Information about Person

image
Weitnauer, Albert
Initials: WRWr
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: French • Italian • English • Dutch
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Engineer • Architect
Military grade: complementary service
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FA 15.1.1941 • Entry FDFA 21.6.1948 • Exit FDFA 31.5.1981
Literature:
  • Christian Föllmi: Die Schweiz, Europa und die Welt im politischen Denken Albert Weitnauers (1960–1967), Lizentiatsarbeit Universität Zürich 1992. 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#2524*
    Memoirs:
  • Albert Weitnauer: Rechenschaft. Vierzig Jahre im Dienst des schweizerischen Staates, Zürich 1981. 
  • Personal papers:
  • Nachlass Dr. iur. Albert Weitnauer (1916–1984), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Albert Weitnauer. 
  • Relations to other persons:

    Weitnauer, Albert is the child of Weitnauer, Albert Friedrich

    Workplans


    Functions (27 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.1.1959–15.2.1971Delegate for trade agreementsFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsNeuer Titel: auf 1.9.1966 zum Delegierten für Handelsverträge und Spezialmissionen ernannt, vgl. PVCF 1598 vom 2.9.1966 (dodis.ch/63952)
    Eintritt: PVCF 81, 16.1.1959 (dodis.ch/63944) / Austritt: PVCF 1974, 18.11.1970 (dodis.ch/64784)
    1.1.1960...Vice PresidentConsultative Commission on Foreign Economic PolicyCf. FF, 1960, II, pp. 1615-1616 (PVCF du 23.12.1960). Cf. Annuaire de la Confédération Suisse, 1963, p. 232-233. Composition de la Commission pour la période du 1.1.1961 au 31.12.1964. "Minister, Delegierter für Handelsverträge"
    - E7110#1980/63#35* [1969], 229.4 (notamment circulaire du 15.1.1969 avec la composition de la Commission pour la période du 1.1.1969 au 31.12.1972 (PVCF du 8.1.1969). "Delegierter für Handelsverträge und Spezialmissionen"
    ...1961...MemberArbeitsgruppe für Neutralitätspolitik, Neutralitätsrecht und institutionelle Fragencf. dodis.ch/30875
    ...1961...MemberArbeitsgruppe für Landwirtschaftsfragencf. dodis.ch/30875
    ...1961...MemberArbeitsgruppe für Kriegswirtschaft und CECAcf. dodis.ch/30875
    11.12.1961...MemberIntegration Office FDFA-FDEACf. dodis.ch/30134 (nomination PVCF)
    18.12.1961-1983...PresidentWorking group Historische StandortsbestimmungVoir dodis.ch/30165
    ...1966–15.2.1971Delegate for trade agreementsFDEA/FOFAE/World Trade, WTO
    ...1966...Vice PresidentGeneral Agreement on Tariffs and Trade
    16.12.1969...MemberWorking Group Safety Conference

    Written documents (68 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    25.3.197036195pdfReportGATT Hauptthema dieser Sitzung ist "Welthandelspolitik/handelspolitischer Regionalismus". Verschiedene Probleme werden diskutiert: Zolltariffragen, die Landwirtschaft, die Probleme der Entwicklungsländer,...
    de
    24.6.197035766pdfMemoAustria (Politics)
    Volume
    Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Österreich sollen intensiviert werden, indem die bereits bestehenden Kontakte auf Beamtenebene institutionalisiert und systematisiert werden.
    de
    15.10.197034234pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Es wird festgestellt, dass die Bevölkerung über das hochwichtige aber komplexe Thema der europäischen Integration nur wenig informiert ist.Vorschlag für eine Art Informationskomitee für Fragen der...
    de
    7.12.197036646pdfMemoWatch industry Auf dem Uhrengebiet soll ein «marché unique» hergestellt werden. Dazu sind Zölle und nichttarifarische Hindernisse zu beseitigen, insbesondere Vorschriften, welche die Freiheit der Investitionen...
    de
    9.2.197150495pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Die Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" soll neue Mitglieder bekommen, deren Teilnahme durch den Bundesrat und den Chef des EVD gutgeheissen werden muss. Unter ihnen befinden sich ein...
    de
    5.7.197136213pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die US-Politik hat noch keinen Entscheid betreffend die Verhandlungen der EG mit den Nicht-Beitrittskandidaten getroffen. Interessiert ist sie v.a. an einer Weiterentwicklung zu einem europäischen...
    de
    19.10.197135962pdfTelegramForeign interests Auf syrische Initiative soll eine diplomatische Wiederannäherung an Grossbritannien mittels Akkreditierung von Diplomaten bei der Botschaft der jeweiligen Schutzmacht stattfinden. Seitens...
    de
    27.1.197236774pdfPolitical reportUnited Kingdom (General) Botschafter A. Weitnauer gibt eine persönliche Einschätzung zu Prime Minister Edward Heath und zum konservativen Politiker und Intellektuellen Enoch Powell. Er berichtet detailliert über das...
    de
    18.2.197234567pdfLetterOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Wirtschaftliche Aspekte der KSZE. Der Austausch mit den Oststaaten sollte auf der Grundlage strikter Gegenseitigkeit basieren. Somit könnten auch Konsumgüter in den Osten exportiert werden. Dies wäre...
    de
    24.4.197250497pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Um Professor Gerardo Broggini als neues Mitglied der Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" zu gewinnen, werden deren Aufgaben geschildert. Besonders der Ablauf der Sitzungen und der damit...
    de

    Signed documents (186 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.1.196933600pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Der Schweiz stehen für die weitere Vertiefung ihrer Beziehungen zur EG zwei Wege offen, der institutionelle und der pragmatische, bei welchem die Schweiz ausserhalb der Institutionen der Europäischen...
    de
    30.6.196933145pdfMemoNon-Proliferation Treaty (1968)
    Volume
    Aufgrund der Haltung der Nachbarstaaten zum Atomwaffensperrvertrag ist es für die Schweiz nicht möglich sich der Unterzeichnung des Vertrages zu verweigern.
    de
    30.6.196933592pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Der Budapester Appell kann als Ausdruck der Sowjetunion zur Sanktionierung des Status quo betrachtet, er kann jedoch auch dynamisch als Projekt zur Wiederherstelung einer Art europäischen...
    de
    19.8.196932692pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) La législation américaine rend obligatoire l'inspection des locaux où sont fabriqués les produits exportés aux Etats-Unis. Cette obligation se heurte à l'art. 271 CPS, qui interdit en Suisse...
    fr
    2.12.196932778pdfMemoRussia (Economy) Der Besuch von Aussenhandelsminister Patolitschew in der Schweiz muss verschoben werden. Wie entwickelt sich die Haltung der Schweiz gegenüber Europa?
    de
    22.12.196933782pdfLetterGATT A. Weitnauer, chef de la délégation suisse du GATT, assure au directeur général du GATT, O. Long, que le Conseil fédéral consent à la prorogation du délai de l'Accord du Kennedy Round concernant les...
    fr
    22.12.196933237pdfMemoKennedy Round (1963–1967) Die USA beantragen eine Fristerstreckung zur Umsetzung gewisser Bestimmungen aus der Kennedy-Runde. Dies soll in der nächsten Bundesratssitzung besprochen werden, damit die Sache noch vor...
    de
    29.12.196933136pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990)
    Volume
    Nachdem sich die Schweiz über ein Jahrzehnt an die mündlichen Abmachungen mit den USA von 1951 (Hotz-Linder Agreement) und 1959 gehalten hat, soll nun mit dem Einverständnis der USA die...
    de
    31.12.196933692pdfReportUnited States of America (USA) (General) Bei Gesprächen mit Vertretern des New Yorker Geistes- und Wirtschaftslebens fällt A. Weitnauer auf, dass die Kenntnis der Probleme der Schweiz und ihrer Wirkungsmöglichkeiten (durch aktive...
    de
    25.3.197036195pdfReportGATT Hauptthema dieser Sitzung ist "Welthandelspolitik/handelspolitischer Regionalismus". Verschiedene Probleme werden diskutiert: Zolltariffragen, die Landwirtschaft, die Probleme der Entwicklungsländer,...
    de

    Received documents (271 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    5.1.197849807pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Beim amerikanischen Botschafter in Bern bestehen nicht nur Wissenslücken in Bezug auf das Geschehen in Zypern und die Weltpolitik allgemein, sondern auch solche betreffend diplomatischem Protokoll....
    de
    30.1.197848143pdfLetterPapua New Guinea (Politics) Während des Aufenthalts in Papua Neuguinea zur Überreichung des Beglaubigungsschreibens konnten diverse Eindrücke gewonnen werden. Das Land ist politisch stabil, verfügt über ein gewaltiges Potential...
    de
    30.1.197850522pdfLetterPress and media Als Ergänzung zur energischen Zurückweisung der in der Presse vorgebrachten Kritik an der Exportförderung des EPD soll in der Schweizerischen Handelszeitung ein längerer Text abgedruckt werden. Darin...
    de
    1.2.197849960pdfMemoHuman Rights
    Volume
    Le nouveau chef du Département politique demande un rapport sur la possibilité pour la Suisse d’intensifier ses actions en faveur de la défense des droits de l’homme sur le plan international sans...
    fr
    9.2.197848925pdfMemoYugoslavia (General)
    Volume
    Zwischen der Schweiz und Jugoslawien herrscht ganz allgemein ein sehr gutes Verhältnis. Gastarbeiteraufenthalte und Tourismus bewirken eine recht weitverbreitete gegenseitige Kenntnis. Wirtschaftlich...
    de
    9.2.197848787pdfLetterTerrorism Depuis environ deux ans, le MPAIAC, groupe très restreint, se mobilise pour exiger l'indépendance des Canaries. Ce dernier a revendiqué plusieurs attentats, sans que l'on puisse en vérifier la...
    fr
    10.2.197851567pdfMemoDisarmament Einschätzung der französischen Erklärung zur Abrüstung und Schweizer Haltung gegenüber den von Frankreich aufgeworfenen Fragen. Die Erklärung wird als begrüssenswerter Gesinnungswandel Frankreichs...
    de
    15.2.197849387pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Gespräch mit dem Chef der sowjetischen Delegation an der Belgrader Konferenz. UdSSR habe eindruck, von USA ständig unter massiven Druck wegen der Menschenrechte gesetzt zu werden. Für das...
    de
    16.2.197849385pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Discussion avec le chef de la délégation des États-Unis à la Conférence de Belgrade. La proposition française a rompu la solidarité des Neuf et de l'OTAN et détruit la position de négociation des...
    fr
    21.2.197850525pdfLetterEconomic relations Die von der Handelszeitung ausgelöste Polemik ist bedauerlich. Das in den letzten Jahren aufgebaute Vertrauensverhältnis zwischen schweizerischen Firmen und den Vertretungen im Ausland könnte dadurch...
    de

    Mentioned in the documents (671 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    6.7.197851581pdfReportUNO – General Entretien du Secrétaire général de l'ONU avec le chef du Département politique lors de sa visite à Berne, le 6.7.1978. Les sujets principaux discutés sont: les relations entre la Suisse et l'ONU, le...
    fr
    6.7.197852180pdfMemoSwiss citizens from abroad P. Aubert que la situation qui est faite aux épouses des diplomates à l’étranger est illogique et insupportable et veut soutenir une modification de la loi pour changer cet état de fait
    fr
    11.7.197849991pdfMinutesIraq (General) Entretiens sur la situation des deux Yémen et dans la Corne de l'Afrique. La suite est consacrée à la question du désarmement et aux relations entre les USA et l'URSS. Les questions pétrolières sont...
    fr
    11.7.197849990pdfMinutesIraq (General) Entretien entre P. Aubert et le ministre irakien des affaires étrangères durant lequel les thèmes abordés sont: le Moyen-Orient, les relations est-ouest, les non-alignés et le Nouvel ordre économique...
    fr
    14.7.197849417pdfLetterIraq (Politics)
    Volume
    Le gouvernement irakien demande que le Conseil fédéral suspende la participation des entreprises suisses à la réalisation de la centrale hydro-électrique de Karakaya dans l’attente d’un accord avec la...
    fr
    14.7.197852374pdfMemoSwiss citizens from abroad Das EPD will auf die Motion Bauer positiv antworten und den Ehefrauen von schweizerischen Beamten im Ausland die briefliche Stimmabgabe ermöglichen. Zu diesem Zweck wird dem Departementschef ein...
    de
    19.7.197849992pdfLetterIraq (General) Commentaire visant à apporter des corrections au compte-rendu du 11.7.1978. Les 3 points en question concernent le dollar, l'inflation mondiale ainsi que la coopération dans le domaine de l'énergie.
    fr
    21.7.197851772pdfMemoAustria (Politics) En visite à Vienne, P. Aubert a pu parler avec W. Pahr de la proximité des positions entre la Suisse et l’Autriche, de la volonté d’intensifier les contacts entre hauts fonctionnaires et ils ont...
    fr
    26.7.197848205pdfMemoRussia (General) Bericht über Generalsekretär A. Weitnauers Besuch in Moskau.

    Darin: Mein Aufenthalt in Moskau vom 5.-9.6.1978
    Darin: Gespräch mit Vizeaussenminister Kosyrew
    Darin: Gespräch mit...
    de
    26.7.197849839pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Die Ankündigung, dass P. Aubert für 1979 eine Reise nach Washington plant, wird mit Genugtuung zur Kenntnis genommen. F. T. Wahlen war 1963 der letzte Chef des EPD, der offiziell nach Washington...
    de

    Addressee of copy (137 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    1.3.197848796pdfLetterSpain (General) Les Espagnols accordent une attention constante aux conditions qui sont faites à leurs ressortissants travaillant à l'étranger. Cette évolution est particulièrement perceptible depuis que les...
    fr
    1.3.197850420pdfMemoFinancial aid La Commission Brandt a pour but de relancer le dialogue Nord-Sud, ce que la CCEI n'a pas réussi à faire. La Suisse met gratuitement à sa disposition des locaux à Genève à titre de participation.
    fr
    14.3.197850261pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Mit Euronet wird in der EG ein online Informatiknetzwerk geschaffen, das einen raschen Zugriff auf wissenschaftliche und technische Informationen und Daten ermöglicht. Für die Schweiz ist der freie...
    de
    14.3.197848207pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
    Volume
    Der Schweiz kommt eine wichtige Rolle bei der Einführung einer harmonisierten Sommerzeit zu, da die angrenzenden Länder ihren Entscheid weitgehend von ihr abhängig machen. Aufgrund des Widerstands der...
    de
    16.3.197848768pdfLetterCultural relations
    Volume
    Evaluation der Möglichkeit und Wünschbarkeit des Abschlusses von Kulturabkommen, was von der Schweiz bisher strikt abgelehnt wurde. In rechtlicher Hinsicht ist die Antwort positiv, es ist aber mit...
    de
    20.3.197849018pdfMemoCyprus (General) Kommentare des türkischen Botschafters in der Schweiz zum Treffen Karamanlis-Ecevit in Montreux. Die zypriotische Frage wird gar nicht erwähnt, ausser dass Karamanlis Ecevit dazu drängt, die...
    de
    21.3.197848810pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–)
    Volume
    Israël demande la fermeture urgente du bureau de l'OLP à Genève. Le Département politique veut répondre en se plaçant strictement sur le plan des obligations de la Suisse vis-à-vis des Nations Unies.
    fr
    4.4.197849173pdfMemoCultural relations Darlegung der als politisch heikel eingeschätzten Komponenten, die Auftritte des Orchesters in Brasilien und Argentinien mit sich bringen könnten. Von Konzerten in Chile wird wegen befürchteter...
    de
    10.4.197849334pdfLetterCultural relations Die Ausschmückung einer Residenz oder eines Kanzleigebäudes ist keineswegs persönliche Angelegenheit des jeweiligen Postenchefs. Die innenarchitektonische Ausstattung der Gebäude, um die sich...
    de
    11.4.197850156pdfLetterQuestions relating to the seat of international organisations Avec les soucis des organisations internationales à Genève découlant des problèmes de change, la Suisse sera dans une situation délicate lors des prochaines conférences internationales, car les États...
    fr