Information about Person

Image
Langenbacher, Heinz
Initials: LB
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat
Main language: German
Other languages: French • Italian • English
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Banker
Military grade: captain
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.9.1946 • Exit FDFA 31.10.1984
Personal dossier: E2024-02A#2002/29#7* • E2024-02A#2002/29#26* • E2024-02A#2002/29#397*
Relations to other persons:

Langenbacher, Andreas is the child of Langenbacher, Heinz

Langenbacher, Dominik is the child of Langenbacher, Heinz

Langenbacher-Becker, Anna Maria is married to Langenbacher, Heinz

Workplans


Functions (22 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
28.4.1939-15.12.1945StudentUniversity of BaselVgl. Swissdiplo.
14.1.1946-30.5.1946PraktikantBasel/GrundbuchamtVgl. Swissdiplo.
15.6.1946-30.8.1946PraktikantBasel-Stadt/StaatsanwaltschaftVgl. Swissdiplo.
1.9.1946-31.12.1948Trainee LawyerFederal Department for Foreign AffairsVgl. Swissdiplo.
1.1.1949-16.7.1950LawyerFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division II/Foreign Interests ServiceVgl. Swissdiplo.
17.7.1950-31.12.1952Embassy attachéSwiss Embassy in Bonn/Berlin officeVgl. Swissdiplo.
1.1.1953-30.6.1955Secretary of LegationSwiss Embassy in Bonn/Berlin officeVgl. Swissdiplo.
1.7.1955-31.12.1956LawyerFDFA/General Secretariat/ResourcesVgl. Swissdiplo.
1.1.1957-30.3.1959AdjunktFDFA/General Secretariat/ResourcesVgl. Swissdiplo.
7.4.1959-1.6.1961Secretary of LegationPermanent Mission of Switzerland to the UN in New YorkVgl. Swissdiplo.

Written documents (122 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.5.19495502pdfLetterAustria (Others) Oesterreichische Interessenvertretungen/Humanitäre Hilfe: Weiterführung der Hilfe an die mittellosen Oesterreicher in der Schweiz.
de
7.7.195657867pdfMemoProtocol Le Protocole a différentes compétences. En général il est par exemple responsable pour l'application des conventions en matière d'immunités diplomatiques ou pour l'octroi des visas diplomatiques.
fr
2.195848344pdfMemoConcours diplomatique Als letztes Land Westeuropas hat die Schweiz 1955 eine Zulassungsprüfung zum diplomatischen Dienst eingeführt. Zweck der Prüfung ist, diejenigen Bewerber auszuwählen, die sich für die Besonderheiten...
de
21.7.195853372pdfLetterGender issues Frauen werden bei den Zulassungsprüfungen für den diplomatischen und konsularischen Dienst gleich behandelt, d.h. mit den gleichen Massstäben auf ihre Eignung hin geprüft wird, wie die männlichen...
de
2.8.195853378pdfAddress / TalkGender issues H. Langenbacher erklärt in seinem Vortrag die Rolle der Frau im Aussendienst der Schweiz. Insgesamt arbeiten mehr als 1000 Frauen im EPD, allerdings nur 2 davon im diplomatischen oder konsularischen...
de
23.10.195848356pdfMemoConcours diplomatique Radio Basel plant eine Sendung über die Auswahl und Ausbildung des Nachwuchses beim EPD und möchte eine Stellungnahme von Bundesrat Petitpierre zur Bedeutung der Rekrutierung für die schweizerische...
de
7.1.195953371pdfMemoGender issues Der Vortrag über «Die Schweizerfrau im auswärtigen Dienst der Eidgenossenschaft» stiess auf lebhaftes Interesse. In der Diskussion wurde das EPD für seine fortschrittliche Rekrutierungspraxis gelobt.
de
2.195948320pdfReportQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Im Interesse der nötigen Kontinuität und einer erfolgreichen Übergabe, schreibt H. Langenbacher einen ausführlichen Bericht über seine Tätigkeiten und die noch zu realisierenden Projekte beim...
de
1.10.195932019pdfLetterUNO – General Persönlicher Bericht von Heinz Langenbacher an seine ehemaligen Mitarbeiter in Bern über seine Eindrücke von der Arbeit am UNO Sitz in New York.
de
7.6.196064541pdfMemoUNO – General Die Schweiz hat den Beitritt zur UNO nie abgelehnt – im Gegenteil. Dass sie kein Beitrittsgesuch gestellt hat, ist damit zu begründen, dass unter dem Gesichtspunkt des Sonderfalls die Voraussetzungen...
de

Signed documents (107 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.12.197348082pdfLetterYemen, People's Democratic Republic (Aden) (Others) Die Lage des Gesundheitswesens in der Demokratischen Volksrepublik Jemen ist prekär. Die die schweizerische Hilfe war deshalb sehr willkommen. Diese verlieh zudem der beabsichtigen Öffnung des Landes...
de
8.1.197439830pdfLetterDisaster aid Eine Erkundungsfahrt in die Hungergebiete Äthiopiens gibt Anlass zu einigen Bemerkungen über Hilfsprojekte mit schweizerischer Beteiligung. Die Ursachen der Katastrophe dürften zu einem gewichtigen...
de
18.1.197439831pdfLetterHumanitarian aid Westliche Lebensmittel-Nothilfe hat ihre fragwürdige Seiten, indem sie zwar viele in permanenter Armut lebende Menschen am Leben erhält, an den wesentlichen Ursachen von Hungersnöten jedoch nichts...
de
11.2.197439833pdfLetterDisaster aid Die Lage im Bereich der Nothilfe-Aktionen in Äthiopien gestaltet sich äusserst schwierig. Sie gleicht bisweilen einem humanitären Irrenhaus, das von der persönlichen Eitelkeit der Wohltäter angeheizt...
de
11.3.197439840pdfLetterAfrica (General) Zusammenstellung von Gedanken, wie die Schweiz in Afrika wirkungsvoller zur Geltung gebracht und der gegenseitige Kulturaustausch gefördert werden könnte. Die Schweiz sollte in Afrika...
de
23.4.197439838pdfLetterWatch industry Die Werbespots eines schweizerischen Uhrenherstellers im äthiopischen Fernsehen und Radio sind so eindrucksvoll und erfolgreich, dass die neben der äthiopischen Uhrzeit verwendete europäische Uhrzeit...
de
15.5.197439316pdfReportAfrica (General) Der Umsturz in Portugal und die angekündigte Dekolonisierung ändern nichts an der kämpferischen, kompromisslosen Haltung der afrikanischen Staaten an internationalen Verhandlungen. Darauf wird sich...
de
29.7.197438893pdfLetterAfrica (General)
Volume
Die Schweiz sieht sich auf dem afrikanischen Kontinent vielfältiger Kritik ausgesetzt, der ein ausgewogenes Bild entgegengesetzt werden sollte. Der Zeitpunkt scheint gekommen, eine Neuausrichtung der...
de
3.10.197439796pdfLetterBanking secrecy Die Schweizer Kolonie in Äthiopien wird über den Stand des Problems des äthiopischen Kaiservermögens in der Schweiz und der schweren Angriffe der Schweiz in der äthiopischen Presse informiert....
de
7.10.197439794pdfLetterFlight capital Der äthiopischen Regierung wird die angesichts des Bankgeheimnis bestehende Rechtslage bezüglich der Frage des Kaiservermögens in der Schweiz dargelegt. Die aufgrund dieses Problems in Äthiopien...
de

Received documents (32 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
ml
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml
1.12.197848373pdfTelegramIsrael (General)
Volume
Die Tatsache, dass PLO-Aussenminister Kaddoumi 1979 in Bern empfangen werden soll, wird dazu beitragen, die erregten Gemüter in der arabischen Welt über den bevorstehenden Besuch Moshe Dayans in der...
de
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
1.12.198053773pdfLetterImage of Switzerland abroad In Tunis soll eine schweizerische gegen eine tunesische Fussballmannschaft spielen. Der Bund würde dafür den Schweizer Club entschädigen. Dies lässt sich damit rechtfertigen, dass die...
de
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml

Mentioned in the documents (124 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.6.196531173pdfMemoGerman Democratic Republic (Politics) Auf die Intervention der ECE hin gestattet die Schweiz einer DDR-Delegation - trotz Visasperre - die Einreise nach Genf. Die Gegenleistung im Fall Baumgartner/Cloetta lässt auf sich warten.
de
27.9.196531677pdfMemoUN (Specialized Agencies) Erläuterung über die Kandidaturen für den Sitz der UNCTAD und deren logistische und politische Probleme.
de
27.9.196531263pdfMemoItaly (Politics) Besprechung über Mattmark, die Emigrationsprobleme und die Frage des Sitzes des UNCTAD-Sekretariates.
de
4.11.196531646pdfLetterUN (Specialized Agencies)
Volume
Anweisung für die Schweizer Delegation sich an der UIT Konferenz in Montreal im Falle einer "Tadelsresolution" gegen Portugal der Stimme zu enthalten.
de
9.2.196632044pdfMinutesUN (Specialized Agencies) Séance consacrée aux réponses suisses à une questionnaire de l'ECOSOC adressé au DPF sur les aspects économiques et sociaux du désarmement, sur la proposition suédoise de création d'un "Detection...
fr
20.4.196631605pdfMemoCouncil of Europe A l'origine de la visite se trouve une éventuelle action "européenne" de soutien aux Chypriotes turcs face à laquelle la Suisse se montre sceptique. Les autres sujets abordés au cours de la visite...
fr
29.4.196631656pdfMemoUN (Specialized Agencies) Zusammenfassung der Ereignisse und des Vorgehens in Bezug auf das Mandat von F.T. Wahlen beim UNO-Welternährungsprogramm zur Beschaffung von Grundwasser im Nildelta.
de
5.12.196631998pdfMinutesCouncil of Europe Gespräch über die Aufgaben des schweizerischen UNO-Beobachters in New York, über den Europarat und über die Reorganisation der Abteilung für Internationale Organisationen.
de
5.12.196664103pdfMinutesOrganizational issues of the FPD/FDFA An der Sitzung wurden eine mögliche Teilnahme der Schweiz beim «Neuner-Club» in New York, die Sitzung des Ministerkomitees des Europarats in Paris und die Reorganisation der Abteilung für...
de
17.3.196763520pdfMemoQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Die Chefbeamten besprechen während ihrer Sitzung verschiedene Themen, darunter die Staatsangehörigkeit ausländischer Ehefrauen von Schweizer Diplomaten und die Ausbildung von angehenden Diplomaten...
de

Addressee of copy (11 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.12.197539276pdfMemoNorth Korea (Economy) Nordkorea ist mit der Bezahlung von Aufträgen aus westlichen Industriestaaten erheblich in Rückstand geraten. Auch gegenüber Schweizer Gläubigern, vor allem der Blanchut & Bertrand, steht ein...
de