Information about organization dodis.ch/R9969

Image
Swiss Embassy in Abuja
Schweizerische Botschaft in Abuja (1.8.2001...)
Swiss Embassy in Abuja (1.8.2001...)
Ambassade de Suisse à Abuja (1.8.2001...)
Ambasciata svizzera a Abuja (1.8.2001...)
Schweizerische Botschaft in Lagos (1961–31.7.2001)
Swiss Embassy in Lagos (1961–31.7.2001)
Ambassade de Suisse à Lagos (1961–31.7.2001)
Ambasciata svizzera a Lagos (1961–31.7.2001)
Schweizerische Gesandtschaft in Lagos
Légation de Suisse à Lagos
Legazione svizzera a Lagos
1.8.2001 Verlegung der Botschaft von Lagos nach Abuja, vgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2010, S. 5.
vgl. Diplomatische und konsularische Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 90.
Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 189.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (48 records found)
DateFunctionPersonComments
...1986...VizekonsulWirth, StephanTit. Botschaftsattaché.
1988-1989Diplomatic traineeBorer, Thomas
15.6.1988-1.4.1994Attaché DEZARoduit, FrançoisAttaché pour les questions de la coopération au développement et de l’aide humanitaire ainsi que pour les questions consulaires, relevant de l’ambassade à Lagos, avec résidence à Cotonou.
12.1988–26.10.1989Diplomatic traineeTouron, Louis-José
21.4.1989–1991...Embassy SecretaryDahinden, Martin
19.9.1989-31.8.1993AmbassadorWernly, ThomasEbenfalls akkreditiert in Benin und Togo.
2.3.1990–1991...KanzleisekretärImbach, Raoul
...1991...Diplomatic traineeWinkler, Stephan
...1992...VizekonsulinBertschi-Gloor, FrançoiseTit. Botschaftsattaché.
...1993...Diplomatic traineeWild, Claude

Relations to other organizations (6)
Swiss representation in Chadis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1963-1982
Swiss representation in Chadis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1996-
Swiss representation in Equatorial Guineais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1968-1982, 1996-2007
Swiss representation in Beninis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1975-
Swiss representation in Nigeriais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1961-
Swiss representation in Togois diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1983-

Written documents (68 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.1.196353248pdfPolitical reportTogo (Politics) Die Ermordung des togolesischen Präsidenten hat in Nigeria Bestürzung ausgelöst. Man befürchtet eine Destabilisierung der Region. Die Flagge in der schweizerischen Botschaft in Lagos soll nicht auf...
de
20.12.196330685pdfPolitical reportColonization and Decolonization Eindrücke des schweizerischen Botschafters in Nigeria, G.-E. Bucher, zu Menschen und Eigenschaften, Landschaft und Wirtschaft im nördlichen Nigeria. Während er das wirtschaftliche Potential des...
de
7.8.196431768pdfLetterNigeria (General) Anfrage um Informationen zum Vorwurf der Deponierung einer grossen Summe Geld durch einen nigerianischen Politiker der "Action Group"-Partei auf einer Schweizerbank.
de
3.12.196431767pdfLetterNigeria (General) Unterstützung der Bibliothek des Instituts durch eine schweizerische Bücherschenkung im Bereich Politik, Jurisprudenz, Geschichte, Geografie und Wirtschaft.
de
20.10.196631764pdfLetterNigeria (General) Das nigerianische Aussenministerium erkundigt sich nach den schweizerischen Bestimmungen über die Waffenausfuhr, weil Vertreter Ostnigerias angeblich versuchen Waffen in der Schweiz zu beschaffen....
de
16.5.196833501pdfLetterBührle-Affair (1968) Das Vorhandensein und die Verwendung schweizerischen Kriegsmaterials im nigerianischen Bürgerkrieg verleiten gewisse Kreise in Nigeria zu einer negativen Beurteilung der schweizerischen Haltung im...
de
5.6.196833767pdfLetterNigeria (Politics) Nebst der heftigen Kritik am IKRK mit dem Verwurf der Parteinahme für Biafra, lässt auch die teilweise ungeeignete personelle Besetzung des Mitarbeiterstabes schwerwiegende Bedenken an der Aktion in...
de
12.6.196833502pdfLetterBührle-Affair (1968) Vom schweizerischen Botschafter in Lagos werden erste Indizien aus sicherer Quelle geliefert, die auf einen «krassen Verstoss» gegen die schweizerischen Kriegsmaterialausfuhrbestimmungen durch die...
de
14.6.196833772pdfLetterNigeria (Politics) Sollte das IKRK nicht in der Lage sein, die Personalprobleme der Aktion im Biafrakonflikt rasch zu lösen, könnte deren Erfolg gefährdet sein. Dabei steht indirekt auch der Ruf der Schweiz auf dem...
de
11.10.196833823pdfLetterNigeria (General) Die enge Zusammenarbeit zwischen der schweizerischen Botschaft in Lagos und der IKRK-Delegation weist zwar viele administrative Vorteile auf, weckt jedoch bei der nigerianischen Regierung erhebliches...
de

Received documents (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.2.197640102pdfTelegramNigeria (Economy) La proposition de Panta SA de fixer une nouvelle date pour l'exécution du contrat de livraison de ciment a été refusée par les autorités nigérianes qui ne semblent toujours pas vouloir entrer en...
fr
13.4.197651612pdfLetterUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Vue ses grandes difficultés financières, le PNUD demande à ses membres d’augmenter les contributions. La Suisse ne peut pas augmenter sa contribution mais est d’accord de prendre financièrement en...
fr
29.7.197650530pdfLetterQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Die ersten Handelsräte werden in Djakarta, Djeddah und Abu Dhabi eingesetzt. Danach folgen Lagos und Caracas. Allerdings ergeben sich in administrativer Hinsicht noch einige Schwierigkeiten, wie...
de
6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
ml
22.12.197649954pdfTelegramQuestions relating to the seat of international organisations L’assemblé générale de l’ONU a adopté la résolution sur le transfert à Vienne de certaines institutions sises à New York et à Genève. Il s’agit d’une solution de compromis jugée raisonnable par la...
fr
21.1.197751234pdfLetterConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Résumé des observations particulières à tenir compte concernant les différents pays visités par les missions spéciales des Ambassadeurs Marcuard et Pictet en Asie et Amérique Latine. Également...
fr
28.2.197752240pdfCircularTechnical cooperation Erläuterungen zur spezifischen Verantwortung der Schweizer Missionschefs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, die Kollaboration mit einem Entwicklungsattaché an der Botschaft und mit den...
de
19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
ml
24.2.197853794pdfCircularSahel Vier Freiwillige des SKH sollen das PAM in den Häfen von Nouakchott, Dakar und Lomé unterstützen, um Engpässe im Inlandtransport zu beseitigen. Informationen der Schweizer Vertretungen über den...
de
22.5.197853256pdfLetterDisaster aid Die Nahrungsmittelversorgung in Westafrika und damit auch in Gambia ist aufgrund einer erneuten Dürre prekär geworden. Die schweizerische Katastrophenilfe will die Lage nach der Regenzeit neu...
de

Mentioned in the documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.2.199154717pdfMinutes of the Federal CouncilMeasures for debt relief Les cinq pays africains ont béneficié d'un rééchelonnement de leur dette extérieure dans le cadre du Club de Paris. La présente proposition porte sur la conclusion d'accords de rééchelonnement avec...
ml
17.6.199157048pdfMinutes of the Federal CouncilNigeria (Economy) Le Conseil Fédéral approuve le projet d’accord et le protocole concernant le rééchelonnement de dettes nigérianes et il décide que le taux d’intérêt afférent au montant à consolider sera fixé...
fr
4.9.199160488pdfMemoNigeria (Economy) Überblick über den Stand der schweizerisch-nigerianischen Handelsbeziehungen, die schweizerischen Investitionen in Nigeria, die nigerianische Verschuldung und die Entwicklungszusammenarbeit.
de
1.12.199163297pdfMemoTogo (General) Die Lage in Togo ist verworren und die Probleme nicht gelöst: Das Militär fordert die Auflösung des Haut Conseil de la République. Sollten diese Forderungen andauern, ist mit weiteren Ausschreitungen...
de
24.1.199263298pdfTelexTogo (General) Les autorités suisses ne pensaient pas que le gouvernement togolais de transition entreprendrait tous les efforts possibles pour permettre l'instauration d'un véritable État de droit. Elles avaient...
fr
17.2.199261226pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (Politics) Teil 1: Informations hebdomadaires rapides Index: [Fragment]
1) Visite officielle à Washington du Conseiller fédéral René Felber (BRF), en sa double qualité de Président du comité des Ministres...
ml
[19.6.1992]63091pdfMemoBenin (General) Lors d'un entretien avec le Président du Conseil national Nebiker, le Président béninois Soglo décrit la politique et l'économie béninoises et demande l'assistance suisse afin de pouvoir donner suite...
fr
6.7.199260044pdfMemoBenin (General)
Volume
Beim ersten offiziellen Arbeitsbesuch eines Staatschefs des westafrikanischen Landes in der Schweiz kommen die politische und wirtschaftliche Situation in Benin, der Demokratisierungsprozess in Afrika...
de
26.10.199263295pdfMemoTogo (General) Aus politischen und arbeitstechnischen Überlegungen stellt sich die Frage, wie sich die schweizerische Präsenz in Togo rechtfertigt. Die unsichere, teilweise gefährliche Lage seit Sommer 1990 äussert...
de
19.11.199263294pdfMemoTogo (General) Aufgrund von Umschuldungsverhandlungen mit Togo benötigt das BAWI aktuell eher mehr Informationen zur politischen Lage im Land. Die Beobachterfunktion der Generalkonsulin hat an Bedeutung zugenommen.
de

Addressee of copy (9 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.4.197440066pdfMemoNigeria (Politics) Nachdem die Schweiz zwei nigerianische Visumbegehren wenig zuvorkommend behandelte, reagiert Nigeria mit Retorsionsmassnahmen, was folglich zu grossen Schwierigkeiten bei der Erlangung von...
de
8.8.197439121pdfCircularHumanitarian aid
Volume
Der Bundesrat hat die Einsatzpläne für die Hilfsaktion des Korps für Katastrophenhilfe im Ausland im Gebiet des Tschadsees und in der Gewani-Region in Äthiopien genehmigt. Die Hilfsaktion findet von...
de
16.9.197439726pdfReportDisaster aid Der Delegierte des Bundesrates für Katastrophenhilfe im Ausland informiert über die konkrete Durchführung der Hilfsaktionen in den afrikanischen Dürregebieten im Herbst 1974. Im Bericht werden die...
de
22.3.197539766pdfLetterDisaster aid Der Einsatz des Katastrophenhilfekorps im Tschad wirft Fragen auf. Das Katastrophenhilfekorps habe sich während seiner Kurzmission nicht genügend an die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Ausserdem sei...
de
14.4.197650372pdfLetterTechnical cooperation La répartition des moyens financiers suisses pour la coopération au développement en Afrique occidentale est critiquée. En outre, il est suggéré de modifier les rayons d'action des coordonnateurs...
fr
13.7.197853240pdfLetterGuinea (General) Die Schweiz lässt ihre Hilfe vor allem ärmeren Ländern als Guinea zukommen und kann ihre Entwicklungspolitik nicht auf jene Länder ausrichten, mit denen die besten Handelsbeziehungen etabliert...
de
21.12.197849943pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Dass Vorgehen der SGS, die mit Nigeria einen Vertrag über die Durchführung von Kontrollen der Exportgüter nach Nigeria abgeschlossen hat, stösst bei der Bundesverwaltung und dem Vorort auf Kritik. Es...
de
19.3.197950393pdfMemoWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) Pierre Aubert schildert gegenüber hochrangigen Vertretern schweizerischer Unternehmen seine persönlichen Eindrücke der im Januar 1979 absolvierten Westafrikareise. Letztere üben Kritik am...
de
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de