Information about organization dodis.ch/R19316

Image
Mission of Switzerland to the European Union
Mission der Schweiz bei der Europäischen Union (2007...)
Mission of Switzerland to the European Union (2007...)
Mission de la Suisse auprès de l’Union européenne (2007...)
Missione della Svizzera presso l’Unione europea (2007...)
Schweizerische Mission bei den Europäischen Gemeinschaften (1961–2007)
Mission suisse auprès des communautés européennes (1961–2007)
Missione Svizzera presso le Comunità europee (1961–2007)
Swissmiss
Schweizerische Mission bei der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Schweizer. Mission CECA, CEE und EURATOM
Schweizerische Mission bei den europäischen Gemeinschaften
Brussel-Mission
Schweizerische Delegation bei der EWG
Délégation suisse auprès des organisations européennes
Schweizerische Mission in Brüssel
Schweizerische Mission bei den EG
Mission suisse à Bruxelles
Mission suisse auprès des CE
Vgl. Hist. Verzeichnis der dipl. und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S.70.
Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, p. 31.

1959: Zweigstelle der Delegation Paris OCDE für CECA, CEE und EURATOM
1961: Mission CECA, CEE und EURATOM
Einberufen durch BRB Nr.1572 vom 8.9.1959.
(communauté européenne du charbon et de l'acier - CECA, communauté économique européenne- CEE, communauté europénne de l'énergie atomique - EURATOM);
Vgl. auch Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, S.70.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (104 records found)
DateFunctionPersonComments
28.10.1963-2.2.1967VizekonsulBoîteux, LouisVgl. E2500#1990/6#260*.
29.10.1963-20.4.1974AmbassadorWurth, Paul HenriVgl. Hist. Verzeichnis der dipl. und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S.70. Sur la remise des lettres de créance le 29.10.1963, cf. E 7111 (C) 1972/178, 105 et E 7111 ( C ) 1972/178, vol. 104, Dossier EE.301.01/1963, lettre du 30.10.1963: a présenté ses lettres de créance le 21 octobre à M. Coppé, Vice-président de la Haute Autorité de la CECA, le 23 octobre à M. Chatenet, Président de la Commission d'Euratom, le 29 octobre à M. Hallstein, Président de la Commission européenne."
27.1.1964-21.3.1964EmployeeJaeger, MaxCf. E2024-02A#1999/137#1202*
23.3.1964-13.11.1966Embassy CounsellorWacker, AlfredVgl. E2024-02A#1999/137#2477*.
1.1.1966-31.3.1976Head of SectionBuchmann, HansTit. Conseiller pour les questions agricoles. Angestellt von der EVD/Handelsabteilung (Div. du Commerce), vgl. E2024-02A#1999/137#404*.
17.10.1966–17.3.1969Embassy CounsellorFeller, MaxVgl. E2024-02A#1999/137#798*.
1967-1970Embassy SecretaryTscharner, Benedikt vonZuständig für rechtliche Angelegenheiten.
15.1.1967-31.12.1968KanzleiadjunktinWiederkehr, SophieAm 1.1.1968 zusätzlich zum Tit. Vizekonsulin, vgl. E2024-02A#1999/137#2540*.
...1969-4.1974...Stellvertreter des ChefsCuénoud, PierreCf. PVCF No 2138 du 9.12.1971.
1.1.1969-8.8.1972VizekonsulinWiederkehr, SophieAm 1.1.1971 zusätztlich zum Botschaftsattachée ernannt, vgl. E2024-02A#1999/137#2540*.

Relations to other organizations (1)
Mission of Switzerland to the European Union represents SwitzerlandEuropean Union

Written documents (115 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.11.199364575pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Les Chefs d'État des pays membres de la CE ayant décidé de décentraliser les sièges de certaines institutions communautaires, se pose désormais la question de la compétence de la mission à Bruxelles...
fr
11.11.199364576pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Der EG-Rat hat beschlossen, sich von jetzt an «Rat der Europäischen Union» zu nennen. Diese politische Umbenennung soll ein Zeichen gegen innen und aussen sein und dem Vertrag von Maastricht...
de
11.11.199365377pdfMemoTransit and transport Der EG sollte klar gemacht werden, dass ein Luftabkommen mit der Schweiz auch in ihrem Interesse steht. Bei den Strassenverkehrsverhandlungen sollte weiterhin auf den Zusammenhang mit der NEAT...
de
25.11.199364688pdfMemoSwiss policy towards foreigners Lors de ces entretiens, la Suisse a insisté sur le souhait de voir la Commission adopter la position la plus flexible possible dans la perspective des futures négociations en matière de libre...
fr
16.12.199364502pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Das wichtigste Thema der Tagung war die Verabschiedung der Grundzüge der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und der Gemeinschaft. Auf der Tagesordnung standen ferner die Kapitalertragsbesteuerung,...
de

Received documents (150 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.6.197748639pdfTelegramEuropean Free Trade Association (EFTA) Die Schweiz legt grossen Wert darauf, dass sich nach der EG-Kommission auch der EG-Ministerrat positiv zur Erklärung des Wiener EFTA-Gipfels äussert. Die Stellungnahme sollte die Verwirklichung des...
de
1.8.197752969pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Zusammenfassung der Äusserungen des dänischen Aussenministers, K.B. Andersen, die Aufschlüsse zum Verhältnis EFTA-EWG und der EG-Erweiterung geben. Andersen ist der Auffassung, dass die dänische...
ml
3.8.197750259pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Die EG sind im Begriff ein kommerzielles on-line Informationsnetz, EURONET, zu errichten. Die Generaldirektion der PTT, der eine schweizerische Beteiligung angesichts der grossen wirtschaftlichen...
de
23.8.197752970pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Zwischen den EFTA-Mitgliedstaaten und der EWG sollen zunächst die bestehenden Kanäle benützt werden, weitere Konsultationsgespräche sind aussichtslos. Ein mögliches Thema für engere...
de
25.8.197752819pdfCircularNuclear power Seit einiger Zeit ist von verschiedenen Aussenposten der Wunsch nach vermehrter Information über die «nuklearen» Angelegenheiten geäussert worden. Der beiligende Text enthält eine zusammenfassende...
de
1.9.197748703pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Der Europäische Gewerkschaftsbund plant die Schaffung eines Gewerkschaftsinstituts in Brüssel. Finanziert werden soll dieses durch Beiträge der EWG und der EFTA. Alle EFTA-Staaten ausser der Schweiz...
de
27.9.197750275pdfMemoFederal Republic of Germany (General) L’entretien de P. Graber avec le Ministre des affaires étrangères de la RFA H.-D. Genscher, porte sur les relations Est-Ouest, la coopération occidentale, le Moyen-Orient et les relations bilatérales.
fr
28.9.197750040pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Über den sozialdemokratischen Parlamentarierkanal soll anhand von informellen Kontakten der Informationsaustausch zwischen der EG und den EFTA-staaten gefördert werden.
de
6.10.197750274pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Der Staatsbesuch des deutschen Bundespräsidenten W. Scheel in der Schweiz ist vor allem eine öffentliche Manifestation der ausgezeichneten Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Er bot zudem die...
de
7.11.197748115pdfLetterTransit and transport Die Schweiz hat auf die Aufforderung, die Verkehrspolitik zwischen der Schweiz, Österreich und der EG enger zu koordinieren, zurückhaltend reagiert. Der bestehende Informationsaustausch befriedigt...
de

Mentioned in the documents (388 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.11.199365996pdfCircularRefonda/Metalimex Affair (1991–1995) Die schweizerischen Botschaften in den EU-Ländern werden über das Dossier Refonda/Metalimex informiert. Mit einer beigelegten Sachverhaltsfeststellung des BUWAL sollen allfällige Gespräche im...
de
5.12.199365183pdfMemoResearch and Development with Europe Die bisherigen Sondierungen bei den EG-Gremien und den EG-Mitgliedsstaaten haben ergeben, dass eine Beteiligung der Schweiz am vierten Forschungsrahmenprogramm der EG erwünscht ist. An der Sitzung...
de
6.12.199364501pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) Les directives de négociation de la délégation suisse sont acceptées. La délégation qui accompagnera le Conseiller fédéral Delamuraz est approuvée.

Également: Proposition du DFEP du...
fr
15.12.199364503pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Europe's Organisations Im Mittelpunkt des zweiten Treffens unter den Finanz- und Wirtschaftsministern der EG- und EFTA-Staaten stand die Problematik des Wachstums, der Wettbewerbsfäigkeit und der Beschäftigung.
de
21.12.199364574pdfLetterStructure of the representation network Die Mission der Schweiz in Brüssel ist offiziell bei allen Institutionen der EG akkreditiert, unabhängig davon, wo diese ihren Sitz haben. Für die Berichterstattung bei Institutionen die weit von...
de
7.3.199463069pdfReportCross-border cooperation (1982–) Die Aussenbeziehungen der Kantone sind nach der EWR-Abstimmung vom 6.12.1992 zu einem wichtigen politischen Thema geworden. Namentlich in den Grenzkantonen ist der Ruf nach einer Intensivierung der...
ml
20.11.199664450pdfFederal Council dispatchHumanitarian aid Es wird ein Rahmenkredit in der Höhe von 1050 Millionen Franken mit einer Laufzeit von mindestens vier Jahren für die Weiterführung der internationalen humanitären Hilfe beantragt. Trotz dem Ende des...
ml
199716352Bibliographical referencePolitical issues Access-Datenbank, cf. aussi Print du 1.9.2001 (Cardex, Träger 5)
"Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen"


Une version datée du 31.12.1978 (polycopiée)...
de

Addressee of copy (108 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.10.197749885pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Schweiz hat ein Interesse an einer Marke der EG-Staaten auf Konventionsbasis und an einem vom EuGH unabhängigen Markengericht. Sollte die von der EG geplante Verordnung Realität werden, müsste...
de
2.12.197749894pdfLetterNorway (Economy) Überblick über die schweizerisch-norwegischen Gespräche zur Entwicklung der bilateralen Handelsbeziehungen, über die wirtschaftlichen Zusammenarbeit im europäischen Freihandelsraum, diverse...
ml
14.3.197850261pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Mit Euronet wird in der EG ein online Informatiknetzwerk geschaffen, das einen raschen Zugriff auf wissenschaftliche und technische Informationen und Daten ermöglicht. Für die Schweiz ist der freie...
de
14.3.197848207pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Der Schweiz kommt eine wichtige Rolle bei der Einführung einer harmonisierten Sommerzeit zu, da die angrenzenden Länder ihren Entscheid weitgehend von ihr abhängig machen. Aufgrund des Widerstands der...
de
31.3.197848106pdfMinutesEurope's Organisations Es hat sich ein Aktionskomitee gegen das Zeitgesetz gebildet und es erscheinen Artikel in der Schweizerpresse gegen die Einführung der Sommerzeit. Nachteile, Vorteile und das weitere Vorgehen werden...
de
31.3.197849873pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Offener Meinungsaustausch zwischen der US und der Schweizer Delegation über die MTN nachdem beiderseits die Offerten deponiert worden waren, v.a. über die Bereiche Uhren und Landwirtschaft.
de
12.4.197849986pdfMemoDenmark (Economy) Gespräch mit Vertretern des EG-Präsidialstaates zu Wirtschaftsthemen allgemein, multilateralen Handelsvereinbarungen (MTN), Verhandlungen im Agrarbereich, selektiven Schutzklauseln,...
de
17.4.197848759pdfMemoEuratom
Volume
Die vorgeschlagene Zusammenarbeit mit der EURATOM bei der thermonuklearen Fusion hat das Potential die Schweiz von der Energieeinfuhr unabhängig zu machen. Sie ist zudem das wichtigste...
de
21.4.197850172pdfMemoMonetary issues / National Bank Kurzinformation zu den Vorschlägen von EG-Kommissionspräsident R. Jenkins zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, den diesbezüglichen Optionen des Europäischen Rates, und die europäische...
de
8.5.197849923pdfMinutesEuropean Union (EEC–EC–EU) Interdepartementale Sitzung über die Revision der Swiss-Made-Verordnung für Uhren, Fragen des Europäischen Markenrechts sowie weitere Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes aus integrationspolitischer...
de