dodis.ch
Diplomatic Documents of Switzerland 1848-1975
Login
  • d
  • f
  • i
  • e
  • Home
  • Profile
  • Database
    • e-Dossiers
    • Thematic register
    • FAQ
    • Quoting Recommendations
  • Print Edition
  • Quaderni di Dodis
  • Bibliography
  • Activities
  • Services

Dodis - Simple search

  • Search
    New searchCombined search
    Search in
Language: ns
1937 - 1942
BAR E 2001(D)-/ 2/, 100, Dossier: B.34.9.5.A.20: Arisierung der deutschen Wirtschaft, Allgemeines [1937-1942] [gelbes Mäppchen]
Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE) (UEK)
Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):
________________________

Viele Einzelfälle genannt, die
man rekonstruieren kann (vielleicht auch mit anderen Dossiers). Dazu
Exposés der AA zur Haltung der Schweiz gegenüber den Arisierungen,
Vergleich mit anderen Staaten.

  • Zeitungsausschnitte anfang 1938 über Beseitigung der Juden aus der
    deutschen Wirtschaft
  • AA an Schw. Gesandtschaft Berlin 23.12.1937: Über Arisierung der deutschen
    Wirtschaft und Vertreibung der (Schweizer) Juden aus deutschen Geschäften.
    Man könne nichts dagegen machen, aber immerhin könne man Erleichterungen
    des Vermögenstransfers in die Schweiz erwirken.
  • ADEFA (Arbeitsgemeinschaft Deutsch-Arischer Fabrikanten der
    Bekleidungsindustrie) 22.11.1937: Fordern Beziehungen mit arischen
    Geschäften.
  • Schw. Gesandtschaft (Dinichert) an AA 3.2.1938: 10seitiger Bericht über die
    Arisierung der deutschen Wirtschaft (mit Einzelfällen).
  • AA an Schw. Gesandtschaft Berlin 17.2.1939: Hauptaugenmerk soll man "auf
    die Schaffung einer zusätzlichen Transfermöglichkeit hinsichtlich der Kapitalien
    schweizerischer Rückwanderer" richten.
  • Polizeiabteilung EJPD (Rothmund) an AA 23.6.1938.
  • "Die schweizerischen, jüdischen Vereinigungen und Wohltätigkeitsinstitutionen",
    undatiert.
  • Korrespondenz darüber, wie die Niederlande, Frankreich und Skandinavien
    reagieren (Herbst 1938).
  • Exposé für Herrn Bundesrat Motta 3.5.1938: Über die Arisierung der deutschen
    Wirtschaft. Allgemeiner Überblick und Gedanken zum Vorgehen der Schweiz (9
    Seiten).
  • Exposé für Herrn Bundesrat Motta 14.9.1938: Wie oben.
  • Fragebogen an die Gesandtschaften in Paris, London, Stockholm, Den Haag,
    Brüssel und Washington über die Reaktion der betr. Länder auf die Arisierung
    der deutschen Wirtschaft, 1.10.1938.
  • Auch die Eidgenössische Versicherungs-Aktien-Gesellschaft kommt vor (war
    schon in einem anderen Dossier dieser Schachtel) (EVAG an Rechtsbureau
    22.2.1939).
  • über Böhmen und Mähren...
  • Urteil des Obergerichtes Zürichs vom 1.3.1939 über die Einsetzung eines
    kommissarischen Verwalters bei einer (jüdischen) Firma (37 Seiten)
  • Auch Material zu Raubgut: z.B. Versteigerung einer Wohnung, die einer
    Schweizer Jüdin in London gehörte. Deutsche Zwangsverwaltung von
    ausländischem Grundbesitz. Beschlagnahmung einer jüdischen (Schweizer)
    Firma in Mähren etc. Beiliegend "Verordnungen über den Einsatz des jüdischen
    Vermögens" (Reichsgesetzblatt vom 5.12.1938) und "Verfahrensordnung der
    Reichskammer der bildenden Künste als Ankaufsstelle für Kulturgut"
    (Reichsgesetzblatt vom 9.5.1941).
  • Schw. Gesandtschaft Berlin (Frölicher) an AA 7.3.1942: "Ich beehre mich, Sie
    auf die Verordnung des Reichsprotektors in Böhmen und Mähren betreffend
    Massnahmen zur Unterbringung der Juden in geschlossenen Siedlungen,
    erschienen im Verordnungsblatt des Reichsprotektors in Böhmen und Mähren,
    Nr. 7 vom 28.2.1942, aufmerksam zu machen. Es geht daraus hervor,
    dass die Stadtgemeinde Theresienstadt in eine Judenkolonie umgewandelt
    werden soll."
  • Auszug aus Berichte des schw. General-Konsulats Wien über seine
    Geschäftsführung im Jahre 1941: Bisher waren ausländische Juden den Ariern
    bez. Lebensmittelrationierungen gleichgestellt. Ab 1941 den inländischen Juden
    gleichgestellt. Davon betroffen waren auch zwei schw. Jüdinnen.
    Generalkonsulat hat sich erfolglos für eine Ausnahmeregelung eingesetzt.

How to cite: Copy

▼▶Repository

Archival classification E 2001(D)1000/88  100
    Imprint

    © Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis), Berne

    Persistent URL of this document: http://dodis.ch/20021

    Document online since 2002 • Last modification: 03.10.2018

    Tags

    82 - ICE: "Aryanisation" / Annexation and expropriation of assets of refugees

    70 - ICE: Refugees / Policy of asylum 21 - ICE: Looted cultural assets Policy of asylum Cultural questions Trade relations 70.02 - ICE: Transfer of assets on behalf of refugees 74 - ICE: Victim protection 80 - ICE: Jews / Anti-semitism 84 - ICE: Perception of persecution and destruction policy Swiss financial market 50 - ICE: Insurances 60 - ICE: Industry Attitudes in relation to persecutions

    Persons

    Mentioned
    Dinichert, Paul (1878–1954)Frölicher, Hans (1887–1961)Léger, AlexisMotta, Giuseppe (1871–1940)Rothmund, Heinrich (1888–1961)

    Organizations

    Mentioned
    Arbeitsgemeinschaft Deutsch-Arischer Fabrikanten der BekleidungsindustrieEidgenössische Versicherungs-Aktien-GesellschaftEJPD/PolizeiabteilungSchweizerische Botschaft in Den HaagSchweizerische Botschaft in London (1957- )Schweizerische Botschaft in Paris (1957- )Schweizerische Botschaft in Stockholm (1957- )Schweizerische Botschaft in Washington (1957- )Schweizerische Gesandtschaft in BerlinSchweizerisches Generalkonsulat in WienSwiss embassy in Brussels (1957- )Zürich/Kanton/Obergericht

    Geographical terms

    Mentioned
    BöhmenFranceGerman ReichMährenNiederlandeSkandinavienTheresienstadt
    Logo Open Access
    Dodis 2.5 | Found a mistake? | Contact | Disclaimer | Permalink: http://dodis.ch/20021