Information about organization dodis.ch/R413

Image
Swiss embassy in Vienna
Schweizerische Botschaft in Wien (1957...)
Swiss embassy in Vienna (1957...)
Embajada de Suiza en Viena (1957...)
Ambassade de Suisse à Vienne (1957...)
Ambasciata svizzera a Vienna (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Wien (1848-1957)
Légation de Suisse à Vienne (1848-1957)
Legazione svizzera a Vienna (1848-1957)
Schweizerische politische Vertretung in Wien (1946)
Rappresentanza politica svizzera a Vienna (1946)
Schweizer Militärdelegation in Wien (1946)
Schweizer Delegation in Salzburg (1946)
Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 183.
Schweizerische Politische Vertretung (ab Juni bis 26.10.1946).

von 1938 bis 1957 Generalkonsulat, vgl. dodis.ch/R414
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (200 records found)
DateFunctionPersonComments
1.8.1946-25.10.1950Official in chargeSoldati, AldoVgl. E2024-02A#1999/137#2252*.
6.8.1946-29.6.1948Embassy attachéFrey, Hans KarlVgl. E2500#1990/6#758*.
1.9.1946-2.12.1946Trainee LawyerThiébaud, RaoulMission spéciale à Vienne, vgl.E2500#1982/120#2130*.
4.9.1946-10.2.1950Secretary of LegationTribolet, Jean-Jacques deVgl. E2500#1990/6#2350*.
28.10.1946-15.5.1955Schweizerischer GesandterFeldscher, Peter AntonNomination par le Conseil fédéral le 29.10.1946, cf. PVCF No 2720.
11.11.1946-11.11.1950Official in chargeSchopfer, TheodorVgl. E2500#1990/6#2131*.
22.6.1948-31.12.1950Embassy attachéJaeger, RenéVgl. E2500#1968/87#605*.
1.2.1950-28.9.1951Legation CounsellorSeifert, Otto KarlVgl. E2500#1982/120#1979*.
20.2.1950-31.12.1953KanzleisekretärKnuchel, CharlesVgl. E2500#1990/6#1284*.
25.7.1950-31.12.1950Official in chargeStähli, WalterVgl. Swissdiplo.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Austriais diplomatically carried out by Swiss embassy in Vienna 1946-
Swiss representation in Hungaryis diplomatically carried out by Swiss embassy in Vienna 1920-1936
Swiss embassy in Vienna becomesSchweizerisches Generalkonsulat in WienEntre 1938-1945.
A la suite de l'Anschluss (1938). Gesandtschaft wird zu Generalkonsulat. Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2012, S. 526.

Written documents (128 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.6.195510071pdfLetterAustria (Politics)
Volume
Hohl berichtet von Gesprächen mit den Chefs der politischen Abteilung und der Abteilung internationale Organisationen im Österreichischen Aussenministerium.
de
22.6.195510073pdfLetterAustria (Politics) Im Rahmen der Aufstellung eines österreichischen Bundesheeres und die Ausrüstung der österreichischen Armee wollen mandatierte österreichische Staatsangehörige bei der Oerlikon-Bührle Waffenkäufe...
de
26.7.195510070pdfLetterAustria (Politics)
Volume
Pressekonferenz des Bundeskanzleramts zur Neutralitätserklärung und Gespräch mit Aussenminister Figl über den Beitritt Österreichs zur UNO (vgl. mit Schweiz) und über die Haltung zu den europäischen...
de
17.8.195510076pdfLetterAustria (Politics)
Volume
Gespräch mit stv. Chef PA im Bundeskanzleramt, Johannes Coreth: Der erhoffte Beitritt Oesterreichs zur UNO bleibt umstritten. Die Sowjetunion verlangt die gleichzeitige Aufnahme eines Landes aus ihrem...
de
19.10.195538537pdfLetterAustria (Politics)
Volume
In einer demnächst stattfindenden Plenarsitzung des österreichischen Nationalrates soll das Bundesverfassungsgesetz betreffend die Neutralität Österreichs verabschiedet werden. Die von der Regierung...
de
26.10.195538538pdfLetterAustria (Politics)
Volume
Eine Rundfunkansprache des österreichischen Bundeskanzlers J. Raab hat eine Diskussion zum Begriff der Neutralität ausgelöst. Das Ende der im Staatsvertrag festgelegten Frist zum Abzug der...
de
22.11.195538539pdfLetterAustria (Politics)
Volume
Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen der Sowjetunion und den Westmächten könnte sich der Beitritt Österreichs zur UNO verzögern. Österreichische Regierungskreise nehmen einer möglichen...
de
23.11.195510068pdfLetterAustria (Politics)
Volume
Anlässlich des Besuchs des deutschen Aussenministers Brentano wird in erster Linie über die Errichtung von diplomatischen Beziehungen, die Staatsbürgerschaft von Oesterreichern in Deutschland, über...
de
20.12.195510069pdfLetterAustria (Politics)
Volume
Hohl berichtet über Debatten im österreichischen Nationalrat. Neben der Neutralität wurde v.a. die überraschende Aufnahme Oesterreichs in die UNO diskutiert. Diese erfolgte obwohl fest mit einem...
de
21.11.195815273pdfLetterIraq (Politics) Affaire des condamnées à mort en Irak.
fr

Received documents (122 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.5.197849074pdfMemoChina (Politics) Chinesische Sicht auf den Grenzkonflikt mit der UdSSR, die Gefahr einer sowjetischen Aggression für Westeuropa sowie die Auseinandersetzungen zwischen Vietnam und Kampuchea sowie die Entwicklung in...
de
30.5.197851776pdfTelegramAustria (Politics) In der Schweizer Presse wird positiv über den Besuch von P. Aubert in Wien berichtet. Vermerkt wird der Nicht-Routine-Charakter des Besuchs und es wird von einem neuen Stil der Schweizer Aussenpolitik...
de
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml
17.11.197851850pdfMemoAustria (Politics) Die Schweizer Botschaft in Wien hat bis jetzt die Interessen der Schweiz und Genfs als Sitzstaat internationaler Organisationen nachhaltig vertreten und hat dabei nicht – wie z.B. andere Beteiligte –...
de
21.12.197852258pdfLetterCrude oil and natural gas Die neuerliche Abschwächung des Dollars hat in Erinnerung gerufen, dass für die Schweiz der weltwirtschaftlichen und vor allen der währungspolitischen Problematik besondere Bedeutung zukommt. Diese...
de
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
7.1.198067941pdfTelegramIran (Economy) Zwischen SNB und den schweizerischen Grossbanken wurde ein verbindliches «understanding» vereinbart, sich den US-Finanzsanktionen gegenüber dem Iran grundsätzlich anzuschliessen. Gegenüber der...
de
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml

Mentioned in the documents (178 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.6.197539699pdfTelegramMonetary issues / National Bank Réactualisation des nouvelles et des directives aux ambassades concernant l'éventuelle association du franc suisse au serpent monétaire. Il est notamment question des soucis causés par la France et...
fr
13.8.197540152pdfMemoUNO – General Presque toutes les organisations des Nations Unies ont accordé un statut d'observateur à l'OLP. Les délégations suisses ont reçu l'instruction de s'abstenir dans les votes sur cette question pour des...
fr
19.8.197538988pdfMemoNon-Aligned Movement A la faveur de la «crise de l’énergie» de 1973, le mouvement non-aligné a trouvé de nouvelles inspirations, notamment dans le domaine du nationalisme économique. Il est dans l’intérêt de la Suisse de...
fr
3.197655671pdfMemoSecurity policy Für die Übung des Sonderstabes EPD am 1. und 2.6.1976 (SOSPO 76) ist ein «political game» vorgesehen, das vom Tod des jugoslawischen Präsidenten Tito und nachfolgenden Unruhen ausgeht. Die Übung soll...
de
30.6.197648661pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) Am Treffen des EFTA-Ministerrats fand ein nützlicher und informativer Gedankenaustausch über die Wirtschaftsbeziehungen im Allgemeinen, der Nord-Süd-Dialog, die österreichische Initiative zur...
de
27.9.197648716pdfMemorandum (aide-mémoire)European Free Trade Association (EFTA)
Volume
Die Schweiz kann dem von Österreich vorgeschlagenem Treffen von Regierungsmitgliedern der EFTA-Staaten auf höchstmöglicher Ebene unter der Vorbedingung zustimmen, dass an der EFTA-Konvention nichts...
de
12.197653956pdfReportCultural relations Überblick über die gedanklichen Grundlagen und die Vollzugsformen kultureller Aussenpolitik, zur Problematik von Kulturabkommen, zum institutionellen Instrumentarium der Schweiz und vom Politischen...
de
4.2.197751821pdfMemoAustria (Economy) Les résultats des discussions à Vienne sur la vente du char suisse 68 à l'Autriche sont présentés. Bien que l'on soit optimiste quant à la compensation, des obstacles subsistent.
fr
18.2.197748806pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die Schweiz ist bemüht, durch Rückfragen an den Wiener Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung bezüglich der Stellung des dortigen PLO-Büros, den Status des...
de
6.4.197751824pdfMinutes of the Federal CouncilAustria (Economy) Die Kompensationsgeschäfte im Zusammenhang mit dem Verkauf des Schweizer Panzer 68 an Österreich sollen auf der Basis einer schweizerischen Absichtserklärung in die Wege geleitet werden.
de

Addressee of copy (54 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.9.196049301pdfTelegramMali (General) Le Président de la Confédération M. Petitpierre félicite le Président du Gouvernement de la République du Mali pour l’indépendance de cet État.
fr
30.1.197036103pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
de
31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
ml
16.3.197340597pdfLetterAustria (Others) Es spricht nichts gegen eine Benutzung des Instituts für Nuklearforschung durch eine österreichische Forschungsgruppe. Eine engere Zusammenarbeit mit Österreich auf der Basis gegenseitigen Nutzens ist...
de
13.7.197338844pdfMemoCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Zwischen dem 2. und 4.7.1973 finden mit den Delegationen der BRD und Österreichs bilaterale Besprechungen statt, mit der DDR sogar auf der Ebene der Aussenminister, die hier erstmals zusammentreffen....
de
3.12.197340883pdfMemoAustria (General) Schweizerische Sondierungen ergeben, dass sich Österreich keine allzu grossen Sorgen bezüglich politischem Druck seitens der arabischen Erdölproduzenten macht.
de
3.12.197339211pdfCircularAustria (General) Im Gespräch der Generalsekretäre kam auch die Frage des Kernkraftwerks Rüthi aufs Tapet, die sich für Österreich nur auf dem Rechtsweg lösen lässt. Da für die Schweiz ein Verfahren vor dem IGH nicht...
de
10.5.197439879pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Erläuterung der integrationspolitischen Bedeutung des EG-Transitverkehrs durch die Schweiz und Übersicht über die aktuelle Lage.
de
22.7.197440206pdfMemoIndia (General) Questionnement suite à un essai nucléaire en Inde. Remise en question notamment par l'opinion publique suisse de la légitimité de l'aide au développement accordée à ce pays suite à l'incompréhension...
fr