Information about organization dodis.ch/R412

Image
Swiss Embassy in Warsaw
Schweizerische Botschaft in Warschau (1958...)
Swiss Embassy in Warsaw (1958...)
Ambassade de Suisse à Varsovie (1958...)
Ambasciata svizzera a Varsavia (1958...)
Schweizerische Gesandtschaft in Warschau (1920–1958)
Légation de Suisse à Varsovie (1920–1958)
Legazione svizzera a Varsavia (1920–1958)
auch zuständig für Belarus bis 2018!

Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 180.

Vgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 400.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (111 records found)
DateFunctionPersonComments
15.2.1939–30.9.1939Official in chargeGindrat, WalterProv. commis, vgl. E2500#1990/6#845*.
1.6.1939-15.10.1939Secretary of LegationFischer, Beat vonVgl. E2500#1982/120#668*.
1.12.1945-31.10.1948Schweizerischer GesandterGanz, Anton RoyVgl. Hist. Verz. d. diplomat. u. konsular. Vertretungen d. Schweiz seit 1798. 1997, S. 400.nommé par PVCF N° 2843 du 10.11.1945, E 1004.1 (-)-/1/463.
14.1.1946-23.1.1950Secretary of LegationBoetschi, RobertVgl. E2500#1982/120#242*.
11.2.1946-2.1.1949Secretary of LegationKurmann, JosefCf. PVCF No 402 du 8.2.1946.
20.2.1946-1947KanzleisekretärMeyer, TheodorVgl. E2500#1982/120#1446*.
12.9.1946-15.11.1948VizekonsulWegmüller, ArthurVgl. E2500#1990/6#2445*.
26.9.1946-31.12.1953Official in chargeAllenbach, LouisVgl. E2024-02A#1999/137#83*.
5.12.1946-31.12.1946Embassy attachéAubert de la Rüe, PhilippeVgl. E2500#1968/87#48*.
1.1.1947-28.3.1947LawyerAubert de la Rüe, PhilippeTit. Secrétaire de légation, 2e classe, cf. PVCF No 3236 du 24.12.1946

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in Belarusis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Warsaw 1992...
Swiss representation in Polandis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Warsaw 1921-1940, 1945-

Written documents (68 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
10.197538381pdfPolitical reportPoland (General) In Polen erhofft man sich als Resultat der KSZE-Schlusskonferenz von Helsinki zusätzliche Entfaltungsmöglichkeiten, vor allem bezüglich der wirtschaftlichen Beziehungen zum Westen, was für die...
de
3.11.197538363pdfLetterPoland (General) Polen liegt viel daran, die Kontakte mit der Schweiz zu vertiefen. Möglichkeiten zum Ausbau bestehen etwa im Austausch von Wissenschaftlern, im Kulturbereich, im Sektor der Informationsmedien, durch...
de
11.11.197538371pdfLetterPoland (Politics) Für die Frage der Vakanz an der Spitze der polnischen Vertretung in Bern sollte sowohl aus polnischer als auch aus schweizerischer Sicht möglichst schnell eine Lösung gefunden werden. Unklar bleibt,...
de
14.5.197649274pdfLetterPoland (Economy) Dem Aufenthalt von SNB-Präsident F. Leutwiler als einem der ersten prominenten schweizerischen Besucher in Polen wird in Warschau die Bedeutung eines Symbols beigemessen. Allgemein sollte...
de
28.9.197649275pdfTelegramPoland (Economy) Krise des Regimes in Polen. Hektisch versuchen die Aussenhandelsstellen, westliche Versorgungsquellen für Lebensmittel und industrielle Konsumgüter, wenn möglich auf Kreditbasis, anzuzapfen. Frage, ob...
de
15.4.197749273pdfLetterPoland (Economy) Unterredungen des Schweizer Botschafters mit dem polnischen Vize-Aussenhandelsminister und dem Vizepräsidenten der Planungskommission über die Steigerung von Exporten nach Westeuropa, die industrielle...
de
24.6.197749268pdfLetterPoland (Economy)
Volume
Durch die dynamische Entwicklung seiner Wirtschaft wird Polen trotz negativer polnischer Handelsbilanz, systembedingten Handelshindernissen und dem Umfang der Westverschuldung ein wichtiger...
de
20.12.197749296pdfLetterPoland (General) Warschau zeigt Verständnis für die Verschiebung des Besuchs des polnischen Aussenministers in der Schweiz. Die Beziehungen entwickeln sich in wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller...
de
18.10.197848135pdfTelegramVatican (the) (Holy See) (Politics) Während die Wahl des polnischen Papsts im Volk mit Jubel aufgenommen worden ist, befinden sich die polnischen Behörden aus ideologischen Gründen im Zwiespalt. Er wird sich vermehrt um die Durchsetzung...
de
1.3.197968932pdfEnd of mission reportPoland (General) Die polnisch-schweizerischen Beziehungen sind gut. Es wäre aber falsch, die Bedeutung der Rolle zu überschätzen, welche die Schweiz in der Ost-West-Auseinandersetzung zu spielen in der Lage ist. Polen...
de

Received documents (71 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.5.196531549pdfCircularRomania (Politics) Das Einreiseverfahren für die die Staatsangehörigen von Bulgarien, Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei wird aufgrund der grossen Nachfrage vereinfacht und rationalisiert.
de
25.11.196631872pdfLetterSecurity policy Die polnische Radio- und Fernsehgesellschaft hat die Altbundesräte Petitpierre und Wahlen um Äusserungen zum Problem der europäischen Sicherheit und der Idee einer europäischen Sicherheitskonferenz...
de
27.2.196832793pdfCircularFrance (Politics) La politique française est en train de modifier la situation internationale. Cela ne sera pas sans répercussion sur de nombreux Etats, dont la Suisse. Pour s'y préparer, le DPF organise une enquête...
fr
5.9.196832428pdfLetterSecurity policy Nach den Ereignissen in Prag 1968 wurden die Schweizer Vertretungen in europäischen Oststaaten ersucht, über Vorbereitungen zur Filtrierung der öffentlichen Information zu berichten, die von den...
de
16.4.197036981pdfLetterGerman Realm (General) Trotz dem kürzlichen Fund einer Namenskartei ehemaliger Dachau-Häftlinge soll auf eine Anfrage beim polnischen Aussenministerum um eine Liste mit schweizerischen Lagerinsassen verzichtet werden.
de
15.12.197135845pdfCircularSetting up and integration Für eine einheitliche Praxis in der Regelung von Eheschliessungen mit Angehörigen der osteuropäischen Staaten erlässt das EPD Richtlinien. Aus humanitären Überlegungen sollen Ausreiseanträge...
de
20.9.197235844pdfCircularEast-West-Trade (1945–1990) Das Freihandelsabkommen mit der EWG hat einige Beunruhigung über die weitere Entwicklung des schweizerischen Osthandels hervorgerufen. Den irrigen Vorstellungen, die Schweiz wolle mit der EWG...
de
22.9.197236385pdfLetterPoland (Economy) Die Polen zeigen sich kaum bereit, die Verknüpfung zwischen Finanz- und Handelsaspekt in den Wirtschaftsverhandlungen zu akzeptieren. Auch bezüglich der "Junktims" sowie der industriellen Kooperation...
de
17.10.197235678pdfLetterPoland (Economy)
Volume
Es besteht kein Grund, die Wirtschaftsverhandlungen mit Polen zu beschleunigen. Im Gegenteil kann der Vertragsabschluss der Verhandlungen mit den anderen Oststaaten die schweizerische Position...
de
4.12.197236389pdfLetterPoland (Others) Un documentaire du Service des Films de l'Armée montrant des images de l'internement et de l'hospitalisation de militaires étrangers, dont des Polonais, a été retrouvé. Ces séquences risquent d'être...
fr

Mentioned in the documents (122 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.12.198957505pdfMemoEnhanced cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die Probleme des Verteilsystems für Nahrungsmittel sind von den Problemen der Struktur der verarbeitenden Industrie nicht zu trennen. Die Auswahl von Ansatzpunkten für einen schweizerischen Beitrag...
de
21.2.199056293pdfMemoTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Polen und die Schweiz haben ein Abkommen über Nahrungsmittelhilfe abgeschlossen. Eine Überweisung eines Gegenwertmittels steht noch aus, allerdings soll die überforderte Verwaltung nicht under Druck...
de
8.3.199056593pdfMemoPoland (General) Der polnische Botschafter bittet die Schweiz um eine offizielle Stellungnahme zur Westgrenze Polens. Die grundsätzliche Haltung der Schweiz ist, dass sie für das Selbstbestimmungsrecht der Völker sei,...
de
19.3.199055697pdfMemoPoland (Others) Die polnischen Wünsche für die Zusammenarbeit sind dermassen vielfältig, dass sich die Schweiz entscheiden muss, auf welche Bereiche sie sich konzentrieren will. Der polnische Vizeminister T. Diem...
de
25.5.199055258pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Ziel der Bonner KSZE-Konferenz war es aus Sicht der Schweiz, die Durchführung der Wirtschaftsreformen in den ost- und mitteleuropäischen Volkswirtschaften zu erleichtern sowie Überlegungen zu einer...
de
29.8.199055732pdfMinutes of the Federal CouncilPoland (Economy) Der Bundesrat beschliesst eine Ausfallgarantie an die Exportrisikogarantie für Polen in der Höhe von 100 Mio. Fr. und eine nichtrückzahlbare Finanzhilfe zugunsten Polens von 60 Mio. Fr. Dieser Beitrag...
ml
5.11.199055172pdfWeekly telexUnited Kingdom (Politics) Informations hebdomadaires rapides Index:
1) Situation Irak/Kuwait am 5.11.1990
2) Entretien Conseiller fédéral Delamuraz (CFD) avec Madame Thatcher (TH)
3) G-24 (Mittelosteuropa),...
ml
26.2.199160257pdfPolitical reportHungary (General) Am Treffen von Visegrad konnte das angestrebte Konsultativ- und Koordinationsorgan nicht gegründet werden. Das Ziel von Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei ist die Demokratisierung und die...
de
1.5.199158518pdfMinutes of the Federal CouncilOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Die Schweiz beteiligt sich an KSZE-Symposium über das kulturelle Erbe in Krakau. Es handelt sich um das zweite derartige KSZE-Treffen nach dem «Kulturforum» in Budapest im Jahr 1985. Nach den...
de
15.5.199157712pdfMinutes of the Federal CouncilMilitary policy Die weltweiten politischen und militärischen Veränderungen der letzten Jahre haben die nachrichtendienstliche Funktion der Verteidigungsattachés eher noch aufgewertet; ein Abbau wäre deshalb nicht...
de

Addressee of copy (21 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.2.197649284pdfMemoPoland (Others) Obwohl der Augenblick angesichts der imminenten Agrément-Erteilung für den polnischen Botschafter ungünstig ist, muss dem Tagesanzeiger die Ausweisung zweier polnischer Diplomaten im Sommer 1975...
de
2.11.197648185pdfLetterBulgaria (Economy) Anlässlich der zweiten Sitzung der schweizerisch-bulgarischen Gemischten Kommisison besucht Vize-Ministerpräsident A. Lukanow die Schweiz. Bei Gesprächen wurden bialterale Wirtschaftsfragen sowie die...
de
10.11.197648403pdfReportRomania (Economy) Pendant sa visite, à l’occasion de la Journée suisse de la Foire internationale de Bucarest, C. Sommaruga a été reçu par plusieurs fonctionnaires commerciaux roumains. Lors des entretiens les...
fr
2.11.197749814pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Aufzeichnungen sämtlicher Gespräche, die A. Weitnauer in Washington mit Vertretern des Department of State und des National Security Council geführt hat.

Également: Entretien avec George...
ml
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de