Language: German
4.7.1933 (Tuesday)
CONSEIL FÉDÉRAL Procès-verbal de la séance du 4.7.1933
Minutes of the Federal Council (PVCF)
Le moratoire des transferts allemands est en vigueur - les pires prévisions se sont avérées exactes. La Suisse décide de protester.

Classement thématique série 1848–1945:
II. RELATIONS BILATÉRALES
1. Allemagne
1.2. Relations financières

Également: Note de protestation exigeant que tous les droits des créanciers suisses soient maintenus. Annexe de 5.7.1933
How to cite: Copy

Printed in

Jean-Claude Favez et al. (ed.)

Diplomatic Documents of Switzerland, vol. 10, doc. 297

volume link

Bern 1982

more… |
How to cite: Copy
Cover of DDS, 10

Repository

dodis.ch/45839
CONSEIL FÉDÉRAL
Procès-verbal de la séance du 4 juillet 19331

1111. Verwahrung gegen das deutsche Transfermoratorium

Das deutsche Gesetz über Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem Auslande vom 9. Juni 19332 ist am 1. Juli in Kraft gesetzt worden. Durch direkte Verhandlungen von Vertretern der Gläubiger mit dem Reichsbankpräsidenten Dr. Schacht ist es zwar gelungen, wesentliche Zugeständnisse zu erwirken. Trotzdem muss die nun getroffene Teillösung, die - abgesehen von Sonderbestimmungen für die Dawesund die Young-Anleihe3 - eine Transferierung nur der Hälfte der Zins- und Dividenzahlungen vorsieht und zudem noch auf maximal 4% der Kapitalforderungen begrenzt, als schwere Verletzung wohlerworbener Gläubigerrechte bezeichnet werden. Bedenklich ist namentlich, dass für die nicht transferierbare Quote, zu der noch die Amortisationsbetreffnisse hinzukommen, den Gläubigern nur eine Forderung in Reichsmark gegen die Konversionskasse zugestanden wird, wobei für Forderungen, die auf ausländische Währung lauten, ein Zwangskurs festgesetzt ist.

Aus den Kreisen der schweizerischen Gläubigervertreter ist an das politische Departement das Ersuchen gerichtet worden, es möge gegen das Vorgehen der Reichsregierung Verwahrung eingelegt werden. Das politische Departement glaubt diesem Begehren stattgeben zu sollen. In einer konferenziellen Besprechung der beteiligten Departemente mit dem Leiter der Delegation schweizerischer Gläubigervertreter hat auch Herr Bundespräsident Schulthess einem solchen Schritte zugestimmt4.

Dans la discussion, M. le chef du département de l’intérieur fait observer que lors de la dévaluation des monnaies d’autres Etats, par exemple de la livre Sterling5, qui a fait subir à la Suisse des pertes aussi grandes que le moratoire allemand des transferts, la Suisse s’est abstenue de toute démarche diplomatique. Sans doute s’agissaitil alors non pas d’un moratoire de transferts, mais de l’abandon de la convertibilité de la monnaie en or. Mais y a-t-il une raison de traiter différemment les deux opérations? N’est-il pas à craindre que cette différenciation nous soit imputée à grief en Allemagne?

M. le président et M. le chef du département politique constatent que les Etats européens qui ont abandonné l’étalon-or pouvaient arguer de la force majeure, tandis que l’Allemagne intervient, par le moratoire, dans les rapports de droit privé entre débiteurs allemands et créanciers étrangers. C’est le point qui appelle une protestation, le Conseil fédéral ne devant s’exposer au reproche des créanciers suisses d’être resté inactif. Toutefois MM. Schulthess et Motta se déclarent prêts à examiner s’il est possible de tenir compte, dans la rédaction de la note, des observations du chef du département de l’intérieur.

Sous cette réserve, le conseil arrête:

Die schweizerische Gesandtschaft in Berlin ist zu beauftragen, durch Übergabe einer Note (siehe Beilage)6 bei der Reichsregierung gegen das von ihr verfügte Teilmoratorium für langfristige deutsche Auslandschulden Verwahrung einzulegen.

1
E 1004 1/341. Absents: Pilet-Golaz et Hâberlin.
2
Cf. no 286, n. 6.
3
Cf. no 286, n. 9.
4
Cf. no 295.
5
Cf. no 102.
6
Cf. annexe au présent document.