Information about Geographical term dodis.ch/G2101

Image
Bonn
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Documents composed in this place (81 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.3.199054733pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) A. Hohl ist der Ansicht, dass die Motive hinter der deutschen Wiedervereinigung eher wirtschaftlicher und weniger deutschnationaler Natur seien. Das Risiko einer Renaissance deutschnationaler...
de
22.3.199054737pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die deutsche Frage sei mit der Wiedervereinigung - auch wenn sie völkerrechtlich vollzogen werden sollte - noch nicht gelöst. Volle Handlungsfähigkeit und Souveränität der Deutschen werden nur unter...
de
10.4.199052282pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der Aussage eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, dass die Wiedervereinigung als Aufgabe schlicht und einfach zu früh an Bonn herangetragen worden sei. Er befürchtet, dass die BRD noch...
de
16.4.199052946pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Review of the situation in the GDR following the elections. The new parliament has passed a resolution recognizing Germany's crimes against the Jews and instructing the government to work for...
he
26.4.199056428pdfTelegramGerman Democratic Republic (Economy) Die Schweiz ist interessiert, wie die vermögensrechtlichen Ansprüche gegenüber der DDR im innerdeutschen Kontext gelöst werden, da dies als präjudizierend wirken wird. Doch noch ist der...
de
8.6.199054777pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Nahmhafte Gelehrte, Politiker und Wirtschaftsvertreter diskutieren über die Antwort auf die Frage: Deutschland wohin? Vor dem Hintergrund des herschenden geistigen Klimas ist das Wirken H. Kohls für...
de
23.7.199052941pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Speculative reflections on the fall of the Berlin Wall, the reunification of Germany, and what it means for Europe and the world.
en
9.8.199052963pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Report on the economic difficulties for industry in the FRG evolving from the German reunification process, while in the GDR government, industry and public services are in terminal decline.
nl
29.8.199049567pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Einheit und Freiheit Deutschlands in freier Selbstbestimmung werden am 3.10.1990 vollzogen sein, auch nach innen Homogenität, Gleichgewicht und Akzeptanz zu schaffen ist eine Jahrzentaufgabe.
de
4.9.199060291pdfTelexTransit Negociations with the EC (1987–1992) Will man verhindern, dass sich die Frage des Alpentransits zu einem Schwelbrand entwickelt, an dem sich sporadisch bilaterale Konflikte entzünden, so bedarf es eines grundsätzlichen Einvernehmens, wie...
de

Documents sent to this place (74 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
24.11.196933243pdfLetterEurope's Organisations
Volume
Erläuterung der Rolle der Schweiz als neutraler Staat in der europäischen Friedenspolitik und im europäischen Integrationsprozess.
de
23.12.196933596pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Die im Haager Schlusscommuniqué enthaltenen Bereitschaftserklärung zur Aufnahme von Gesprächen mit allen interessierten EFTA-Staaten ist für die Schweiz befriedigend und W. Spühler bedankt sich...
de
29.12.197036122pdfLetterScience Erläuterung der schweizerischen Beteiligung an einem kohärenten europäischen Weltraumprogramm: Planung und Errichtung eines Fernmelde-, Flugsicherungs- und Wettersatellitensystems, Weltraumforschung...
de
8.7.197136193pdfMemorandum (aide-mémoire)European Union (EEC–EC–EU) Aufzählung der zentralen Anliegen der Schweiz bezüglich der Verhandlungen mit den EG: Gleichzeitiges Inkrafttreten der verschiedenen Verträge; Herstellung des freien Warenverkehrs für...
ml
17.5.197235290pdfLetterDouble taxation Die Schwierigkeiten des Genehmigungsverfahrens des neuen Doppelbesteuerungsabkommens mit der Bundesrepublik Deutschland im Nationalrat liessen sich am raschesten durch ein Zusatzabkommen beheben.
de
11.11.197540727pdfLetterOil Crisis (1973–1974) Die Schweiz bittet die Regierung der BRD sich dafür einzusetzen, dass der schweizerische Vertretungsanspruch für die Konferenz über die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit berücksichtigt...
de
24.2.197653734pdfLetterTanzania (General) Die Schweiz wäre dankbar, wenn auch künftig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen deutschen und schweizerischen Lehrkräften an der Abteilung für Bauingenieure der Universität Dar es Salaam erreicht...
de
14.10.197750251pdfTelegramTerrorism Da der Übermittler ein in Genf ansässiger Anwalt ist, erhielt das EPD von der bundesdeutschen Regierung den Text einer Mitteilung der "13. Ocotober 1977 Struggle against World Imperialsm...
ml
8.12.197751063pdfTelegramPolitical Department / Department for Foreign Affairs Hinsichtlich der Departementsübernahme im EPD wird ein Katalog erstellt. Darin sollen die jeweiligen Probleme mit den einzelnen Residenzländern aufgeführt sein.
de
17.5.197849074pdfMemoChina (Politics) Chinesische Sicht auf den Grenzkonflikt mit der UdSSR, die Gefahr einer sowjetischen Aggression für Westeuropa sowie die Auseinandersetzungen zwischen Vietnam und Kampuchea sowie die Entwicklung in...
de

Documents mentioning this place (1063 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.11.198862043pdfMinutes of the Federal CouncilItaly (General) Zur Vermeidung eines «Lastwagenkriegs» mit Italien ist eine schweizerische Geste unbedingt erforderlich. Den in Frage kommenden Konzessionen muss ein Entgegenkommen Italiens gegenüberstehen....
de
14.11.198865802pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Aus dem Gespräch mit Bundeskanzler Kohl ergeben sich ergänzend zum Wochentelex zwei weitere Aufgaben: So hat Kohl den Wunsch geäussert, sich zu Beginn des kommenden Jahres mit Präsident Mitterrand in...
de
14.11.198866842pdfWeekly telexFederal Republic of Germany (General) Information hebdomadaire 45/88
- Bundespräsident von Weizsäcker über die Schweiz
- Besuch bei Bundeskanzler Kohl
- Besuch Bundesrat Felbers in Bonn bei Bundesaussenminister Genscher vom...
ml
5.12.198866851pdfWeekly telexFrance (Others) Information hebdomadaire 48/88
- Höflichkeitsbesuch von Staatsminister Imre Poszgay (P.) bei Bundesrat Felber
- Besuch Bundesrat Ogis in Paris
- UNEP: Kontrolle der Exporte von...
ml
12.12.198867467pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]France (General) Entretiens entre les ministres des transports suisse et français sur plusieurs aspects des relations franco-suisses en matière de transports internationaux, notamment en relation avec les problèmes du...
fr
15.1.198959999pdfResolutionCSCE follow-up meeting in Vienna (1986–1989) Der Bundesrat veröffentlicht, das am Wiener Folgetreffen der KSZE verabschiedete Dokument, welches als politische Vereinbarung festhält, dass die Teilnehmerstaaten die Entspannung zu einem Prozess...
ml
26.1.198956513pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Le discours prononcé par J. Delors devant le Parlement européen le 17.1.1989 est au centre de toutes les discussions à Bruxelles. Celui-ci ne doit toutefois par être vu comme une réflexion mûre, mais...
fr
27.1.198949554pdfPolitical reportGerman Democratic Republic (Politics) Aus Anlass von Äusserungen von DDR-Staatschef E. Honecker zur Berliner Mauer wird deren Entstehung rekapituliert und eine Einschätzung bezüglich ihrer künftigen Existenz abgegeben.
de
8.3.198966042pdfExpertiseNeutrality policy Gutachten zum Territiorialitätsprinzip und zum Handel mit Kriegsmaterial sowie zur Neutralität, Kreigsmaterialexporten und dem Gleichbehandlungsgebot in der Praxis.
de
4.198960007pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Le renforcement de la CEE au niveau économique en fait un acteur de premier ordre monidal. Cela a aussi comme conséquence de pousser la CEE a s'imaginer de plus en plus comme une unité politique...
fr

Destination of copy (16 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
23.8.199049566pdfTelexGerman reunification (1989–) Die Zukunft der diplomatischen Vertretung der Schweiz in Berlin wird diskutiert. Der Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in Berlin geht davon aus, dass Berlin in den nächsten Jahren nicht...
de
2.10.199049561pdfPolitical reportInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Einschätzungen zur Auflösung der DDR und deren Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland, wobei insbesondere die Beschleunigung des Wiedervereinigungsprozesses seit den Ereignissen an der Berliner...
de
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr
2.9.199262733pdfCircularAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La Suisse annonce la composition de son groupe de vote en vue de créer et briguer un siège du conseil d’administration du FMI et de la Banque mondiale. Deux scénarios sont possibles: soit le groupe...
fr