Informations about subject dodis.ch/D124

Image
Good offices
Gute Dienste
Bons offices
Buoni uffici

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Assigned documents (main subject) (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.5.199365449pdfMemoGood offices Le Secrétaire général de l'ONU n'a pas renouvelé à l'Ambassadeur Brunner la fonction de Représentant spécial pour le Moyen-Orient, mais a confié au titulaire, ayant été nommé entretemps ambassadeur en...
fr
18.8.199363862pdfMinutes of the Federal CouncilGood offices Die Internationale Konferenz zu Schutz der Kriegsopfer findet auf Initiative der Schweiz und wird unter dem Präsidium von Bundesrat Cotti stehen. Aufgabe der Schweizer Delegation ist die aktive...
ml
200215314Bibliographical referenceGood offices Thomas Fischer, Switzerland's Good Offices: A Changing Concept, 1945-2002, Beiträge,Nr. 37, Dezember 2002 (Forschungsstelle für Internationale Beziehungen, Eidgenössische Technische...
en
200414014Bibliographical referenceGood offices Der Autor analysiert und kritisiert die "Guten Dienste" der Schweiz, ein traditionelles Element der schweizerischen Aussenpolitik, vor dem Hintergrund des veränderten internationalen Umfelds.
de
200416052Bibliographical referenceGood offices Description: Die Studie gewährt Einblick in die aussenpolitischen Tätigkeiten und diplomatischen Vermittlungsinitiativen der Schweiz während der Iran-Geiselkrise von 1979-1981. Der Autor analysiert...
de
Assigned documents (secondary subject) (384 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.10.199158578pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Die Schweiz hat anlässlich des KSZE-Dringlichkeitstreffens im September in Prag ihre guten Dienste bei der Lösung von Minderheitenfragen im serbisch-kroatischen Konflikt angeboten. Der ausgearbeitete...
de
4.10.199158750pdfTelexAfghanistan (Politics) Der UNO-Sonderbeauftragte für Afghanistan dankte für die schweizerischen Vermittlungsbemühungen, bat aber auch um grosse Diskretion. Eine Afghanistan-Lösung sollte wohl vor allem Angelegenheit der UNO...
de
18.10.199158579pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Die Vermittlungsbemühungen der EG und der Schweiz im Jugoslawienkonflikt verfolgen dasselbe Ziel: dank einer grosszügigen Minderheitenregelung sollte es möglich werden, den im Selbstbestimmungsrecht...
de
18.10.199158817pdfTelegramAfghanistan (General) Die Schweiz hat keinen eigenen Friedensplan für Afghanistan in petto, sondern hat sich in den vergangenen Monaten um die Fortführung des innerafghanischen 5-Punkte-Plans bemüht. Bis zu den Resultaten...
de
18.10.199159491pdfMemoCollaboration with other Departments on foreign policy issues Die Verantwortung des EDA für die Aussenpolitik und seine darauf fussende Exklusivkompetenz für die Beziehungen zum Ausland und zum Verkehr mit den schweizerischen Aussenposten sind mit aller...
de
28.10.199158909pdfLetterEthiopia (General) Die Politische Abteilung II hält es für eine gute Idee, einen Gastprofessor für Bundesstaatsrecht an die Universität in Addis Abeba zu senden. Für Äthiopien und das Überleben der Übergangsregierung...
de
31.10.199158602pdfMemoBulgaria (Politics) Die bulgarischen Parlamentswahlen vom 13.10.1991 haben sich korrekt abgespielt. Allerdings lassen sich Unregelmässigkeiten vor den Wahlen oder des Wahlkampfs nicht ohne Vorausdetachement...
de
20.11.199157834pdfMinutes of the Federal CouncilUnited Nations Truce Supervision Organization (UNTSO) (1948–) Für die schweizerische Beteiligung an friedenserhaltenden Aktionen 1992 wird ein Betrag von 17 Mio. Franken bereitgestellt. Neben der Kostenübernahme von Dienstleistungen und Materiallieferungen...
de
6.12.199158904pdfLetterEthiopia (General) Sowohl Vertreter des gegenwärtigen ägyptischen Kabinetts als auch internationale diplomatische Kontakte würden ein schweizerisches Engagement im äthiopischen Verfassungsfindungsprozess begrüssen....
de
16.12.199162910pdfTelexSri Lanka (General) Die LTTE akzeptiert ein Modell eines föderalistischen Staates mit einer hohen Autonomie der Tamilenprovinzen. Europäische Staaten wie die Schweiz sollen in die Konfliktlösung miteinbezogen werden.
de