Information about Person

image
Bindschedler, Rudolf
Additional names: Bindschedler, Rudolf L.Bindschedler, Ernst Rudolf Leo
Initials: BIBRPHBODBGTMCUA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Lawyer • Diplomat • Teacher
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Lawyer • Banker
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.7.1943 • Exit FDFA 31.7.1980
Personal papers:
  • Bindschedler Rudolf (1915–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.223* 
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Rudolf Bindschedler, Minister (1945–1980), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2814* 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#284*
    Relations to other persons:

    Bindschedler, Rudolf is the child of Bindschedler, Rudolf G. • Vgl. HLS

    Bindschedler, Denise is married to Bindschedler, Rudolf

    Schnyder, Felix is friends with Bindschedler, Rudolf • Bindschedler tutoie Schnyder. E 2001( E ) 1976/17, vol. 97, lettre du Cf. 4.10.1961.

    Workplan


    Functions (20 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.7.1943-31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign Affairs
    1.1.1945-31.12.1945Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF N° 2264 du 22.12.1944, E 1004.1 1/452.
    1.1.1946-31.12.1952Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDe 2e classe dès le 1.1.46; De 1ère classe dès le 1.1.1948, cf. PVCF du 14.4.1946.
    1949-1962MemberSchweizer Wirtschaftsdelegation mit PolenPour les négociations de 1949 et 1962.
    1950-1961ChefFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawCf. dodis.ch/14074, p. 42.
    1950-1956LehrbeauftragterUniversity of Bern
    1956-1985ProfessorUniversity of BernExtraordinarius
    1957-1978PresidentFDFA/Commission for Foreign CompensationSûrement en 1963, cf. ACS 1963.
    ...1958...MemberPermanent Economic DelegationCf. E 7111(B)1972/168, vol. 205 (en 1958).
    1961–31.7.1980Legal AdvisorFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (105 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.10.196834098pdfMemoPolitical issues Überlegungen betreffend die Schwierigkeiten multilateraler Zusammenarbeit anlässlich der Genfer Konferenz der Nichtnuklearen, insbesondere im Bereich einer zweckmässigen Organisation und der...
    de
    8.10.196951486pdfReportNon-Proliferation Treaty (1968) Die interdepartementale Arbeitsgruppe empfiehlt einen Beitritt zum Nonproliferationsvertrag, sofern er die Nuklearmächte USA und UdSSR, alle Industriestaaten sowie wichtige Schwellenmächte umfasst....
    de
    11.2.197036708pdfMemorandum (aide-mémoire)Security policy Position de la Suisse concernant les propositions des Gouvernements de l'URSS et d'autres pays sur l'interdiction de production et de stockage d'armes chimiques et biologiques ainsi que la destruction...
    fr
    20.4.197035286pdfLetterNon-Proliferation Treaty (1968)
    Volume
    Darstellung der Meinungsverschiedenheiten zwischen den Departementen bezüglich des weiteren Vorgehens im Bereich der Urananreicherung zu zivilen Zwecken.
    de
    12.5.197132157pdfTelegramQuestions of international law Les perspectives de conclusion de nouveaux accords d'arbitrage sont limitées en raison de l'attitude négative de nombreux Etats à l'égard de l'arbitrage et de la juridiction internationale.
    fr
    14.7.197134503pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Langfristig kann es ohne ein Verfahren der Streiterledigung und in Europa keine Sicherheit geben, da die bestehenden Verfahren und Instanzen ungenügend sind. Justiziable Konflikte sollen durch einen...
    de
    17.9.197134573pdfMemoDisarmament
    Volume
    Le problème du désarmement en Europe concerne en premier lieu les deux blocs et touche à l'équilibre stratégique. Bien que la neutralité empêche en principe d'intervenir dans de telles questions, la...
    fr
    12.11.197135572pdfMemoExport of war material R. Bindschedler weist darauf hin, dass die schweizerischen Exportgrundsätze mit Moral wenig zu tun haben, sondern auf Opportunismus beruhen. Entscheidend sei nicht die Einschränkung oder ein Verbot...
    de
    7.1.197237094pdfMemoHistoriography and Archiving Das EPD ist der Auffassung, dass an der Stellungnahmen festgehalten werden soll und nur die Publikation bereits veröffentlichter Akten gestattet werden sollte. Abgesehen von den sachlichen Gründen,...
    de
    26.7.197237052pdfMemoHistory of Dodis À l'instar de l'Ambassadeur Ritter, l'Ambassadeur Bindschedler est sceptique à l'égard du projet de publication des documents diplomatiques suisses.
    fr

    Signed documents (98 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.2.197849385pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Discussion avec le chef de la délégation des États-Unis à la Conférence de Belgrade. La proposition française a rompu la solidarité des Neuf et de l'OTAN et détruit la position de négociation des...
    fr
    20.2.197849324pdfTelegramOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)
    Volume
    Die Aussichten für ein substantielles Resultat der KSZE-Folgekonferenz sind gering, da sich die UdSSR und ihre Verbündeten weigern, in den für den Westen und die Neutralen unabdingbaren Punkten...
    de
    24.2.197849384pdfTelegramOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Il est devenu impossible d'obtenir, dans le document final de la Conférence de Belgrade, la moindre mention des droits de l'homme, du rôle de l'individu dans la coopération internationale ainsi que de...
    fr
    2.3.197849388pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Un groupe composé des pays de tous les camps, dont la Suisse, s'est réuni pour discuter de façon informelle et franche des derniers problèmes liés à la rédaction d'un court texte pour la Conférence de...
    fr
    26.5.197848745pdfMemoRussia (Economy) Im Sinne einer möglichst grossen Diversifikation der Energieträger und Lieferstaaten wäre man heute froh, hätte man die anfangs der 1970er Jahre genährten Kontakte bezüglich sowjetischer...
    de
    21.7.197853495pdfLetterMilitary policy Anlässlich eines vom Tages-Anzeiger organisierten Podiums äussert der stellvertretende Direktor der Militärverwaltung, H. R. Kurz, die Ansicht, Militärallianzen mit anderen Staaten seien für die...
    de
    198014936Bibliographical referenceNeutrality policy Table des matières
    Avant-propos
    de Louis-Edouard Roulet, p. 7ss.
    I. Contributions générales
    Alfred Zehnder, Die aussenpolitische Lage der Schweiz am Ende des Zweiten...
    ml
    198515840Bibliographical referenceSweden (General) BIB:
    Urner, Klaus: «Neutralität und Wirtschaftskrieg. Zur schweizerischen Aussenhandelspolitik », in: Bindschedler, Rudolf L.; Kurz, Hans-Rudolf; Carlgren, Wilhelm; Carlsson, Sten (Ed.):...
    de

    Received documents (106 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    19.3.197651046pdfLetterCanada (Politics) Pendant la visite de courtoisie de l’ambassadeur suisse, P. Trudeau s’est montré très amical à l’égard de la Suisse. En ce qui concerne les relations bilatérales, le Premier ministre s’est enquis des...
    fr
    30.6.197650408pdfMemoTurkey (Politics) In Bern finden die griechisch-türkischen Verhandlungen über die Ägäis statt. Durch das Hinzuziehen von Geophysikern sei es nun möglich, die Frage pragmatisch unter Berücksichtigung der geologischen...
    de
    30.8.197651231pdfMemoConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Résumé des vues relatives à la CDDH entre le CICC et le DPF. Le but est de dégager les lignes de conduite en vue de la dernière session et de parvenir à une unité de vue dans les domaines les plus...
    fr
    6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
    ml
    30.11.197651213pdfLetterNuclear power Unterredung mit dem in der Schweiz geborenen US-"Abrüstungschef" Fred C. Iklé über die Konferenz des Abrüstungsausschusses der UNO, die Bedeutung des schweizerisch-amerikanischen Atomenergieabkommens...
    de
    24.12.197650412pdfReportQuestions relating to the seat of international organisations Discussion sur les transfert d'organes des Nations Unies à Vienne, ce qui pose de nombreux problèmes à la Suisse, également dans ses relations avec l'Autriche. Puis l'échange se poursuit sur de...
    fr
    28.3.197752815pdfLetterQuestion of nuclear weapons Die internationale Debatte über den Handel mit nuklearen Gütern wird zu stark von nonproliferationspolitischen Erwägungen und Interessen beherrscht. Energiepolitische Folgen von Lieferunterbrüchen für...
    de
    31.3.197750229pdfMinutesFrance (General) À l’occasion de la visite officielle du Conseiller fédéral P. Graber au Ministre français des Affaires étrangères L. de Guiringaud, les entretiens portent notamment sur les CE, l’AELE, le Conseil de...
    fr
    13.5.197740193pdfLetterNeutrality policy R. Bindschedler wird angefragt, ob er wie Prof. Bonjour der Meinung sei, dass die Schweiz im Zweiten Weltkrieg mit der Vergabe von Krediten für Kriegszwecke an Deutschland und England das...
    de
    13.7.197754230pdfReportNuclear power Die Schweizer VAT AG ersucht um Erlaubnis für die Lieferung einer Vakuumanlage für ein Kernkraftwerk in Pakistan. Das Amt für Energiewirtschaft hält die Lieferung politisch für ein "heisses Eisen"....
    de

    Mentioned in the documents (584 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.5.195916441pdfMinutesEuropean Payments Union (1950–1958) Il est discuté de la liquidation de l'Union européenne des paiements - notamment du problème de la dette suisse envers l'Allemagne - ainsi que de l'exportation de capitaux vers les pays de la...
    fr
    20.5.195962589pdfMemoLiechtenstein (Economy) Im Zusammenhang mit der Neuordnung des interkantonalen Finanzausgleichs stellt sich erneut die Frage nach der Ausdehnung des Konkordates über den Ausschluss von Steuerabkommen auf Liechtenstein....
    de
    13.7.195916572pdfReportEurope's Organisations Points abordés: tour d'horizon; politique douanière et fiscale; agriculture; politique commerciale; harmonisation de la politique sociale; libération du marché du travail, de l'établissement...
    ml
    9.9.195932031pdfMemoPolitical issues Liste des participants à la Journée des Ministres de 1959.
    fr
    9.8.196016632pdfMinutesHungary (General) Illustration des raisons qui ont amené à la situation présente et discussion des options à disposition pour sortir de l'impasse et reprendre les négociations.
    fr
    22.8.196015221pdfLetterSri Lanka (Politics)
    Volume
    Le Gouvernement de Ceylan désire suivre l'exemple de la Suisse pour régler les problèmes de races et de langues. En cas de conflit mondial, le Gouverneur général de Ceylan pense à la Suisse comme l'un...
    fr
    25.10.196010192pdfReportPolitical issues
    Volume
    Petitpierre referiert über die internationale Lage, unter anderem über den Ost-West-Konflikt, die Algerienpolitik, Afrika als Krisenherd, die schweizerische Haltung gegenüber der EWG. Diskussion im...
    de
    1.11.196014866pdfProposalUnited States of America (USA) (Economy)
    Volume
    Im Uhren-Antitrustprozess möchte sich das Politische Departement durch das Institut des «amicus curiae» vor Gericht Gehör verschaffen. Es geht vor allem darum, dem Richter die völker- und...
    de
    28.12.196015543pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Die meisten technischen Probleme um die deutsche Exklave Büsingen sind gelöst. Die wichtigste offene Frage ist das Verwaltungsstrafverfahren. Der Bund wird durch den Zollanschluss Büsingens höhere...
    de
    13.2.196118533pdfProposalVienna Convention on Diplomatic Relations (1961–1964) Bericht über den Stand der Vorarbeiten zur Konferenz und Antrag, die Einladung der Schweiz anzunehmen und eine Delegation zu bestellen.
    de

    Addressee of copy (72 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    27.4.197136251pdfCircularMeans of transmission of the Administration Zur Koordination der Berichterstattung betreffend Integrationsfragen und um den Telex-Dienst zu entlasten sind die Botschaften gehalten, sich an eine klare Regelung zu halten. Bezüglich Telex- und...
    de
    2.6.197136190pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Der Kommissionsbericht an den Ministerrat entstand unter Zeitdruck und die Schweiz konnte ihn kaum überarbeiten. Die Möglichkeiten der dritten Verhandlungsstufe sind voll auszuschöpfen.
    Der...
    de
    11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
    de
    23.7.197136246pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Überblick über den Warenaustausch, um die Grössenordnung der Industriegüterströme zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EWG zu erfassen. Die Zollausfälle in einer Freihandelszone wären für...
    de
    9.12.197136649pdfMemoWatch industry Mit Vertretern der Europäischen Gemeinschaften werden Fragen betreffend "Swiss made", Prämien, dem "gel tarifaire", dem Fahrplan des staatsvertraglichen Bestätigungsverfahrens betreffend...
    de
    26.1.197236180pdfMemoLiechtenstein (General) Der Wunsch nach Akkreditierung eines schweizerischen Botschafters in Vaduz ist wohl auf das liechtensteinische Bestreben zurückzuführen, die Unabhängigkeit des Landes auch gegenüber der Schweiz noch...
    de
    18.2.197236677pdfLetterSan Marino (Politics) Survol des relations bilatérales en cours entre la Suisse et Saint-Marin. La conclusion d'une convention en matière d'assurances sociales apparaît comme une priorité aux yeux des autorités de...
    fr
    9.3.197236652pdfReportWatch industry Es werden offene Punkte hinsichtlich des Entwurfs für ein Uhrenabkommen mit der EWG diskutiert. Dabei steht auch die Frage im Zentrum, ob überhaupt ein separates Uhrenabkommen geschlossen oder dieses...
    de
    11.7.197236050pdfLetterRomania (Politics) La réception de E. Thalmann par le chef du gouvernement Roumain, I. G. Maurer, est le point culminant de sa visite à Bucarest. Ces derniers ont discuté du projet suisse de système de règlement des...
    fr
    31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
    ml