Information about organization dodis.ch/R61

Image
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (2013–)
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research (2013–)
Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (2013–)
Dipartimento federale dell’economia, della formazione e della ricerca (2013–)
WBF (2013–)
EAER (2013–)
DEFR (2013–)
DEFR (2013–)
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (1915–2012)
Federal Department of Economic Affairs (1915–2012)
Département fédéral de l'économie publique (1915–2012)
Dipartimento federale dell'economia pubblica (1915–2012)
EVD (1915–2012)
FDEA (1915–2012)
DFEP (1915–2012)
DFEP (1915–2012)
Handels-, Industrie- und Landwirtschaftsdepartement (1896–1914)
Département du commerce, de l'industrie et de l'agriculture (1896–1914)
Dipartimento del commercio, dell'industria e dell'agricoltura (1896–1914)
Industrie- und Landwirtschaftsdepartement (1888–1895)
Département de l'industrie et de l'agriculture (1888–1895)
Dipartimento dell'industria e dell'agricoltura (1888–1895)
Handels- und Landwirtschaftsdepartement (1879–1887)
Département du commerce et de l'agriculture (1879–1887)
Dipartimento del commercio e dell'agricoltura (1879–1887)
Eisenbahn- und Handelsdepartement (1873–1878)
Département des chemins de fer et du commerce (1873–1878)
Dipartimento delle ferrovie e del commercio (1873–1878)
Handels- und Zolldepartement (1848–1872)
Département du commerce et des péages (1848–1872)
Dipartimento del commercio e dei pedaggi (1848–1872)

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (98 records found)
DateFunctionPersonComments
26.5.1917-15.8.1918EmployeeGorgé, CamilleVgl. E2500#1968/87#466*.
11.7.1917-30.11.1920Secretary GeneralStucki, Walter OttoVgl. E2500#1968/87#1241*.
1919-1920DelegatePfister, HansDelegierter des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements für Sozialgesetzgebung
1.1.1926-8.7.1927EmployeeBruggmann, KarlVgl. E2500#1968/87#198*.
1926...EmployeeBöschenstein, KarlCf. dodis.ch/15971, p. 207 En 1926, il quitte le DFFD pour le DFEP "als Chef des beruflichen Bildungswesens zum Volkswirtschaftsdepartement".
9.1927-14.9.1938EmployeeGirardet, AlexandreVgl. E2500#1968/87#455*.
1928-1936...SecretaryPéquignot, EugèneCf. Who's who in Switzerland, 1952, p. 385.
...1930–1945...AdjunktVollenweider, Jakob
5.1933-9.1939LawyerChavaz, GeorgesVgl. E2500#1990/6#431*.
4.4.1935-31.7.1940ChefObrecht, HermannCf. Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, (Urs Altermatt, Hg.), Zürich und München, 1991, pp. 395-399.

Relations to other organizations (8)
EVD/Bundesamt für Landwirtschaftbelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
EVD/Bundesamt für wirtschaftliche Kriegsvorsorgebelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research cf. PVCF du 12.3.1968 (dodis.ch/6441) et PVCF du 1.6.1948 (dodis.ch/6582)
FDHA/Federal Office of Social Insurancebelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research de 1913 à 1954
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research is represented inPresence Switzerland
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairsbelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research La DC est attribuée au DFEP dès le 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Interdepartmental working group on exports by the Swiss food industrybelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
FDEA/Press and Information Servicebelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
Integration Office FDFA-FDEAis under management of Federal Department of Economic Affairs, Education and Research 1961–2012.

Written documents (345 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.11.198960164pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Uruguay Round (1986–1994) La réunion de Tokyo fait œuvre de lancement de la négociation ministérielle finale pour l'Uruguay Round du GATT. Le Conseiller fédéral Delamuraz est satisfait du résultat des discussions ainsi que des...
fr
20.11.198960163pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Japan (Economy) Le Conseiller fédéral Delamuraz, de passage au Japon pour la réunion ministérielle informelle de l'Uruguay Round, rend visite aux autorités japonaises. L'accueil du Japon est très chaleureux et les...
fr
5.2.199056633pdfMemoEnvironmental protection La destruction progressive des forêts tropicales est un problème grave. En ce qui concerne la limitation des importations de bois tropicaux, le Conseil fédéral rejette plusieurs propositions...
fr
14.2.199066189pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]World Economic Forum, Davos Brève synthèse des entretiens que le Conseil fédéral Delamuraz a eus avec différents personnalités. Quatre thèmes abordés ont dominé les entretiens: l'ouverture des pays de l'Est, l'intégration des...
fr
27.2.199055509pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Sweden (Politics) Pendant la phase exploratoire des négociations du Traité EEE, la Suisse cherche à connaître le point de vue suédois et à renforcer la compréhension mutuelle. Les convergences et divergences de...
fr
22.4.199055210pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Uruguay Round (1986–1994) Le but de la la réunion ministérielle du GATT au Mexique était, selon Delamuraz, de sonder les options encore ouvertes et les chances de succès des négociations à quelques mois de la phase finale du...
fr
25.5.199055258pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Ziel der Bonner KSZE-Konferenz war es aus Sicht der Schweiz, die Durchführung der Wirtschaftsreformen in den ost- und mitteleuropäischen Volkswirtschaften zu erleichtern sowie Überlegungen zu einer...
de
5.6.199055262pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Les deux départements responsables du dossier de l’intégration européenne élaborent un résumé des principaux blocages politiques avant la dernière phase des négociations sur le Traité EEE. Cette...
fr
17.8.199066926pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]UN Sanctions against Iraq and Kuwait (1990) Il n'y a pas de raison pour que l'économie suisse ne se montre pas une fois encore robuste face à de fortes fluctuations des prix pétroliers. L'embargo commercial imposé à l'Irak n'aura lui non plus...
fr
20.8.199054824pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Uruguay Round (1986–1994) Papier de discussion du DFEP au Conseil fédéral afin de clarifier l'état des négociations en cours au sein du GATT et l'importance de celles-ci. La stratégie offensive de la Suisse, pour qui la...
fr

Received documents (495 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.6.19508826pdfMemoItaly (Economy) Bundesguthaben in Italien
de
10.6.19508444pdfLetterEuropean Coal and Steel Community (ECSC)
Volume
Homberger fait part de son entretien avec les représentants de l'industrie des machines sur les effets du Plan Schuman. Celui-ci aura une grande importance. Nécessité d'être bien informé sur la suite...
de
7.3.19518679pdfLetterUN (Specialized Agencies) Betr. Emission einer öffentliche Anleihe der International Bank for Reconstruction and Development (World Bank) in der Schweiz
de
31.10.19518734pdfLetterUNO – General Petitpierre schlägt Rubattel auf Ersuchen des schweizerischen Direktors der FAO, Fritz Wahlen, vor, an der Generalversammlung teilzunehmen, da der Bundesrat die Kontakte zu ausländischen Staatsmännern...
fr
12.6.19529316pdfMemoExport of war material Unterredung Zipfel-Bührle : Bührle droht mit Emigration, Bührle-Fabriken im Ausland bereits im Bau, 3'400 Beschäftigte, deren Arbeitsplätze bedroht seien.
de
17.10.19529455pdfLetterSouth Africa (Economy) Während seines Aufenthalts in der Schweiz verhandelt Minister Havenga über die Verlängerung des von den drei grossen Schweizer Banken bewilligten Kredits an Südafrika
de
19.12.195210155pdfMemoEuropean Coal and Steel Community (ECSC)
Volume
Entrée en vigueur de la CECA et conséquences pour la Suisse.
Inkraftsetzung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Auswirkungen auf die Schweiz.
de
11.2.195310690pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Der erwartete Mangel an bäuerlichen Hilfskräften soll mit arbeitslosen Flüchtlingen aus der deutschen Sowjetzone behoben werden. Dadurch könne die Schweiz zur Lösung eines, in Anbetracht der...
de
30.3.19539714pdfLetterIran (Economy) La Suisse refuse de signer un accord de clearing avec l'Iran. Tentative de représailles avortée de la part de l'Iran.
fr
25.4.195510878pdfProposalUNO – General Bericht über Verlauf und Ergebnis der 10. Session der Europäischen Wirtschaftskommission in Genf vom 15.-30. März.
de

Mentioned in the documents (3971 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.2.191943922pdfMemorandum (aide-mémoire)League of Nations
VolumeVolume
Mémorandum relatif à la neutralité de la Suisse remis aux puissances réunies à Paris et à tous les Etats avec lesquels la Suisse entretient des relations diplomatiques.
fr
21.3.191957998pdfMinutesGerman Realm (Economy) Le Conseil discute d'un échange alimentaire avec l'Allemagne, de la convention du Gothard et de la levée de l'immunité pour les parlementaires qui ont participé à la grève générale.
fr
11.4.191955233pdfMinutesThe Vorarlberg question (1919) F. Calonder veut faire avancer la question du Vorarlberg. E. Schulthess propose en revanche de soumettre la question du Vorarlberg à l'étude. Celle-ci qui devrait servir de base à une decisión du...
fr
13.5.191954277pdfMinutes of the Federal CouncilLeague of Nations Es bestehen Unklarheiten in Bezug auf das Verhältnis der schweizerischen Neutralität zu den aus dem Völkerbundsvertrag resultierenden Verpflichtungen. Zwecks einer gründlichen Klärung dieser Fragen...
de
25.10.191963626pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Die wichtigsten Neuerungen des Bundesgesetzes über die Organisation der Verwaltung von 1914  – die Abschaffung des Rotationsprinzips an der Spitze des EPD und die Zuteilung der Handelsabteilung...
de
21.11.191959533pdfInterpellationThe Vorarlberg question (1919) Ständerat Winiger erbittet vom Bundesrat eine Auskunft zu den schweizerischen Hilfeleistungen im österreichischen Vorarlberg sowie zur Frage einer Aufnahme Vorarlbergs in die Eidgenossenschaft....
de
29.3.192363042pdfTreatyLiechtenstein (General) Der Vertrag regelt den Anschluss Liechtensteins an das schweizerische Zollgebiet. Der Zollanschlussvertrag ist die massgebliche Rechtsgrundlage für das enge Verhältnis Liechtensteins zur Schweiz, zu...
ml
30.6.192365861pdfMemoTurkey (General) Die türkische Regierungsdelegation in Ankara erklärt, dass sich die Türkei, nun da Frieden eingekehrt sei, auf ihre wirtschaftliche Entwicklung und die Beziehungen zu den neutralen Ländern...
de
15.7.192460610pdfMemoGerman Realm (Economy) Das Reichswirtschaftsministerium ist grundsätzlich bereit, über die Frage der Ein- und Ausfuhren zu verhandeln. Vorerst kann nur über solche Fragen verhandelt werden, die für die Schweiz von...
de
8.12.192465538pdfMinutes of the Federal CouncilTurkey (Economy) Die Schweiz ist eines der wenigen europäischen Länder, die nach der Lausanner Konferenz keinen Freundschafts- oder Handelsvertrag mit der Türkei unterzeichnet haben. Die Handelsabteilung schlägt einen...
de

Addressee of copy (374 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.6.19451231pdfMinutes of the Federal CouncilSpain (Economy) Das EVD rechnet mit der Wiederaufnahme des unterbrochenen Transitverkehrs zwischen Spanien und der Schweiz. Der Export von Schweizer Waren werde stark von der Alimentierung des Clearings (d.h. hohe...
de
11.6.19451234pdfMinutes of the Federal CouncilFrance (Economy) Ein neuer Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Frankreich regelt die seit dem Accord financier vom 22.3.1945 veränderte Situation. Angesichts dieser Neuregelung wird der BRB vom 24.7.1941...
de
12.6.19451235pdfMinutes of the Federal CouncilBelgium (Economy) Die Schweiz ist bei den andauernden Wirtschaftsverhandlungen mit Belgien zu einem Kredit von 50 Mio. sfr. bereit, wenn feste Zusagen von Lieferungen wichtiger Rohstoffe belgischerseits gemacht werden...
de
18.6.19451238pdfMinutes of the Federal CouncilUnited States of America (USA) (Economy) Der Bundesrat hat durch Beschlüsse dem amerikanischen Schatzamt vom Januar bis Juni 1945 monatlich 121/2 Mio. sfr. zur Verfügung. Das Treasury Department hat die Befreiung des intergouvernementalen...
de
18.6.19451239pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Realm (General) Das DFPC hat auf den 1.3.1945 die Ausfuhrbewilligungen für elektrische Energie nach Deutschland zurückgezogen, weil deutsche Kohlelieferungen ausgeblieben sind. Nach dem 8.5.1945 bestand von seiten...
de
22.6.19451240pdfMinutes of the Federal CouncilFrance (Economy) Träger von französischen Vorkriegsstaatsanleihensollen (nach dem franz.-schweiz. Finanzabkommen v. 22.3.1945) sollen die Coupons ausbezahlt werden, wenn sie vor dem 21.2.1941 gekauft worden...
fr
6.7.19451247pdfMinutes of the Federal CouncilBelgium (Economy) Am 28.6.1945 wurden die Abkommen und Protokolle der Wirtschaftsverhandlungen zwischen der Union Economique Belgo-Luxembourgeoise und der Schweiz paraphiert. Der BR genehmigt einen gegenseitigen...
de
13.7.19451249pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Realm (General) Die Bankkunden sind bei der Bestandesaufnahme deutscher Vermögenswerte in der Schweiz und bei der Zertifizierung der in Amerika gesperrten schweizerischen Guthaben gleich zu behandeln. Eine...
de
16.7.19451252pdfMinutes of the Federal CouncilPhilippines (the) (Politics) Honorarkonsul Sidler wird gegen Schneider ausgewechselt, da die Schweizer Kolonie auf den Philippinen wegen des Krieges im Pazifik in grossen Schwierigkeiten ist und in Washington um einen erfahreren...
fr
20.7.19451253pdfMinutes of the Federal CouncilFinancial relations Das DPF legt eine Antwort auf das Begehren der Finanzdelegation der eidg. Räte über die finanziellen Auswirkungen des Abkommens v. 8.3.1945 vor.
fr