Information about Person

image
Bindschedler, Rudolf
Additional names: Bindschedler, Rudolf L.Bindschedler, Ernst Rudolf Leo
Initials: BIBRPHBODBGTMCUA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Lawyer • Diplomat • Teacher
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Lawyer • Banker
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.7.1943 • Exit FDFA 31.7.1980
Personal papers:
  • Bindschedler Rudolf (1915–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.223* 
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Rudolf Bindschedler, Minister (1945–1980), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2814* 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#284*
    Relations to other persons:

    Bindschedler, Rudolf is the child of Bindschedler, Rudolf G. • Vgl. HLS

    Bindschedler, Denise is married to Bindschedler, Rudolf

    Schnyder, Felix is friends with Bindschedler, Rudolf • Bindschedler tutoie Schnyder. E 2001( E ) 1976/17, vol. 97, lettre du Cf. 4.10.1961.

    Workplan


    Functions (20 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.7.1943-31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign Affairs
    1.1.1945-31.12.1945Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF N° 2264 du 22.12.1944, E 1004.1 1/452.
    1.1.1946-31.12.1952Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDe 2e classe dès le 1.1.46; De 1ère classe dès le 1.1.1948, cf. PVCF du 14.4.1946.
    1949-1962MemberSchweizer Wirtschaftsdelegation mit PolenPour les négociations de 1949 et 1962.
    1950-1961ChefFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawCf. dodis.ch/14074, p. 42.
    1950-1956LehrbeauftragterUniversity of Bern
    1956-1985ProfessorUniversity of BernExtraordinarius
    1957-1978PresidentFDFA/Commission for Foreign CompensationSûrement en 1963, cf. ACS 1963.
    ...1958...MemberPermanent Economic DelegationCf. E 7111(B)1972/168, vol. 205 (en 1958).
    1961–31.7.1980Legal AdvisorFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (105 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    13.1.196532543pdfMemoSecurity policy Die kategorische Ablehnung des EMD bezüglich Benützung von Schiessplätzen im Ausland ist zu hinterfragen, insb. da die Durchführung von Manövern in der Schweiz aus Platzgründen immer schwieriger wird....
    de
    22.10.196531876pdfMemoSecurity policy Ein Beitritt zum Abkommen ist nur dann sinnvoll, wenn die Universalität erreicht werden kann. Ausserdem wird von den Atommächten eine Gegenleistung (Abrüstung) erwartet.
    de
    25.10.196531203pdfLetterSweden (Politics) Bericht über den Besuch einer schwedischen Militärdelegation in der Schweiz. Bei einer Reihe von Gebieten zeichnen sich Möglichkeiten der Koordination und sogar der Zusammenarbeit ab.
    de
    18.1.196631103pdfMemoAustria (General) Die Zusammenarbeit gibt der Schweiz die Möglichkeit, ihren Einfluss auf die österreichische Neutralitätspolitik zu verstärken.
    de
    22.3.196632046pdfLetterDisarmament Äusserung des Wunsches, laufend über die Abrüstungsverhandlungen informiert zu werden, insbesondere hinsichtlich einer allfälligen Einigung über die Non-Proliferation von Nuklearwaffen.
    de
    26.4.196637082pdfMemoHistoriography and Archiving Es bestehen keine Bedenken, Dr. Haas die gewünschte Bewilligung zu erteilen. Dennoch werfen gewisse Historiker Herrn Haas vor, er benütze schon heute die gesperrten Akten für seine wissenschaftliche...
    de
    20.6.196631949pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Reflexion über mögliche Verhaltensweisen der Schweiz gegenüber den Europäischen Gemeinschaften. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen, wie weit sich die Schweiz zukünftig am europäischen...
    de
    22.6.196637101pdfMemoHistoriography and Archiving Prof. Bonjour benötigt noch ca. zwei Jahre, um seine Arbeit abzuschliessen. Bonjour lehnt den Vorschlag ab, einen Assistenten beizuziehen, da nur er sich in dem mangelhaft geordneten Material...
    de
    16.8.196631211pdfMemoSweden (Politics)
    Volume
    Die Zusammenarbeit mit Schweden wird verstärkt: In diversen Besprechungen einigte man sich auf 10 Gebiete der Zusammenarbeit. Die Grundsätze wurden in einem Notenwechsel festgehalten.
    de
    6.12.196631611pdfMemoCouncil of Europe Erläuterung, was die UNO unter "Regionalen Organisationen" versteht. Dazu wird die OAS als Beispiel einer solchen angefügt. Es zeigt sich, dass der Europarat eindeutig nicht in diese Kategorie fällt.
    de

    Signed documents (98 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    6.7.196431121pdfMemoAustria (Economy) Da ein starkes und unabhängiges Österreich im Interesse der Schweiz liegt, würde sich eine aktivere Unterstützungspolitik rechtferigen. Hingegen wäre eine engere Verbindung Österreichs mit der EWG...
    de
    13.7.196431224pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Nachdem auf lokaler Ebene eine weitgehende Einigung erzielt wurde, sollten der Bundesrepublik zur definitiven Lösung Verhandlungen vorgeschlagen werden.
    de
    21.8.196431873pdfMemoSecurity policy Verpflichtung der neutrale Staaten ihren Luftraum zu schützen
    de
    16.10.196431312pdfMemoPoland (General)
    Volume
    Der polnische Botschafter spricht über die Absetzung Chruschtschows, will Auskunft über die herrenlosen polnischen Vermögen und bringt eine persönliche Bitte betr. des Studiums seines Sohnes an der...
    de
    17.12.196434129pdfMemoHistoriography and Archiving Die einfachste Lösung, um das Archiv von General Guisan vor der Zerstörung zu schützen, wäre eine Beschlagnahmung durch die Bundesanwaltschaft und die Überführung der Akten ins Bundesarchiv, wofür...
    de
    13.1.196532543pdfMemoSecurity policy Die kategorische Ablehnung des EMD bezüglich Benützung von Schiessplätzen im Ausland ist zu hinterfragen, insb. da die Durchführung von Manövern in der Schweiz aus Platzgründen immer schwieriger wird....
    de
    23.9.196532072pdfMemoArbitration Übersicht über die bereits abgeschlossenen Verträge, über die Staaten mit welchen ein Meinungsaustausch stattgefunden hat, Staaten welche ihr prinzipielles Interesse bekundet und jene die einen...
    de
    22.10.196531876pdfMemoSecurity policy Ein Beitritt zum Abkommen ist nur dann sinnvoll, wenn die Universalität erreicht werden kann. Ausserdem wird von den Atommächten eine Gegenleistung (Abrüstung) erwartet.
    de
    25.10.196531203pdfLetterSweden (Politics) Bericht über den Besuch einer schwedischen Militärdelegation in der Schweiz. Bei einer Reihe von Gebieten zeichnen sich Möglichkeiten der Koordination und sogar der Zusammenarbeit ab.
    de
    18.1.196631103pdfMemoAustria (General) Die Zusammenarbeit gibt der Schweiz die Möglichkeit, ihren Einfluss auf die österreichische Neutralitätspolitik zu verstärken.
    de

    Received documents (106 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    21.11.197034207pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Frage der europäischen Integration und die Teilnahme der Schweiz an diesen Integrationsbestrebungen. Im Zentrum stehen die bevorstehenden Verhandlungen und Gespräche der Schweiz...
    ml
    27.3.197134208pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Im weitesten Sinn wird dabei die Problematik der Europäischen Integration besprochen. Wobei die Beziehungen zum Ostblock - und dabei insbesondere die Anerkennung der DDR durch die Schweiz - eines der...
    ml
    26.6.197134209pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Gespräch über die Erweiterung der EG, insbesondere der mögliche Beitritt Grossbritanniens, und die daraus resultierenden Folgen für die neutralen Staaten bezüglich eines Freihandelsabkommen mit der...
    ml
    23.11.197136201pdfAddress / TalkGATT Kurzreferat von R. Probst an der Sitzung der Ständigen Wirtschaftsdelegation vom 17.11.1971 über den engen Zusammenhang der Weltwährungs- und den Welthandelsproblemen, das Verhalten der USA, die...
    de
    20.1.197251172pdfMemoHandbook of Swiss foreign policy L’Association suisse de politique étrangère a l’intention de publier, en collaboration avec l’université de St-Gall et le DPF, un «Manuel de politique extérieure de la Suisse». Le DPF a créé un petit...
    ml
    22.1.197234210pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EWG. Diesbezüglich werden Fragen betreffend Fremdarbeiter, Referendum und Information der Bevölkerung ausführlich...
    ml
    15.3.197232158pdfMemoQuestions of international law Übersicht über die Zusammensetzung der Ständigen Vergleichskommissionen, die aufgrund von staatsrechtlichen Abmachungen zwischen der Schweiz und anderen Staaten existieren.
    de
    22.6.197236881pdfMemoPolitical issues Die Ausübung des diplomatischen Schutzes liegt in der Kompetenz der Aussenposten. Insbesondere bei Rechtsverzögerungen und Rechtsverweigerungen sowie Verstössen gegen Menschenrechte und...
    de
    18.7.197236225pdfMemoFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Liegen Änderung und Kündigung des Freihandelsabkommens in der Kompetenz des Bundesrates, des Parlamentes oder des Volkes? Politische Überlegungen mögen von der juristischen Einschätzung abweichen.
    de
    25.7.197237045pdfMemoHistory of Dodis Informations concernant le projet de publication des sources diplomatiques de la Confédération. Une telle publication ne pourrait être réalisée que sous l'égide de la Confédération. Des doutes sont...
    fr

    Mentioned in the documents (584 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    30.1.198062689pdfMemoQuestions concerning the Accession to International Organizations Überblick über die Behandlung der UNO-Beitrittsfrage während der Amtszeiten der Bundesräte Petitpierre und Wahlen vor der Veröffentlichung des ersten UNO-Berichts des Bundesrats im Jahr 1969.
    ml
    31.1.198068561pdfReportSweden (General) Schwedisch-schweizerischer Gedankenaustausch über das Ost-West-Verhältnis, die innenpolitische Situation der UdSSR, die aussenpolitische Stossrichtung der UdSSR, Finnland, Jugoslawien und Rumänien,...
    de
    [...4.2.1980]68715pdfMemoCzechoslovakia (General) Tschechoslowakisch-schweizerische Gespräche über humanitäre Probleme, insbesondere die Frage der Familienzusammenführungen, über Visaerteilungsprobleme, Visagebühren, kulturelle Angelegenheiten sowie...
    de
    7.5.198064067pdfMinutes of the Federal CouncilArgentina (General) La Suisse soutient les efforts multilatéraux de non-prolifération. Sur la base des assurances données par l'Argentine, il faut partir du principe que l'installation livrée par la Suisse servira...
    fr
    20.5.198060317pdfReportUnited Kingdom (General) Schweizerisch-britischer Austausch über Afghanistan, KSZE-Fragen, die US-amerikanische Aussenpolitik sowie über europäische Fragen.
    de
    9.7.198066906pdfMinutes of the Federal CouncilNuclear power Der Bundesrat genehmigt die Teilnahme der Schweiz als Vollmitglied an der Zweiten Konferenz zur Ueberprüfung des Atomsperrvertrages und das EDA wird beauftragt, die nötigen Anmeldungen vorzunehmen. de
    15.9.198063727pdfWeekly telexNuclear Research Teil I/Partie I
    - KSZE-Vorbereitungstreffen in Madrid begann am 9.9.1980
    - Droit de la mer: 9ème session de la Conférence
    - NPT-Überprüfungskonferenz: 2. Konferenz endete am 7.9.1980 in...
    ml
    16.9.198054195pdfReportNuclear power Die US-Regierung wirft einigen Schweizer Firmen vor, trotz gegenteiliger Versprechungen heikle Nuklearexporte nach Pakistan getätigt zu haben und verzögert deshalb die Lieferungen amerikanischer...
    de
    29.10.198059268pdfMinutes of the Federal CouncilDisarmament Der Bundesrat nimmt vom Bericht der schweizerischen Delegation an der zweiten Atomsperrvertrags-Überprüfungskonferenz (fehlt) Kenntnis.

    Darin: Antrag des EDA vom 10.10.1980 (Beilage).
    de
    25.11.198050463pdfLetterOrganizational issues of the FPD/FDFA Nach der Pensionierung von R. Bindschedler wird der Posten des Rechtsberaters nicht mehr besetzt. Die Funktion des Rechtsberaters wird in Zukunft von einem Beamten der Völkerrechtsdirektion...
    de

    Addressee of copy (72 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.1.194956544pdfLetterCommunist movement P. Nicole weilte wegen der Kominform in Bukarest und nahm an den Sitzungen des rumänischen Parlaments teil. Er habe aber keinen besonders intelligenten Eindruck hinterlassen.
    de
    23.3.196749964pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD lanciert im Mai 1967 ein Informationsbulletin. Das Bulletin soll in erster Linie der Orientierung der Öffentlichkeit dienen und keine vertraulichen Mitteilungen enthalten.
    de
    8.6.197036101pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Entretiens et séance de travail avec une délégation belge. La discussion concernait surtout l'intégration européenne et le projet d'une conférence de la sécurité européenne.
    fr
    26.8.197036813pdfMemoActors and Institutions Übersicht über die Tätigkeiten und Pflichten des Sekretärs des Vorstehers des Politischen Departements.
    de
    13.11.197036165pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Europäischen Gemeinschaften haben Datumsvorschläge für die Erkundungsgespräche unterbreitet und dabei eine gleichzeitige Regelung für alle EFTA-Länder gewünscht. Die Anliegen der Neutralen, trotz...
    de
    3.12.197036232pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) In der Verkehrspolitik ist die EG Bittsteller, da die Schweiz ein verkehrspolitisches Loch darstellt. Betreffend Rheinschifffahrt, Eisenbahnen, Strassentransporte, Luftverkehr und Seefahrt sollte...
    de
    8.12.197040773pdfLetterNeutrality policy Diplomatische Berichte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, die bisher nicht im Bundesblatt veröffentlicht wurden, werden – entgegen dem Wunsch Prof. Bonjours – weiterhin nicht für eine Publikation...
    de
    15.2.197136944pdfMemoConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Participation de la Chine communiste aux prochaines Conférences consacrées au développement du droit humanitaire et position du CICR, de la Croix-Rouge internationale et de la Suisse à ce sujet.
    fr
    25.3.197136189pdfReportEconomic relations Les résultats intermédiaires de la deuxième phase des discussions exploratoires sont présentés. La discussion suivante traitera surtout des effets probables d'un accord de portée limitée. Enfin, la...
    fr
    5.4.197136173pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Das von der Schweiz gewünschte mitgestaltende Mitspracherecht wurde den anderen Neutralen vorgestellt. Diese kritisieren die frühe Konkretisierung als möglichen Angriffspunkt. Fürs weitere Vorgehen...
    de