informé de l'ordonnance du Conseil fédéral concernant les mesures économiques suisses envers la République d'Irak et l'État du Koweït, comprenant en particulier une...
fr
19.9.199057269pdfTelexRelations with the ICRC Die Bestrebungen des IKRK, bei der UNO den Status eines ordentlichen Beobachters zu erlangen, werden durch das Vorprellen der Liga der Rotkreuz-Gesellschaften gefährdet. Aus Sicht der Schweiz ist es...
de
20.9.199057017pdfMemoLiechtenstein (General) Durch den UNO-Beitritt Liechtensteins wurde die Isolierung der Schweiz ins grelle Licht der Weltöffentlichkeit gestellt. Eine neue Initiative in Richtung auf die schweizerische Vollmitgliedschaft...
de
9.10.199054618pdfPolitical reportUN Sanctions against Iraq and Kuwait (1990) Die Schweiz tue gut daran, sich zu überlegen, wieviel Souveränität und wieviel Neutralität sie im nächsten Jahrhundert noch benötige, um ihre Solidarität nicht unglaubwürdig erscheinen zu lassen. Neue...
de
16.10.199066936pdfMemoNeutrality policy Die Notwendigkeit der Redimensionierung der Neutralität ist der schweizerischen Diplomatie viel zu spät bewusst geworden. Sie stellt nun überwiegend ein innenpolitisches Problem dar.
de

Received documents (167 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.1.197458099pdfLetterZambia (Economy) Die Schweiz will einem Drittstaat wie Sambia, der durch die UNO-Sanktionen gegen Rhodesien geschädigt wird, keine zusätzliche Hilfe zukommen lassen. Damit würde sie sich nämlich implizit dem Kurs der...
de
29.4.197439319pdfLetterAfrica (General) Selon les mouvements de libération africains, la neutralité suisse ne devrait pas être un obstacle à une prise de position en leur faveur. La Suisse pourrait au moins manifester son impartialité en...
fr
27.6.197439715pdfCircularDisaster aid Der Delegierte des Bundesrates für Katastrophenhilfe im Ausland informiert über die Ergebnisse der im Mai und Juni durchgeführten Lageanalyse der Verhältnisse im Dürregebiet der Sahelzone. Das...
de
16.7.197438479pdfCircularRegional development banks Überblick über Diskussionen an der Jahresversammlung der Afrikanischen Entwicklungsbank sowie der erzielten Ergebnisse. Die Schweiz wird in Zukunft eine Stimmrechtsgruppe mit Belgien, Spanien und...
de
21.8.197440251pdfLetterSri Lanka (General) Die UNFPA geniesst wegen verzögerten Abrechnung kein hohes Ansehen in der Eidg. Finanzkontrolle. Trotzdem wird aus Anlass der Weltbevölkerungskonferenz in Bukarest der UNFPA erneut ein Beitrag...
de
24.12.197438862pdfReportCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Les travaux de la CSCE ont bien avancé à l'exception de deux domaines: les suites de la conférence et les mesures de confiance militaire, mais ils devraient être réglés avant la fin de la conférence....
ml
5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
ml
7.7.197539551pdfTelegramNear and Middle East Il paraît conforme à la politique du Conseil fédéral de consacrer par une résolution de l'Assemblée générale le statut d'observateur de la Suisse auprès de l'ONU. Toutefois, il faut tenir compte des...
fr
4.8.197540761pdfTelegramMultilateral relations Überblick über den Stand der Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Dialogs mit den erdölexportierenden Staaten über Energiefragen und Rohstoff- und Entwicklungsprobleme. Die Schweiz befürwortet das...
de
14.10.197538875pdfCircularOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)
Volume
Mit der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte beginnt die Arbeit an der Umsetzung der beschlossenen Bestimmungen, vorwiegend in den Bereichen Wirtschaft und Humanitäres. Das EPD prüft zusammen mit den...
ml

Mentioned in the documents (365 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.4.199055117pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (General) Informations hebdomadaires Index:
1) 6e Conférence des Ministres Européens responsables des affaires culturelles (Palerme, 25-26.4.1990)
2) Besuch des DEH-Direktors in Kenia
3)...
ml
25.5.199055258pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Ziel der Bonner KSZE-Konferenz war es aus Sicht der Schweiz, die Durchführung der Wirtschaftsreformen in den ost- und mitteleuropäischen Volkswirtschaften zu erleichtern sowie Überlegungen zu einer...
de
8.8.199054660pdfNoteUN Sanctions against Iraq and Kuwait (1990) Le Secrétaire général de l'ONU, J. P. de Cuéllar, informe le gouvernement suisse de la mise en œuvre de la résolution 661 du Conseil de sécurité et invite tous les États à l'informer des mesures...
fr
14.8.199054473pdfReportAfghanistan (General) Rapport du conseiller d'Ambassade J.-Y. Biéler en Afghanistan suite à sa visite du 6.8 au 10.8.1990 à Kaboul. Traite de la situation politique interne en Afghanistan, de la guerre civile et des...
fr
21.8.1990–23.8.199054340pdfReportConference of the Ambassadors Également:
A. Débat général
B. Quatre séminaires paralleles consacres aux répercussions des événement en Europe sur les autres continents et régions
C. Département Militaire Fédéral
ml
22.8.199054620pdfLetterUN Sanctions against Iraq and Kuwait (1990) Le Secrétaire général de l'ONU est informé de l'ordonnance du Conseil fédéral concernant les mesures économiques suisses envers la République d'Irak et l'État du Koweït, comprenant en particulier une...
fr
23.8.199054342pdfAddress / TalkConference of the Ambassadors
Volume
Alors que l’attention du monde est retenue par la grave crise du Golfe, la Conférence des Ambassadeurs a respecté l’universalité habituelle des préoccupations, en discutant de l’effondrement du...
fr
31.8.199054554pdfMemoDisarmament La conclusion prochaine d'une Convention sur l'interdiction des armes chimiques est considerée comme un objectif majeur de la politique suisse de désarmement. Raison pour laquelle elle est intéressée...
fr
10.9.199056641pdfMemoGulf Crisis (1990–1991) Die Schweiz ist aufgefordert, einen ihr angemessenen Beitrag zur Milderung der ökonomischen Auswirkungen der Golfkrise auf die am stärksten betroffenen ärmeren Entwicklungsländer zu leisten. Dafür...
de
19.9.199057269pdfTelexRelations with the ICRC Die Bestrebungen des IKRK, bei der UNO den Status eines ordentlichen Beobachters zu erlangen, werden durch das Vorprellen der Liga der Rotkreuz-Gesellschaften gefährdet. Aus Sicht der Schweiz ist es...
de

Addressee of copy (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.4.199157263pdfMemoRelations with the ICRC
Volume
Die Gespräche zwischen IKRK- und EDA-Vertretern thematisieren – nebst anderen regionalen Konfliktherden – die Aktivitäten des IKRK im Nahen Osten sowie die finanzielle Unterstützung der Schweiz, die...
de
30.4.199158300pdfTelexNear and Middle East
Volume
Die aus den in Kairo geführten Gespräche über den Nahostkonflikt gewonnen Eindrücke sind nicht sehr positiv. Die Hauptschwierigkeit liegt in der starren Haltung der israelischen Regierung....
ml
10.5.199158341pdfMemoUNO – General
Volume
Die am UNO-Hauptsitz in New York durchgeführten Gespräche ermöglichten, den Stand der Dinge bezüglich Peacekeeping, Genfer Fragen und Revitalisierung und Restrukturierung des Wirtschafts- und...
de
4.7.199159599pdfMemoGeneva's international role La France attache beaucoup d‘importance à la position de Genève comme «pole des organisations internationales mondiales» en raison de la proximité, la tradition de Ville internationale et comme...
fr
31.7.199159598pdfMemoUNO – General Im Hinblick auf die EWR-Abstimmung lässt sich der zeitliche Rahmen für eine Wiederbehandlung des UNO-Beitritts der Schweiz nur unpräzise abstecken. Damit die Frage der aussenpolitischen Öffnung der...
de
7.11.199157979pdfMemoHaiti (Politics)
Volume
Felber rappelle à Aristide que la Suisse condamne sa déposition en tant que premier Président démocratiquement élu de Haïti. Dans ce sens, la Suisse s’engage à maintenir son aide à Haïti, mais à...
fr
23.12.199158732pdfMinutesUnited Nations Mission for the Referendum in Western Sahara (MINURSO) (1991–)
Volume
Der Rücktritt von Botschafter Manz als Sonderbeauftragter der UNO für Westsahara erfolge in Absprache mit dem Bundesrat. Probleme innerhalb der Operation erleichterten die Entscheidung. Die MINURSO...
de