Information about Person

Image
Grünigen, Marianne von
Additional names: Gruenigen, Marianne vonvon Grünigen, Marianne
Initials: GRGNGRN
Gender: female
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.5.1967
Personal dossier: E2006A#2014/291#420*

Workplans


Functions (22 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.5.1967-31.1.1968Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
24.6.1967-11.1967...SecretaryWorking group Historische Standortsbestimmungcf. dodis.ch/34199
2.1968-31.12.1968Diplomatic traineeSwiss Embassy in Copenhagen
1969-1975Embassy SecretarySwiss Embassy in BerlinZuständig für kulturelle Fragen.
...5.1974...MemberEPD/Arbeitsgruppe Florian/Kommission IV (Personal)Vgl. dodis.ch/39216
1975-1976Diplomatische MitarbeiterinFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division III/UNO and IO SectionBüro: Gurtengasse 5.
21.10.1975-17.2.1976SecretaryBeratende Kommission für die Beziehungen der Schweiz zur UNOE2003A#1988/15#1535*, circulaire du 21.10.1975, désormais chargée du Secrétariat de la Commission (remplace Strauch); dodis.ch/51525
1977-1978AdjunktinFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division III/UNO and IO Section
1977-1978Deputy managerinFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division III/UNO and IO Section
1978-1981Head of SectionFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division III/UNO and IO SectionBüro: Gurtengasse 5.

Written documents (50 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.11.198162693pdfOtherUNO – General Stellungnahme des EDA zu den Mitberichten zum Antrag des EDA vom 8.10.1981 zur Botschaft über den Beitritt der Schweiz zur UNO. Im Beschlussentwurf soll sich der Bundesrat auf die stillschweigende...
de
8.6.198358042pdfPolitical reportRussia (Politics) Michail Gorbatschew, sowjetischer Landwirtschaftsminister, erscheint gegenwärtig als einer der interessantesten Politiker der UdSSR. Mit 52 Jahren ist er das jüngste Mitglied des Politbüros. Er soll...
de
6.9.198654262pdfReportRussia (General) P. Aubert und E. Schewardnadse erörtern die Ost-West-Beziehungen, dabei insbesondere das Genfer Gipfeltreffen vom November 1985, Abrüstungsverhandlungen sowie die KSZE. Dazu werden die bilateralen...
de
3.7.199158535pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) An ersten Tag seines Dringlichkeitstreffens in Prag verabschiedet der KSZE-Ausschuss der Hohen Beamten einen dringenden Appell zur Feuereinstellung und beschliesst die Entsendung einer...
de
5.7.199158536pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) An seinem Dringlichkeitstreffen in Prag verabschiedet der KSZE-Ausschuss der Hohen Beamten die Dokumente «Angebot einer KSZE-Mission für Gute Dienste in Jugoslawien» sowie «Mission nach Jugoslawien»...
de
15.10.199157679pdfLetter700th anniversary of the Confederation (1991) Im Rückblick auf den Europatag vom 7.9.1991 wird der Kontakt zu den Delegationen aus Estland, Lettland und der Türkei festgehalten. Gerade die seit kurzem unabhängigen baltischen Staaten seien dankbar...
de
7.8.199263302pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Das neu geschaffene Sicherheitsforum sowie der Konsultativausschuss und das Konfliktverhütungszentrum bilden die neue permanente Struktur im Sicherheitsbereich der KSZE, in der alle Teilnehmerstaaten...
de
9.9.199258860pdfReportCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) Das vierte Folgetreffen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa wurde am 9. und 10.7.1992 mit einem Gipfeltreffen beendet, an dem die Schweiz durch Vizepräsident Ogi vertreten war....
ml
20.11.199261884pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Mit einer Straffung der gegenwärtigen KSZE-Institutionen soll die KSZE effizienter gestaltet werden. Die Notiz nimmt Stellung zu den konkreten Verbesserungsvorschlägen und hält fest, dass die...
de
11.3.199365457pdfLetterMinority Issues Die Schweiz setzt sich seit 1990 in besonderem Masse für die Verbesseung des Loses nationaler Minderheiten ein. Dies insbesondere im Rahmen der KSZE, in der sie sich in den letzten Jahren mit einem...
de

Signed documents (47 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.4.197450471pdfMemoGender issues Obwohl es nicht sehr sinnvoll scheint, die Stellung der Diplomatin in ihrem Beruf gesondert von derjenigen ihrer männlichen Kollegen zu betrachten, gibt es noch einige wenige Bereiche, wo eine gewisse...
de
26.1.197651523pdfMemoUNO – General Auflistung der verschiedenen Positionen, die innerhalb der Beratenden Kommission für die Beziehungen der Schweiz zur UNO in Bezug auf den Kommissionsbericht vertreten wurden sowie die zwei separat...
de
6.2.197651501pdfMemoUNO – General
VolumeVolume
Diskussion über mögliche Schlussfolgerungen des dritten Berichts über das Verhältnis der Schweiz zu den Vereinten Nationen. Im Hinblick auf eine mögliche Volksabstimmung müsse sorgfältig abgewogen...
de
23.9.197651734pdfMemoUN (Specialized Agencies) Notiz zum Besuch beim Generaldirektor der WHO. Die Schweiz hat ein besonderes Interesse an dem neuen Programm der WHO zur Bekämpfung der Malaria. Der Generaldirektor weist auf dem Umstand hin, dass...
de
6.10.197651513pdfMemoUNO – General An der 30. Generalversammlung soll kein Vorstoss in Bezug auf die Konsolidierung des Beobachterstatus der Schweiz unternommen werden. Eine diesbezügliche Resolution würde den Befürwortern eines...
de
14.5.197751660pdfAddress / TalkActions for peacekeeping Friedenserhaltende Aktionen können als eine moderne Form guter Dienste betrachtet werden, zu deren Leistung sich nicht am Konflikt beteiligte, in erster Linie neutrale Staaten, am besten eignen....
de
14.5.197751568pdfAddress / TalkUNO – General Referat von M. von Grünigen an der Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für die Vereinten Nationen zum Thema Friedenserhaltende Aktionen und Schweizer Aussenpolitik.
de
15.6.197852298pdfMemoMultilateral relations Der Kursverfall des US-Dollars führte dazu, dass Schweizer Experten in UNO-Diensten Lohneinbussen hinnehmen mussten. Ein Ausgleich dieser Einbussen durch die Schweiz sei nicht möglich.
de
16.6.197848580pdfMemoCouncil of Europe Die Schweiz sollte sich bezüglich der Vorschläge des Generalsekretärs des Europarats, den wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechten Nachdruck zu verleihen, in Zurückhaltung üben, da die...
de
7.8.197850590pdfMemoRussia (Politics) Der Fall eines sowjetischen Staatsangehörigen der wegen Spionage für den sowjetischen militärischen Nachrichtendienst auf Druck der Schweiz und Frankreich aus dem BIT entlassen und des Landes...
de

Received documents (18 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.3.199263498pdfTelexElectoral observations Die vier schweizerischen Beobachter hatten an ihren Einsatzorten Mostar und Banja Luka sowie insbesondere nach ihrer Rückkehr nach Sarajevo einiges an Gefahren zu überstehen. Die Delegation war...
de
19.3.199261881pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Das Neutralitätsrecht steht einer Teilnahme der Schweiz am KSZE-Peacekeeping auch dann nicht entgegen, wenn die NATO dabei logistische Hilfestellungen übernähme. Eine vorläufige Güterabwägung führt...
de
15.4.199261235pdfMemoExport of war material Überblick über die Mitwirkung des EDA im Bewilligungsverfahren für Kriegsmaterialexporte, die Beurteilungskriterien, den Geltungsbereich des Kriegsmaterialgesetzes sowie einzelne länderspezifische...
de
1.10.199262186pdfMemoElectoral observations Die Wahlen verliefen korrekt und fair. Einzelne Versäumnisse sind auf mangelnde Erfahrung und Unvermögen, nicht aber auf schlechten Willen zurückzuführen. Die Erfahrungen der sechs Schweizer...
de
12.10.199261954pdfMemoNeutrality policy Der Schwerpunkt der schweizerischen Aussenpolitik im Sicherheitsbereich liegt bei der KSZE. Eine Annäherung an die NATO oder WEU kann aber trotzdem stattfinden. Die Haltung der anderen Neutralen...
de
27.10.199261095pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Une délégation suisse discute avec des participants britanniques de la coopération européenne avec les États de l'ex-Yougoslavie ainsi qu'avec la Russie et l'Europe centrale et orientale, de la CSCE,...
fr
15.12.199262528pdfMemoActions for peacekeeping
Volume
Überblick zur Beteiligung der Schweiz an friedenserhaltenden Operationen der UNO, insbesondere in der Westsahara. Erstmals fand ein Ausbildungskurs für Militärbeobachter statt und ab 1994 könnte ein...
de
22.3.199362267pdfMemoExport of war material Nachdem der Bundesrat beschlossen hat, dass sich die Schweiz am UNO-Waffenregister beteiligen wird, stellt sich die Frage nach dem Umfang der Meldungen. Zu unterscheiden ist zwischen den eigentlichen...
de

Mentioned in the documents (161 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
[...17.6.1992]61965pdfMemoCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) Die Verhandlungen am Folgetreffen kommen nur langsam voran: zum einen, weil es bei einzelnen Delegationen an politischem Willen fehlt, die KSZE weiterzuentwickeln und zum andern, weil das Treffen von...
de
22.6.199262274pdfMemoNATO Da weder bei der NATO noch bei der WEU Akkreditierungen vorgesehen sind, scheint ein pragmatisches Vorgehen der Schweiz angebracht, bei welchem vor allem die Verstrebungen und informellen Kontakte zur...
de
1.7.199261926pdfMinutes of the Federal CouncilCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) La délégation suisse au sommet d'Helsinki comprend notamment le Conseiller fédéral Ogi. En amont, la Suisse a participé activement à l'élaboration du document d'Helsinki. Par ses propositions, la...
fr
16.7.199262036pdfMemoSecurity policy EDA und EMD treffen sich zu regelmässigen Aussprachen über die europäische Sicherheitsarchitektur unter sicherheits-, integrations- und generell aussenpolitischen Gesichtspunkten. Im Zentrum steht...
de
3.8.199255902pdfCircularConference of the Ambassadors Programmübersicht der Botschafterkonferenz vom 18.8.1992–21.8.1992 mit Kurzprogramm, Detailprogramm, Teilnehmer-Übersicht, einer Dokumentation zum Seminar, ein Thesenpapier und ein Papier des...
de
[3].8.199263048pdfWeekly telexUNO (principal organs) Teil 1: Informations hebdomadaires rapides Index: [Fragment]
...

Teil 2: Informations hebdomadaires Index: [Fragment]
...
[x]) Besuch von John Fru Ndi, Chairman der «Social...
ml
12.8.199255907pdfMemoEurope's Organisations
Volume
Die EG-Mitgliedschaft bildet den Schlüssel für eine auf die Mitgestaltung ihres aussenpolitischen Umfeldes bedachte Schweiz. Insofern ist der EG-Beitritt kein Ziel der Schweizer Aussenpolitik, sondern...
de
19.8.199259659pdfMinutes of the Federal CouncilGeneva Conference on the Former Yugoslavia (26.8.1992–30.1.1996) Angesichts der drohenden Eskalation der kriegerischen Auseinandersetzung, nimmt die Schweiz an der Jugoslawienkonferenz in London teil. Es sollen politische Lösungen für alle Aspekte des...
de
9.9.199258860pdfReportCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) Das vierte Folgetreffen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa wurde am 9. und 10.7.1992 mit einem Gipfeltreffen beendet, an dem die Schweiz durch Vizepräsident Ogi vertreten war....
ml
1.10.199264870pdfMemoInternational Criminal Tribunal for the former Yugoslavia (ICTY) Die Staatengemeinschaft soll die im Krieg im ehemaligen Jugoslawien verübten gravierenden Verletzungen des humanitären Völkerrechts nicht ungeahndet lassen. Die Schweiz ist bereit, bei den...
de

Addressee of copy (7 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.3.197850155pdfMemoMonetary issues / National Bank Les responsables des organisations internationales sises à Genève semblent rassembler des arguments pour faire accepter la solution du «split budget» à la Suisse. Cela expliquerait leur intérêt pour...
fr
15.8.197848572pdfMemoCouncil of Europe La campagne d’information en vue d’une éventuelle adhésion de la Suisse à l’ONU pourrait poser problème par rapport aux campagnes à mettre en œuvre en vue d’autres décisions importantes en matière...
fr
25.8.197849309pdfMemoXenophobia, Racism, anti-Semitism
Volume
Die Verhandlungen über die Verabschiedung einer Erklärung und eines Aktionsprogramms an der UNO-Konferenz über Rassismus und Rassendiskriminierung sind hart umstritten. Die Schweiz wird möglicherweise...
de
4.12.197848812pdfMemoPalestine (General) La Suisse s’oppose par principe à l’admission d’une unité non-étatique comme l’OLP dans une organisation internationale. Elle admet par contre un statut d’observateur pour une telle unité. La fonction...
fr
25.4.198048840pdfMemoGeneva's international role Ein Überblick über die in Genf gebräuchlichen Legitimationskarten für Vertreter bei den internationalen Organisationen zeigt auf, dass keine dem einzigartigen Status der PLO-Vertreter gerecht wird,...
de
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr
22.8.199160366pdfPolitical reportRussia (General) Es wäre gefährlich, im Überschwang der Gefühle aus dem Scheitern des Putschversuchs zu schliessen, die demokratischen Ideen hätten in Russland obsiegt. Die überwältigende Mehrheit der Russen steht der...
de