Information about Person

image
Jacobi, Klaus
Additional names: Jacobi, Klaus ChristophJakobi, Klaus
Initials: JaJBKJJKJAC
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)Solothurn (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Title/Education: Dr. rer. oec. • Prof. (27.1.1971)
Activity of the father: Craftsman • Entrepreneur
Activity of the mother: Housewife
Military grade: colonel
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FA 1961 • Entry FDFA 1.4.1966 • Exit FDFA 30.6.1992
Personal papers:
  • Politische Direktion: Handakten Klaus Jacobi, Staatssekretär (1989–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR# E2860.4* (1989-1990)
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Jacobi Klaus, Staatssekretär (1989- ), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2860-01* (1989-2004)
  • Workplans


    Functions (29 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1971–28.2.1973Sub-divisional directorFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsIntegrationspolitische Probleme für Handel und Industrie
    1973–28.2.1981GovernorAfrican Development FundSchweiz
    1973-1983...GovernorADB/Board of Governors
    1.3.1973–22.3.1984Delegation chiefFDEA/FOFAE/Country ServicesÜbrige asiatische Länder, Israel, Aussereuropäische Industrieländer.
    1.3.1973–22.3.1984Delegate for trade agreementsFDEA/FOFAE/Development, Developing Countries
    1.3.1973–22.3.1984Delegate for trade agreementsFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsEintritt: PVCF 347, 28.2.1973 (dodis.ch/63953)
    1976–1984ChefFDEA/FOFAE/OECD
    ...1976...MemberConsultative Commission on Foreign Economic PolicyCf. dodis.ch/50864.
    1976...GovernorIADB/Board of GovernorsGouverneur pour la Suisse, cf. le PVCF No 325 du 18.2.1978, dodis.ch/49505
    ...1978...MemberPermanent Economic Delegation

    Written documents (40 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.6.197438477pdfCircularRegional development banks Bericht und schweizerische Erklärung an der Jahresversammlung der asiatischen Entwicklungsbank in Kuala Lumpur.
    ml
    16.7.197438479pdfCircularRegional development banks Überblick über Diskussionen an der Jahresversammlung der Afrikanischen Entwicklungsbank sowie der erzielten Ergebnisse. Die Schweiz wird in Zukunft eine Stimmrechtsgruppe mit Belgien, Spanien und...
    de
    27.8.197538601pdfTelegramGATT Der Besuch von K. Jacobi in Washington wird geplant: In der Uhrenfrage wird auf Demarchen verzichtet um in den GATT-Verhandlungen nicht den Eindruck des Sonderfalls zu erwecken. Besprochen werden...
    de
    22.9.197538504pdfCircularBretton Wood's Institutions
    Volume
    Tour d'horizon mit dem Präsidenten der Weltbank, R. McNamara, über Entwicklungsfragen, die Beziehungen der Schweiz zu den Institutionen von Bretton Woods und darüber, dass die Weltbank erstmals...
    ml
    1.10.197538505pdfTelegramUN (Specialized Agencies) Darlegung möglicher Gesprächsthemen für das nächste IDA-Treffen. Hinweis, dass die politische Bewegung von Schwarzenbach das Referendum sicherlich erfolgreich zu Ende bringen wird. Ausserdem ist das...
    de
    30.4.197653942pdfMemoRegional development banks Bericht des Delegierten des Bundesrats für Handelsverträge und Gouverneurs der Asiatischen Entwicklungsbank, K. Jacobi, über die Jahresversammlung der ADB vom 22.-24. April 1976 in Jakarta.
    ml
    1.6.197649506pdfCircularSouth America (General) Die Schweiz, – die kurz vor ihrem offiziellen Beitritt zur IDB steht, – nimmt als Beobachterin an der Konferenz teil. Sie setzt sich innerhalb ihrer Stimmrechtsgruppe dafür ein, dass die Posten des...
    de
    14.6.197650268pdfTelegramFinancial aid
    Volume
    Nach der Ablehnung des IDA-Darlehens durch das Schweizer Volk soll nach alternativen Unterstützungsformen gesucht werden, um eine Trübung des Verhältnisses der Schweiz zur Weltbankgruppe zu vermeiden.
    de
    16.6.197652327pdfTelegramFinancial aid Ein Entzug der Wählbarkeit der Schweiz für Aufträge aus Projekten der IDA-4 ist nicht auszuschliessen. Diese Reaktion der IDA würde wohl einen Anreiz für die Schweizer Wirtschaft bilden, sich für eine...
    de
    16.6.197654001pdfTelegramFinancial aid Position du Conseil fédéral (Sprachregelung) suite au rejet, par le peuple suisse, du prêt à l’IDA. Essai d’explication des raisons et revue des conséquences pour les actions multilatérales de...
    fr

    Signed documents (210 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    9.10.197340172pdfLetterBangladesh (Economy) Zusätzlich zur komplexen Situation in Bangladesch treten nun schweizerischerseits budgetpolitische Schwierigkeiten auf, die eine Unterstützung des jungen Staats erschweren. Trotzdem werden die...
    de
    30.11.197340219pdfTelegramIndia (Economy) Die Genehmigung von Finanzabkommen mit Entwicklungsländer fällt aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage im Allgemeinen und dem Verhalten arabischer Staaten in der Erdölpolitik, sowie Indiens...
    de
    4.12.197338466pdfMemoTechnical cooperation Im Parlament wird die schweizerische Finanzhilfe mit dem Mittelostkonflikt und der Ölkrise in Zusammenhang gebracht. Argumentarium zur Rechtfertigung falls die Finanzhilfeabkommen kritisiert werden.
    de
    28.1.197440458pdfLetterIndonesia (Politics) Die angespannte Finanzlage des Bundes lässt es nicht mehr zu, Indonesien im gleichen Umfang wie früher Finanzhilfen zukommen zu lassen. Zudem verfügt Indonesien über bedeutende Deviseneinnahmen aus...
    de
    13.2.197440221pdfLetterIndia (Economy) Die Schweiz ist im Prinzip bereit, mit jeder Regierung über den Abschluss eines Investitionsschutzabkommens zu verhandeln bzw. über deren Verschuldungsprobleme zu sprechen. Voraussetzung dazu ist...
    de
    18.3.197439260pdfLetterSouth Korea (Economy) An einer Tagung der Asiatischen Entwicklungsbank wird der südkoreanische Delegierte darauf aufmerksam gemacht, dass die Zollpräferenzen gegenüber Südkorea nur gegen heftigen Widerstand der Schweizer...
    de
    20.3.197438955pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Der Lösung der Probleme, die einigen Schweizer Firmen in den USA erwachsen, misst die Schweiz besondere Bedeutung bei. Die ausstehende Genehmigung des Rechtshilfeabkommens durch das Parlament dabei...
    de
    11.4.197438500pdfLetterUN (Specialized Agencies) Darstellung der delikaten entwicklungspolitischen Situation wegen der Budgetdefizite, was die Zustimmung des Parlaments zum Beitrag von Fr. 200 Mio. erschweren wird. Das neue Gesetz wird wohl...
    de
    17.6.197438477pdfCircularRegional development banks Bericht und schweizerische Erklärung an der Jahresversammlung der asiatischen Entwicklungsbank in Kuala Lumpur.
    ml
    21.6.197438424pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Vorsprache der Direktoren der Interkantonalen Kontrollstelle für Heilmittel und des Gesundheitsamts, die künftig in Sachen Herstellungskontrollen bei Heilmitteln mitbestimmen wollen. Wichtig sei vor...
    de

    Received documents (213 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    30.11.196334192pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Minister A. Weitnauer thematisiert in seinem Referat "Die Schweiz und die Probleme der westlichen Welt", die Position der Schweiz in der westlichen Welt. Er beschreibt darin die innerstaatliche...
    ml
    12.3.196832687pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Résumé de l'ensemble de la question des inspections étrangères effectuées en Suisse et des solutions envisagées.
    fr
    16.11.196834203pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur le niveau d'implication que la Suisse, en tant que pays neutre, doit avoir dans l'aide aux pays en voie de développement ainsi que sur les problèmes éthiques que pose ce genre...
    ml
    15.2.196934204pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions du Groupe de travail Implications historiques sur l'adhésion de la Suisse à l'ONU et sur le besoin d'informer le peuple, en particulier les jeunes, sur cette question. Le Groupe penche pour...
    ml
    15.11.196934205pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur la politique d'intégration de la CEE après le départ de De Gaulle. Comment gérer les rapports de force en son sein et avec l'extérieur?
    ml
    20.2.197036953pdfTelegramFederal Republic of Germany (General) Longines propose un partenariat avec l'entreprise horlogère allemande Junghans pour s'assurer le chronométrage aux Jeux olympiques de Munich.
    fr
    20.3.197035392pdfReportUnited States of America (USA) (General) Überblick über den Stand der Gespräche, die Hauptdiskussionspunkte und das weitere Vorgehenen hinsichtlich der schweizerisch-amerikanischen Verhandlungen über den möglichen Abschluss eines...
    de
    27.6.197034206pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Prise de conscience de l'état de dépendance de l'Europe de l'Ouest face aux USA. Dans ce contexte, discussions sur le niveau d'autonomie et de dépendance à avoir par rapport à la CEE, tout en...
    ml
    15.9.197035399pdfMemoEast-West-Trade (1945–1990)
    Volume
    Rekapitulation der Massnahmen zur Kontrolle des Handels von militärisch wichtigen Waren und des Gentlemen's Agreement zwischen den USA und der Schweiz. Im Vergleich zur EWG ist die Schweiz in der...
    de
    21.11.197034207pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Frage der europäischen Integration und die Teilnahme der Schweiz an diesen Integrationsbestrebungen. Im Zentrum stehen die bevorstehenden Verhandlungen und Gespräche der Schweiz...
    ml

    Mentioned in the documents (781 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    9.12.197136649pdfMemoWatch industry Mit Vertretern der Europäischen Gemeinschaften werden Fragen betreffend "Swiss made", Prämien, dem "gel tarifaire", dem Fahrplan des staatsvertraglichen Bestätigungsverfahrens betreffend...
    de
    22.1.197234210pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EWG. Diesbezüglich werden Fragen betreffend Fremdarbeiter, Referendum und Information der Bevölkerung ausführlich...
    ml
    9.3.197236652pdfReportWatch industry Es werden offene Punkte hinsichtlich des Entwurfs für ein Uhrenabkommen mit der EWG diskutiert. Dabei steht auch die Frage im Zentrum, ob überhaupt ein separates Uhrenabkommen geschlossen oder dieses...
    de
    20.3.197236194pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Bericht zur Vorbereitung diplomatischer Vorstösse, in dem alle in der zweiten Hauptverhandlungsrunde behandelten Fragen des Freihandelsabkommens in drei Gruppen gegliedert sind: Geregelte Fragen,...
    de
    29.5.197236413pdfMemoHungary (Economy) Die Wirtschaftsverhandlungen in Budapest brachten konkrete Ergebnisse hervor. Eigentlicher Stein des Anstosses ist die Meistbegünstigung hinsichtlich des Ein- und Ausfuhrregimes. Die schweizerische...
    de
    29.5.197235461pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Zusammenfassung der Besprechungen mit Unterstaatssekretär Volcker über die US-Strategie in Wirtschafts- und Währungsfragen, über die schweizerisch-amerikanischen Handelsbeziehungen sowie über...
    de
    3.6.197234211pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Im Zentrum steht die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den USA und Europa im Zuge der Erweiterung der EWG. Wobei neben der geopolitischen und militärpolitischen Problematik, auch besonders die...
    ml
    10.7.197236657pdfMinutes of the Federal CouncilWatch industry Le Conseil fédéral approuve le texte de l'accord complémentaire horloger. Celui-ci remplit les conditions demandées par les Communautés pour inclure le secteur horloger dans le régime général de...
    fr
    24.7.197235586pdfCircularWatch industry
    Volume
    Überblick über die wichtigsten Punkte des Uhrenabkommens zwischen der Schweiz und der EWG. Dabei stand vor allem die Regelung des "Swiss made"-Problems für Uhren im Zentrum, welche von der EWG zur...
    de
    3.8.197251173pdfLetterHandbook of Swiss foreign policy Kapitelgliederung des zu erstellenden Handbuchs der Schweizerischen Aussenpolitik sowie ein Verzeichnis der Autoren der einzelnen Kapitel.
    de

    Addressee of copy (134 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.6.197749871pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Der neue US STR R. Strauss hat sich während seines Aufenthalts in Genf mit der schweizerischen MTN-Delegation getroffen. Dabei hat in die Schweiz darauf aufmerksam gemacht, dass sie im...
    de
    9.8.197749877pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Die Schweiz misst der Frage der Übertragung der Käsekontingente eine grosse Bedeutung bei. Die USA verlangen von der Schweiz die Einhaltung einer amerikanischen Vorschrift, während eine...
    de
    17.8.197751697pdfTelegramFinancial aid
    Volume
    Um den Verpflichtungen im Rahmen des «Special Action Programme» der Nord-Süd-Konferenz nachzukommen, nimmt die Schweiz in Aussicht, Finanzhilfekredite an Indien, Nepal, Kenia, Kamerun, Pakistan,...
    de
    8.9.197751314pdfTelegramTrade relations
    Volume
    Informationen zu der schweizerischen Goodwill-Mission in die ASEAN-Staaten, die zum Ziel hat, die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu stärken und Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu...
    de
    13.9.197749941pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Für die Schweizer Industrie gefährden die im Auftrag von afrikanischen Staaten in der Schweiz durchgeführten Exportkontrollen die Preisliberalisierung und die Wirtschaftsfreiheit. Die betroffen Firmen...
    de
    17.10.197749331pdfReportUnited States of America (USA) (Economy)
    Volume
    Anlässlich der Jahresversammlung der Weltbank und des Währungsfonds konnten sich P. R. Jolles und F. Leutwiler mit der neuen amerikanischen Regierung über bilaterale wirtschafts- und...
    de
    2.12.197749894pdfLetterNorway (Economy) Überblick über die schweizerisch-norwegischen Gespräche zur Entwicklung der bilateralen Handelsbeziehungen, über die wirtschaftlichen Zusammenarbeit im europäischen Freihandelsraum, diverse...
    ml
    8.3.197849918pdfLetterUnited States of America (USA) (Economy) Bei einem amerikanischen Berichtsverfahren, dass dem Kongress zugestellt wird, soll die Schweiz möglichst ausgeklammert werden. Insbesondere das Hotz-Linder-Agreement, denn eine Erwähnung würde der...
    de
    31.3.197849873pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Offener Meinungsaustausch zwischen der US und der Schweizer Delegation über die MTN nachdem beiderseits die Offerten deponiert worden waren, v.a. über die Bereiche Uhren und Landwirtschaft.
    de
    8.5.197849923pdfMinutesEuropean Union (EEC–EC–EU) Interdepartementale Sitzung über die Revision der Swiss-Made-Verordnung für Uhren, Fragen des Europäischen Markenrechts sowie weitere Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes aus integrationspolitischer...
    de