Information about organization dodis.ch/R9969

Image
Swiss Embassy in Abuja
Schweizerische Botschaft in Abuja (1.8.2001...)
Swiss Embassy in Abuja (1.8.2001...)
Ambassade de Suisse à Abuja (1.8.2001...)
Ambasciata svizzera a Abuja (1.8.2001...)
Schweizerische Botschaft in Lagos (1961–31.7.2001)
Swiss Embassy in Lagos (1961–31.7.2001)
Ambassade de Suisse à Lagos (1961–31.7.2001)
Ambasciata svizzera a Lagos (1961–31.7.2001)
Schweizerische Gesandtschaft in Lagos
Légation de Suisse à Lagos
Legazione svizzera a Lagos
1.8.2001 Verlegung der Botschaft von Lagos nach Abuja, vgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2010, S. 5.
vgl. Diplomatische und konsularische Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 90.
Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 189.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (48 records found)
DateFunctionPersonComments
12.9.1993-1.8.1995AmbassadorFaessler, ChristianVgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 189.
...1994...KanzleivorsteherinBertschi-Gloor, Françoise
...1994...Embassy SecretarySchaller, André
24.9.1995-8.2.2001AmbassadorStrauch, Hanspeter
2001–2004AmbassadorKnoblauch, RudolfEst également accrédité au Bénin, au Tchad et en Guinée équatoriale.
Seit 2004 ist er auch akkreditiert als permanenter Beobachter der Schweiz bei der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft
3.9.2004-30.1.2008AmbassadorHelg, PierreVgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2010, S. 5.
2012-2015AmbassadorHodel, Hans-RudolfEbenfalls in Tschad und Niger akkrediert.
...2016...AmbassadorMayoraz, Eric

Relations to other organizations (6)
Swiss representation in Chadis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1963-1982
Swiss representation in Chadis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1996-
Swiss representation in Equatorial Guineais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1968-1982, 1996-2007
Swiss representation in Beninis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1975-
Swiss representation in Nigeriais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1961-
Swiss representation in Togois diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1983-

Written documents (68 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
24.10.196833620pdfTelegramEquatorial Guinea (General) La situation alarmante en Guinée équatoriale pourrait entraîner l'intervention du Service de la coopération technique et l'accrédition d'un ambassadeur à Santa Isabel, démarches qui pourraient par...
fr
20.1.196933625pdfLetterEquatorial Guinea (Politics) Nach Gesprächen mit Regierungsmitgliedern Äquatorialguineas müssen die Aussichten für den Fortbestand der Luftbrücke des IKRK von Fernando Poo nach Biafra eher pessimistisch beurteilt werden.
de
23.4.196933648pdfPolitical reportEquatorial Guinea (Politics) Bericht über die politischen Turbulenzen in Äquatorialguinea und die zwischenstaatlichen Spannungen mit Spanien.
de
8.7.196933822pdfLetterNigeria (General) Für die Wahrung der schweizerischen Interessen in Nigeria ist es wichtig, dass die Eidgenossenschaft und das IKRK in Lagos getrennt operieren und dass die Anliegen der Schweiz und jene der Genfer...
de
17.7.196933829pdfLetterNigeria (General) Der nigerianische Botschafter in der Schweiz weist gegenüber dem IKRK und dessen Hilfsaktion im Biafrakonflikt eine äusserst negative Einstellung auf.
de
23.12.197036704pdfEnd of mission reportNigeria (General) In Bezug auf die Beziehungen zur Schweizerkolonie in Nigeria und Kamerun gibt es keine hängigen Probleme. Die Situation hinsichtlich der Landsleute im Tschad ist hingegen unbefriedigend. Der Kontakt...
de
10.6.197135671pdfLetterEquatorial Guinea (Politics) Bericht über die Zeremonie anlässlich der Überreichung des Beglaubigungsschreibens des schweizerischen Botschafters in Nigeria an die Regierung Äquatorialguineas und dessen Besuch des von Schweizern...
de
8.11.197136790pdfLetterCameroon's (the) (Economy) Überblick über die im Laufe einer kürzlichen Dienstreise des Schweizer Botschafters in Lagos gewonnen Eindrücke über diverse Projekte der schwerizerischen technischen Zusammenarbeit in Kamerun und...
de
18.12.197254992pdfLetterChad (General) Überblick über die momentan bestehenden Projekte der technischen Zusammenarbeit im Tschad. Es ist bedauerlich, dass die Schweiz in Fort-Lamy keinen Vertreter hat, da die Zahl der schweizerischen...
de
12.3.197340067pdfLetterNigeria (Politics) Seit Oktober 1970 ist der nigerianische Botschaftsposten verwaist. Der derzeitige Geschäftsträger, dem es an diplomatischer Erfahrung und Gepflogenheit fehlt, stellt eine Interimslösung dar, wobei es...
de

Received documents (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.7.198154113pdfLetterNigeria (General) Die Schweiz ist weiterhin bereit, das Photogrammetriezentrum Ile-Ife in bescheidenem Rahmen zu unterstützen. An einer Erweiterung des Zentrums kann sie sich aus verschiedenen Gründen nicht beteiligen.
ns
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
2.6.198348131pdfReportDjibouti (General) L'indépendance de Djibouti, qui a été retardée par rapport aux autres colonies françaises à cause des disputes frontalières entre la Somalie et l'Éthiopie, doit encore être consolidée. Les relations...
fr
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
5.2.198559455pdfLetterTrade relations L’accord gouvernemental conclu entre le Nigéria et le Brésil assurer le développement des courants commerciaux sans nécessiter des moyens monétaires et peut être assimilé à un accord de clearing. La...
fr
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml
24.9.198655016pdfMemoActors and Institutions Eine Analyse hat ergeben, dass die Bezeichnung der von Koordinatoren der DEH geleiteten Dienststellen für konsularische Aufgaben als «Botschaftsbüro» nicht mit völkerrechtlichen Normen vereinbar ist.
de

Mentioned in the documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.2.199154717pdfMinutes of the Federal CouncilMeasures for debt relief Les cinq pays africains ont béneficié d'un rééchelonnement de leur dette extérieure dans le cadre du Club de Paris. La présente proposition porte sur la conclusion d'accords de rééchelonnement avec...
ml
17.6.199157048pdfMinutes of the Federal CouncilNigeria (Economy) Le Conseil Fédéral approuve le projet d’accord et le protocole concernant le rééchelonnement de dettes nigérianes et il décide que le taux d’intérêt afférent au montant à consolider sera fixé...
fr
4.9.199160488pdfMemoNigeria (Economy) Überblick über den Stand der schweizerisch-nigerianischen Handelsbeziehungen, die schweizerischen Investitionen in Nigeria, die nigerianische Verschuldung und die Entwicklungszusammenarbeit.
de
1.12.199163297pdfMemoTogo (General) Die Lage in Togo ist verworren und die Probleme nicht gelöst: Das Militär fordert die Auflösung des Haut Conseil de la République. Sollten diese Forderungen andauern, ist mit weiteren Ausschreitungen...
de
24.1.199263298pdfTelexTogo (General) Les autorités suisses ne pensaient pas que le gouvernement togolais de transition entreprendrait tous les efforts possibles pour permettre l'instauration d'un véritable État de droit. Elles avaient...
fr
17.2.199261226pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (Politics) Teil 1: Informations hebdomadaires rapides Index: [Fragment]
1) Visite officielle à Washington du Conseiller fédéral René Felber (BRF), en sa double qualité de Président du comité des Ministres...
ml
[19.6.1992]63091pdfMemoBenin (General) Lors d'un entretien avec le Président du Conseil national Nebiker, le Président béninois Soglo décrit la politique et l'économie béninoises et demande l'assistance suisse afin de pouvoir donner suite...
fr
6.7.199260044pdfMemoBenin (General)
Volume
Beim ersten offiziellen Arbeitsbesuch eines Staatschefs des westafrikanischen Landes in der Schweiz kommen die politische und wirtschaftliche Situation in Benin, der Demokratisierungsprozess in Afrika...
de
26.10.199263295pdfMemoTogo (General) Aus politischen und arbeitstechnischen Überlegungen stellt sich die Frage, wie sich die schweizerische Präsenz in Togo rechtfertigt. Die unsichere, teilweise gefährliche Lage seit Sommer 1990 äussert...
de
19.11.199263294pdfMemoTogo (General) Aufgrund von Umschuldungsverhandlungen mit Togo benötigt das BAWI aktuell eher mehr Informationen zur politischen Lage im Land. Die Beobachterfunktion der Generalkonsulin hat an Bedeutung zugenommen.
de

Addressee of copy (9 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.4.197440066pdfMemoNigeria (Politics) Nachdem die Schweiz zwei nigerianische Visumbegehren wenig zuvorkommend behandelte, reagiert Nigeria mit Retorsionsmassnahmen, was folglich zu grossen Schwierigkeiten bei der Erlangung von...
de
8.8.197439121pdfCircularHumanitarian aid
Volume
Der Bundesrat hat die Einsatzpläne für die Hilfsaktion des Korps für Katastrophenhilfe im Ausland im Gebiet des Tschadsees und in der Gewani-Region in Äthiopien genehmigt. Die Hilfsaktion findet von...
de
16.9.197439726pdfReportDisaster aid Der Delegierte des Bundesrates für Katastrophenhilfe im Ausland informiert über die konkrete Durchführung der Hilfsaktionen in den afrikanischen Dürregebieten im Herbst 1974. Im Bericht werden die...
de
22.3.197539766pdfLetterDisaster aid Der Einsatz des Katastrophenhilfekorps im Tschad wirft Fragen auf. Das Katastrophenhilfekorps habe sich während seiner Kurzmission nicht genügend an die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Ausserdem sei...
de
14.4.197650372pdfLetterTechnical cooperation La répartition des moyens financiers suisses pour la coopération au développement en Afrique occidentale est critiquée. En outre, il est suggéré de modifier les rayons d'action des coordonnateurs...
fr
13.7.197853240pdfLetterGuinea (General) Die Schweiz lässt ihre Hilfe vor allem ärmeren Ländern als Guinea zukommen und kann ihre Entwicklungspolitik nicht auf jene Länder ausrichten, mit denen die besten Handelsbeziehungen etabliert...
de
21.12.197849943pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Dass Vorgehen der SGS, die mit Nigeria einen Vertrag über die Durchführung von Kontrollen der Exportgüter nach Nigeria abgeschlossen hat, stösst bei der Bundesverwaltung und dem Vorort auf Kritik. Es...
de
19.3.197950393pdfMemoWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) Pierre Aubert schildert gegenüber hochrangigen Vertretern schweizerischer Unternehmen seine persönlichen Eindrücke der im Januar 1979 absolvierten Westafrikareise. Letztere üben Kritik am...
de
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de