dodis.ch
Diplomatic Documents of Switzerland 1848–1978 • 1990–
Login
  • d
  • f
  • i
  • e
  • Home
  • Profile
  • Database
    • e-Dossiers
    • Thematic register
    • FAQ
    • Quoting Recommendations
  • Print Edition
  • Quaderni di Dodis
  • Saggi di Dodis
  • Bibliography
  • Activities
  • Services

Dodis - Simple search

  • Search
    New searchCombined search
    Search in

Informations about subject dodis.ch/T1484

Image
Peacekeeping (1918–1939)
Friedenssicherung (1918–1939)
Maintien de la paix (1918–1939)
Mantenimento della pace (1918–1939)

▼▶Context

1. Political issues

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Assigned documents (main subject) (10 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.1.192545021pdfLetterPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Motta weist auf die unterschiedliche Haltung der Schweiz und der Niederlande gegenüber dem Genfer Protokoll hin. Die schweizerische Haltung ist durch die Rücksichtnahme auf die Neutralität...
fr
5.8.192545095pdfLetterPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Motta weist auf die Schwierigkeiten der britischen Völkerbundspolitik hin, insbesondere bei der Koordination mit den Dominien.
fr
25.1.192745260pdfLetterPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Motta äussert sich im Namen des Bundesrates befriedigt über die Schiedsgerichtspolitik des Völkerbundes.
fr
2.5.192845406pdfLetterPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Das EPD verlangt Informationen darüber, ob Frankreich in seiner Note vom 30.4.1928 mit der Feststellung, ein Angriff auf ein neutrales Land entbinde die französische Regierung automatisch von...
fr
10.5.192845407pdfLetterPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Dunant teilt Motta mit, nach Auskunft des französischen Aussenministeriums habe Frankreich in seiner Note vom 30.4.1928 nicht speziell die schweizerische Neutralität im Sinne gehabt. Vielmehr sollte...
fr
30.8.192845439pdfMinutes of the Federal CouncilPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Der Bundesrat befürwortet aus moralischen und traditionell neutralitätspolitischen Gründen den Kellogg-Pakt.

Darin: Der amerikanische Gesandte informiert das EPD über den Abschluss des Kellogg-Paktes...
fr
30.10.192845461pdfLetterPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Motta schliesst die Einwilligung des Parlaments zum Beitritt der Schweiz zum Kellogg-Pakt schon vor dessen Inkrafttreten nicht aus. Der Vorsteher des EPD glaubt an mögliche positive Auswirkungen auf...
fr
19.11.192845465pdfLetterPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Peter vertritt die Auffassung, dass eine formelle Beitrittserklärung der Schweiz zum Kellogg-Pakt vor dessen Inkrafttreten in Washington keinen Eindruck machen würde.
fr
22.2.192945479pdfLetterPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Motta stellt fest, die Schweiz habe zur Zeit kein Interesse, an Sicherheitsverträgen mit Nachbarländern teilzunehmen.
fr
10.9.192945523pdfMinutesPeacekeeping (1918–1939)
Volume
Schulthess orientiert den Bundesrat über eine Rede Briands in Genf zum Thema Vereinigte Staaten von Europa. Nach Schulthess stellen sich die Probleme der Verwirklichung der Paneuropaidee nicht auf...
fr
Assigned documents (secondary subject) (11 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.12.192254263pdfReportLeague of Nations Zentrale Themen der dritten Session der Völkerbundsversammlung waren die Abrüstung und Friedenssicherung. Die schweizerische Delegation unterstützt die vorgeschlagenen Massnahmen, wonach alle...
ml
17.12.192354272pdfReportLeague of Nations Ein für die Delegierten unmittelbar wahrnehmbarer Erfolg der vierten Session war die rasche Schlichtung des italienisch-griechischen Konflikts um die Besetzung der Insel Korfu. Das Thema der Abrüstung...
ml
8.12.192454282pdfReportLeague of Nations Wichtige Entwicklungen an der von Bundesrat G. Motta präsidierten Völkerbundsbersammlung können in den Bereichen Friedenssicherung und Abrüstung erzielt werden. Das diesbezüglich verfasste Genfer...
ml
10.192554269pdfTelegramLeague of Nations Le Conseil fédéral remercie B. Mussolini pour son message et lui souhaite la bienvenue. En outre, le Conseil fédéral apprécie sa participation à la Conférence internationale qui va réaliser la grande...
fr
10.12.192654295pdfReportLeague of Nations Deutschland wurde in der siebenten Session in den Völkerbund aufgenommen und erhielt einen extra neu geschaffenen Sitz als ständiges Mitglied im Völkerbundsrat. Im gleichen Zuge der Diskussion um den...
ml
14.12.192854258pdfReportBerichte des Bundesrates über die Versammlung des Völkerbundes Anlässlich seiner Berichterstattung über die 9. Völkerbundsversammlung bemerkt der Bundesrat optimistisch, dass viele globale Probleme nicht gelöst seien, der Völkerbund aber über «bedeutendes...
ml
27.12.192954297pdfReportLeague of Nations In dieser Session der Völkerbundsversammlung wurde die obligatorische Gerichtsbarkeit des internationalen Gerichtshofs zur Anwendung gebracht. In Zukunft hofft man, dass die damit gewonnene Sicherheit...
ml
30.1.193154274pdfReportBerichte des Bundesrates über die Versammlung des Völkerbundes Der Bundesrat zeigt sich in seinem Bericht unzufrieden über die Ergebnisse der elften Session der Völkerbundsversammlung. Die Grundsätze der Wirtschaftskonferenz von 1927 konnten nur bedingt...
ml
3.2.193354299pdfReportLeague of Nations Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise wurden durch Handelsbeschränkungen verschiedener Staaten verschärft und waren daher im Jahr 1932 noch stärker spührbar als zuvor. Die Versammlung suchte...
ml
20.12.193754283pdfReportLeague of Nations Der Bürgerkrieg in Spanien und der Angriffskrieg Japans stellen eine grosse Herausforderung für den Völkerbund dar: Die spanische Delegation verlangte in der 18. Session Massnahmen gegen die Angriffe...
ml
  • 1
  • 2
Logo Open Science
Dodis 2.5 | Found a mistake? | Impressum | Permalink: http://dodis.ch/T1484