Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
3.8.1966-3.9.1966ConsulGrosjean, MarcelTemporäre Wiedereinstellung, vgl. E2500#1982/120#818*.
28.9.1966–31.12.1966VizekonsulBruggmann, Albert KarlVgl. E2024-02A#1999/137#391*.
1967Diplomatic traineeRamseyer, Paul André
...1967-1968...Head of Sectional-Ne'ma, Ne'maLeitender Mitarbeiter der Kanzlei der irakischen Interessenvertretung in Bonn, die von 1965-1970 der Schweizer Botschaft in Köln angegliedert ist. cf. dodis.ch/33886 und dodis.ch/33885.
...1967-3.1969Military attachéOchsner, Richard
1.1.1967–19.1.1968Embassy CounsellorMüller, HansVgl. E2024-02A#1999/137#1712*.
1.1.1967–4.10.1971Consular OfficerBruggmann, Albert KarlAb 1.7.1967 Tit. Botschaftssekretär vgl. E2024-02A#1999/137#391*.
1.3.1967-18.4.1968ConsulGrosjean, MarcelTemporäre Wiedereinstellung bei der Abteilung für Fremde Interessen in Köln, vgl. E2500#1982/120#818*.
14.3.1967–23.9.1973Embassy CounsellorSigg, WernerMit den wirtschaftlichen Angelegenheiten betraut. Ab dem 21.6.1971 Tit. Minister vgl. E2024-02A#1999/137#2228*.
1.1.1968-31.12.1968Diplomatic traineeBoillat, Jean-Marc

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.11.196750608pdfLetter1968
Volume
Die Forderung der Studenten nach einer Lösung dringender Probleme im westdeutschen Hochschulwesen hat zu verschiedenen Protestversammlungen und Demonstrationen geführt, die vielfach zu Krawallen...
de
28.3.196833462pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Die Aufnahme der Berlin-Klausel in die Grenzbereinigungsverträge mit der Bundesrepublik Deutschland hat zu Protesten der sowjetischen Botschaft geführt.
de
18.4.196850824pdfLetter1968 L'attentat perpétré contre Rudi Dutschke et les désordres accrus qui en ont résulté ont amené l'opinion allemande à prendre très au sérieux la situation actuelle. Plusieurs commentateurs voient dans...
fr
2.12.196833479pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Erinnerungen an die Vorschriften des Chiffrierdienstes und daran, dass Kopien der Korrespondenzen zwischen Amtsstellen nicht an Privatpersonen weiterzuleiten sind.
de
19.12.196833256pdfLetterEurope's Organisations Während seines Besuchs in Köln macht A. Weitnauer seine deutschen Gesprächspartner darauf aufmerksam, dass die ursprünglichen politischen Zielsetzungen des Römervertrages wenig Aussicht haben...
de
20.2.196933395pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Gespräch mit F. J. Strauss über die weltpolitische Situation im Allgemeinen und den Non-Proliferationsvertrag im Speziellen.
de
13.3.196933469pdfLetterBührle-Affair (1968) Der schweizerische Militärattaché in Berlin listet die Interessen der Unternehmung Bührle-Oerlikon AG in der BRD auf und hofft, dass diese aus dem laufenden Gerichtsverfahren ohne gravierence...
de
4.196933394pdfEnd of mission reportFederal Republic of Germany (Politics) Bericht über die Tätigkeit von M. Troendle als schweizerischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, vor allem über die Verhältnisse in der BRD während seiner Amtszeit, die Beziehungen...
de
28.11.196933489pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Das bilaterale Handelsabkommen zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland wird gemäss EWG-Bestimmungen 1970 auslaufen. Es muss deshalb eine Formel gefunden werden um die bilateralen...
de
10.12.196933886pdfLetterIraq (Politics) Die angeblichen Reibereien zwischen der irakischen Sektion und der schweizerischen Botschaft in Köln dürften bloss ein Vorwand für den Entzug des irakischen Mandats in der Bundesrepublik Deutschland...
de

Received documents (152 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.11.196833474pdfTelexFederal Republic of Germany (Economy) Die schweizerische Botschaft in Köln soll zwecks Freistellung der Grenzkraftwerke am Rhein vom künftigen deutschen Gesetz über umsatzsteuerliche Massnahmen zur aussenwirtschaftlichen Absicherung...
de
5.2.196933895pdfMemoIraq (Politics) Übersicht der auf den Flugplätzen Zürich-Kloten, Genève-Cointrin und Basel-Mülhausen getroffenen Sicherungsvorkehren gegen Sabotage von Flugzeugen aus den arabischen Ländern und Israel.
ml
30.1.197036103pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
12.2.197035324pdfLetterForeign interests Instructions sur l'établissement du procès-verbal de remise en vue de la cession à l'Afghanistan du mandat de puissance protectrice des intérêts irakiens en République fédérale d'Allemagne.
fr
20.5.197036115pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Schweizer Reaktion auf den Kommissionsbericht vom 13. Mai zur Vorbereitung der exploratorischen Gespräche mit den EFTA-Nicht-Beitrittskandidaten war grundsätzlich positiv. Allerdings wurde...
de
26.5.197036118pdfCircularFirst Enlargement of the EEC: Denmark, Irland, United Kingdom (1973) Aktualisierung der Informationen für die Botschafter über die integrationspolitische Lage, welche den Besuch des britischen Europaministers G. Thomson in Bern, die EFTA-Konferenz in Genf und den...
de
2.11.197035293pdfLetterDouble taxation Orientierung der Schweizer Botschaft in Köln über die Entwicklungen in den Revisionsgesprächen Schweiz-Bundesrepublik Deutschland im Doppelbesteuerungssektor während den letzten zwei Jahren.
de
23.2.197135135pdfLetterNepal (Economy) Nepal möchte Hilfe bei der Suche nach neuen Handelsmöglichkeiten. Der schweizerische Botschafter in Köln soll sich deshalb seinem nepalesischen Kollegen über handelspolitische Fragen unterhalten und...
de
16.3.197136670pdfLetterPeru (General) Die italienischen Behörden schlagen vor, über die peruanischen Begehren in London ein Meeting abzuhalten. Neben Fragen der Konsolidierung hat die peruanische Delegation bei ihren Besuchen in...
de
27.4.197136251pdfCircularMeans of transmission of the Administration Zur Koordination der Berichterstattung betreffend Integrationsfragen und um den Telex-Dienst zu entlasten sind die Botschaften gehalten, sich an eine klare Regelung zu halten. Bezüglich Telex- und...
de

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.12.197340635pdfMinutesOil Crisis (1973–1974) Selon le vœu du Conseil fédéral, un groupe interdépartemental restreint de hauts fonctionnaires se réunit pour la première fois pour élucider la complexité des problèmes qui se posent à la Suisse sur...
fr
9.1.197440011pdfLetterExport of war material Die Nichtwiederausfuhrerklärungen für Kriegsmaterial aus der BRD sind über verschiedene Wege in die Schweiz gelangt, wobei alle bezüglich Sicherheit gleichwertig sind. Dennoch sollen die Erklärungen...
ml
20.2.197438792pdfMemoRussia (Politics) Das EJPD bewilligt das Einreisegesuch des aus der UdSSR verbannten Schriftstellers A. I. Solschenizyn in die Schweiz. In Bezug auf die Vorschriften über politische Aktivitäten von Ausländern gelte es...
de
26.2.197439673pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilSecurity policy La lutte contre le terrorisme justifie la relance de la Police mobile intercantonale, mais il sera difficile de vaincre le cantonalisme. Le Conseil fédéral discute notamment du rapport sur la question...
fr
24.5.197439216pdfCircularPolitical issues
Volume
Réactions d'une quarantaine de missions sur la mise sur pied du groupe de travail "Florian". Liste des membres du groupe et des commissions.
fr
4.6.197440557pdfMemoImage of Switzerland abroad In Bezug auf die Präsenz der Schweiz im Ausland stellt sich die Frage nach dem Zweck und dem Wert von diplomatischem Personal, das sich mit kulturellen Angelegenheiten befasst. Es wird die vermehrte...
de
8.10.197439955pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Programme de la visite officielle de P. Graber des 11.10.1974 et 12.10.1974 à Bonn, Cologne et Munich.
fr
17.10.197439502pdfReportFederal Republic of Germany (General)
Volume
Lors de leur rencontre, P. Graber et H.-D. Genscher, Ministre des Affaires étrangères de la RFA ont discuté des problèmes de l'énergie, du traité de non-prolifération, de l'intégration européenne, de...
ml
27.1.197539962pdfMinutes of the Federal CouncilFederal Republic of Germany (Politics) Angesichts der schwierigen Finanzlage des Bundes sollen Lösungen ausgearbeitet werden, bei denen auf den Neubau der Botschaftsresidenz in Bad Godesberg vorderhand verzichtet und das Projekt für ein...
ml
3.197539863pdfReportFederal Republic of Germany (Politics) Es besteht die Absicht, mit der Bundesrepublik Deutschland einen umfassenden Grenzvertrag für die ganze Nordgrenze von Basel bis zum Bodensee abzuschliessen. In diesem Zusammenhang werden weitere...
de

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr
23.8.199049566pdfTelexGerman reunification (1989–) Die Zukunft der diplomatischen Vertretung der Schweiz in Berlin wird diskutiert. Der Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in Berlin geht davon aus, dass Berlin in den nächsten Jahren nicht...
de
2.10.199049561pdfPolitical reportInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Einschätzungen zur Auflösung der DDR und deren Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland, wobei insbesondere die Beschleunigung des Wiedervereinigungsprozesses seit den Ereignissen an der Berliner...
de
5.10.199049562pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Während der Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten in der Nacht vom 2. auf den 3.10.1990 kommt es in Teilen von Berlin auch zu kritischen Stimmen und Gegendemonstrationen...
de
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr