Information about organization dodis.ch/R28815

Image
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I
EDA/Staatssekretariat/Politische Direktion/Politische Abteilung I (1995–2000...)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I (1995–2000...)
DFAE/Secrétariat d'État/Direction politique/Division politique I (1995–2000...)
DFAE/Segreteria di Stato/Direzione politica/Divisione politica I (1995–2000...)
EDA/Politische Direktion/Politische Abteilung I (1979–1996...)
FDFA/Directorate of Political Affairs/Political Division I (1979–1996...)
DFAE/Direction politique/Division politique I (1979–1996...)
DFAE/Direzione politica/Divisione politica I (1979–1996...)
EPD/Politische Direktion/Politische Abteilung I (7.1973–1978)
DPF/Direzione politica/Divisione politica I (7.1973–1978)
DPF/Direction politique/Division politique I (7.1973–1978)
Abteilung I (Europa, Nordamerika und Europarat)
Division I (Europe, Amérique du Nord et Conseil de l'Europe)
Divisione I (Europa, America del Nord e Consiglio d'Europa)
EDA/STS/PD/PA1
DFAE/SEE/DP/DP1
DFAE/SES/DP/DP1
PA 1
E2004B#1990/219#184*, Note du 13.7.1973 du DPF aux missions diplomatiques à Berne pour informer sur la nouvelle organisation du DPF (cf. PVCF du 27.6.1973).
Charles Müller dirigera la Division I. [...] "La Division européenne se composera d'une section multilatérale et d'une section bilatérale, MM. Edouard Brunner et Karl Frischti assumeront les fonctions de suppléants du Chef de division, M. Brunner pour les affaires multilatérales, M. Fritschi pour les problèmes bilatéraux."

Mit der Reorganisation der Politischen Direktion des EPD 1973 wurden die Aufgaben und Kompetenzen neu verteilt. Der Politische Dienst Ost (dodis.ch/R9492) und der Politischen Dienst West (dodis.ch/R9493) wurden umgewandelt zur Politischen Abteilung I (Europa und Nordamerika) und Politischen Abteilung II (Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika) (dodis.ch/R28816). Zur Reorganisation vgl. BR-Prot. Nr. 1099 vom 27.6.1973 (dodis.ch/37179).

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (115 records found)
DateFunctionPersonComments
1973-1975...EmployeeVilliger, Irma
1973-1976Deputy Head of DepartmentBrunner, EdouardMultilaterale Angelegenheiten. E2004B#1990/219#184*, Note du 13.7.1973 du DPF aux missions diplomatiques à Berne pour informer sur la nouvelle organisation du DPF (cf. PVCF du 27.6.1973). Charles Müller dirigera la Divison I. [...] "La Division européenne se composera d'une section multilatérale et d'une section bilatérale, MM. Edouard Brunner et Karl Frischti assumeront les fonctions de suppléants du Chef de division, M. Brunner pour les affaires multilatérales, M. Fritschi pour les problèmes bilatéraux."
1973–1977AdjunktCaratsch, ClaudioBüro: W 342.
3.1973-2.1975Deputy Head of DepartmentFritschi, KarlBilaterale Angelegenheiten, vgl. E2004B#1990/219#184*.
18.3.1973–19.1.1976Head of DepartmentMüller, CharlesBüro: W 164.
1.8.1973-1977Diplomatischer MitarbeiterCuennet, HenriQuestions bilatérales.
1974–1975Diplomatischer MitarbeiterZehnder, Jean-PierreBüro: W 344.
1974–1978Diplomatischer MitarbeiterWyss, Kurt O.Büro: W 346.
...5.1974-3.1976...DeputyCaratsch, Claudio
...1975...SecretaryHaab, RuthBüro: W 156.

Relations to other organizations (6)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I belongs toFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsE2004B#1990/219#184*, Note du 13.7.1973 du DPF aux missions diplomatiques à Berne pour informer sur la nouvelle organisation du DPF.
FDFA/State Secretariat/SDC/Division for Cooperation with Eastern Europe and the CISbelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I 1992 - 1995
FDFA/State Secretariat/Political Affairs Directorate/Political Division I/Council of Europebelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I E2004B#1990/219#184*, circulaire du 8.1.1976: dès le 1.1.1976, le Service du Conseil de l'Europe, attaché jusqu'ici à la Direction des Organisations internationales du DPF, a été attribué à la Division politique I (Europe et Amérique du Nord) de la Direction politique.
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I/Francophonie Servicebelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I
EPD/Politische Direktion/Politischer Dienst Ostbecomes FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I
Yugoslavia Special Staffis under management of FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I

Written documents (387 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.9.197748594pdfMemoPortugal (General) Tour d’horizon der schweizerisch-portugiesischen Beziehungen (Wirtschaft, Kultur, Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe, Presse, u.a.) von der Ernennung des ersten schweizerischen...
de
18.10.197752066pdfMemoItaly (General) Auslegeordnung über den Stand des bilateralen Verhältnisses zwischen der Schweiz und Italien nach den sehr kritischen Kommentaren von Unterstaatssekretär F. Foschi gegen die Schweiz betreffend die...
de
19.10.197749656pdfMemoRussia (Others) Un échange des éspions Est-allemands contre des cas humanitaires en dépit avec l’URSS serait un marché contraire à la conception Suisse de la primauté du droit et susciterait des réactions très...
fr
26.10.197748734pdfLetterReligious questions In der Regel kann sich die Schweizer Diplomatie nicht für Einzelfälle von Menschenrechtsverletzungen im Ausland einsetzen. Da weite Kreise in der Schweiz der Problematik der Religions- und...
de
31.10.197749017pdfMemoCyprus (Politics) L’Ambassadeur de Grèce à Berne vient exprimer «la déception, l’inquiétude et le profond malaise» suite à l’adoption par le Conseil de l’Europe d’une décision sur l’attitude de la Turquie dans le...
fr
2.11.197750807pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Die internationale Rechtshilfe in Strafsachen zwischen der Schweiz und Westeuropa ist im Wesentlichen durch ein Europäische Übereinkommen geregelt. Mit den USA hat die Schweiz einen Vertrag...
de
4.11.197753578pdfMemoDisarmament Die USA und die UdSSR bitten um die Einwilligung, die dritte Runde der Verhandlungen über die Abrüstung im Indischen Ozean in Bern durchführen zu können. Über die Sache soll keine Verlautbarung...
de
5.12.197748218pdfReportTurkey (Politics) Lors de sa visite à son homologue turc Ş. Elekdağ, le Secrétaire général du DPF A. Weitnauer discute notamment des relations Est-Ouest, de l'OTAN, des CE, de la Grèce, de Chypre, du Moyen-Orient, du...
fr
6.12.197751089pdfReportUnited Kingdom (Politics) Beim Besuch des britischen Staatsministers F. Judd wurden über das Verhältnis EG-EFTA, den Europarat, die Ost-West-Beziehungen und die KSZE, die atlantischen Beziehungen, das südliche Afrika und den...
de
197852433pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan der Politischen Abteilung I der Politischen Direktion des Eidg. Politischen Departements.
de

Received documents (340 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.2.199260106pdfMemoAfghanistan (Politics) Überblick über den Status Quo im Afghanistan-Konflikt sowie über den Versuch der Schweiz, Gute Dienste zu leisten. Die USA hat die Bemühungen von Anfang an mit Argwohn verfolgt, was die Schweiz aber...
de
6.2.199263367pdfMemoWorld Economic Forum, Davos Am Rande des WEF spricht Staatssekretär Jacobi mit dem argentinischen Vizeaussenminister über Migrationspolitik, mit dem vietnamesischen Vizeministerpräsidenten über Investitionen, mit dem algerischen...
de
12.2.199262137pdfMemoRussia (Economy) Die Gesprächsthemen umfassten das russisch-schweizerische Wirtschaftsvertragsnetz, Fragen im Zusammenhang mit den beabsichtigten Beitritten der Schweiz und Russlands zur den...
de
24.2.199262013pdfMemoKyrgyzstan (General) Obwohl Kirgistans Unabhängigkeit zuerst von der Türkei anerkannt worden sei, sei man auch an konstruktiven Beziehungen zu Iran und Pakistan interessiert. Es bestehe keine grosse Gefahr der Ausbreitung...
de
3.4.199261988pdfMemoAlbania (Politics) Für die albanischen Parlamentswahlen vom 22.3.1992 reiste eine siebenköpfige Schweizer Beobachterdelegation nach Tirana. Die Wahlen können grundsätzlich als frei bezeichnet werden.

Darin:...
de
8.4.199258206pdfMemoRussia (Economy)
Volume
Gesprächsthemen sind die sowjetischen Zahlungsausstände gegenüber Schweizer Exporteuren, die Überprüfung der bestehenden bilateralen Verträge, die Bestellung einer Gemischten Wirtschaftskommission und...
de
23.4.199258143pdfTelexEstablishment of diplomatic relations with CIS countries (1992) L'Ambassadeur à Moscou se montre indigné par le ton arrogant et paternaliste des instructions sur son accréditation dans les États de la CEI. Il est surpris de lire que la visite de fonctionnaires de...
fr
23.4.199262637pdfMemoBelarus (General) Der weissrussische Kulturminister, der sich auf Einladung des aargauischen Erziehungsdepartements in der Schweiz aufhält, äussert das Interesse seines Landes an schweizerischen Investitionen und Joint...
de
29.4.199262782pdfTelexRussia (General) Die Schweiz soll die positive Entwicklung Russlands stützen und ihre Einbindung in gesamteuropäische Strukturen wie den Europarat fördern.
fr
5.5.199262784pdfMemoAlbania (General) Protokollchef von Salis traf den albanischen Präsidenten Berisha und besprach die gegenseitigen diplomatischen Vertretungen, die Situation im Kosovo und allfällige Besuche und Zusammenarbeitsprojekte.
de

Mentioned in the documents (504 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.2.199157976pdfTelexImage of Switzerland abroad La position adoptée par la Suisse après l’invasion du Koweït avait favorablement impressionné les Américains et les Occidentaux. Depuis lors, la position suisse s'est dégradée sous l’effet de divers...
fr
11.2.199159037pdfMemoFramework credits cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die zweite Botschaft für den Rahmenkredit für die Zusammenarbeit mit Osteuropa wird noch ohne spezifische gesetzliche Basis vorgelegt. Ein spezieller Erlass soll jedoch ausgearbeitet werden. Zudem...
ml
25.2.199158154pdfMinutesForeign Affairs Committee of the Council of States 1. Genehmigung der Traktandenliste
2. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 15. und 16. November 1990

3. Bilaterale Beziehungen der Schweiz
3.1 Pa-Iv (Roth) Aufnahme von...
ml
26.2.199160257pdfPolitical reportHungary (General) Am Treffen von Visegrad konnte das angestrebte Konsultativ- und Koordinationsorgan nicht gegründet werden. Das Ziel von Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei ist die Demokratisierung und die...
de
5.3.199158489pdfMemoEstonia (General) Eine Mission des EDA nach Estland, Lettland und Litauen galt der Abklärung humanitärer Bedürfnisse in den drei Republiken im Hinblick auf die ev. Durchführung schweizerischer Aktionen auf diesem...
de
8.3.199158491pdfMemoEstonia (General) Die EDA-Mission in die baltischen Staaten kam zum Schluss, dass dort keine akuten humanitären Bedürfnisse bestehen. Was Estland, Lettland und Litauen wollen, ist internationale Aufmerksamkeit und...
de
11.3.199159695pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (General) Teil 1: Informations hebdomadaires rapides Index: [Fragment]


[x]) Beitritt der Schweiz zu den Bretton Woods-Institutionen (BWI): Quotenentscheid gefällt (E6100C#2003/394#40*).
ml
13.3.199157772pdfMemoSpain (General) La Suisse est prête à accepter la libre-circulation des personnes dans le cadre d'un accord EEE équilibré. Cela concernerait notamment beaucoup de travailleurs et de travailleuses d'Espagne résidant...
fr
14.3.199159666pdfMemoAlbania (General) Les discussions ont porté sur les prochaines élections en Albanie et la possibilité d'une observation électorale suisse, sur les conseils politiques, les préférences tarifaires, les relations...
fr
18.3.199157674pdfMinutes of the Federal CouncilPolicy of asylum Den Prüfungskriterien für die Bezeichnung von verfolgungssicheren Ländern im Sinne von Artikel 16 Absatz 2 Asylgesetz wird trotz bestimmter Einwände des EDA zugestimmt. Bulgarien, Indien und Algerien...
de

Addressee of copy (79 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.7.197339284pdfLetterNorth Korea (Politics) Die bundesrätliche Genehmigung über den Austausch von Handelsmissionen mit Nordkorea soll möglichst bald zur Verfügung stehen, damit rasch auf Änderungen der Situation reagiert werden kann. Es gilt,...
de
21.8.197338603pdfMemoExport Risk Guarantee (ERG) Durch die nichtdiskriminatorische, einseitige Präferenzgewährung soll den Entwicklungsländern ermöglicht werden ihre Exporterlöse zu erhöhen, ihre Industrialisierung zu begünstigen und ihr...
de
4.9.197339511pdfMemoTurkey (Others) Le Conseil fédéral est invité par la Turquie à se faire représenter à la commémoration du 50e anniversaire de la fondation de la République turque.
fr
18.10.197353985pdfMemoNear and Middle East Die Sicherheit ist für Flüge ins Kriegsgebiet im Nahen Osten nicht mehr gewährleistet, weshalb sie nur noch mit Sonderbewilligung durchgeführt werden können. Diese ist nur bei humanitärer Zielsetzung...
de
3.12.197340883pdfMemoAustria (General) Schweizerische Sondierungen ergeben, dass sich Österreich keine allzu grossen Sorgen bezüglich politischem Druck seitens der arabischen Erdölproduzenten macht.
de
14.12.197338423pdfLetterForeign labor Eine Erhöhung des Stagiaireskontingent sollte die Stabilisierung der ausländischen Arbeitskräfte nicht gefährden. Die Auswirkungen der Fremdarbeiterregelung sind v.a. aussenpolitischer Natur und es...
de
20.12.197340262pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Übersicht über die vorgesehene Zusammenarbeit und die Aufteilung der Kompetenzen zwischen der Politischen Direktion und der Direktion für Völkerrecht des EPDs bei der künftigen Behandlung von...
de
15.1.197438797pdfLetterRussia (Others) Die an den «Wochen des Schweizer Films» in Moskau, Leningrad und Tbilissi gezeigten Filme stiessen auf ein gewaltiges Interesse. Allerdings schien das Publikum mit ihren kritischen Inhalten und ihrer...
de
18.1.197440607pdfReportOil Crisis (1973–1974)
Volume
Discussion sur la prise de position de la Suisse sur les problèmes pétroliers actuels et sur la manière de procéder aux niveaux bilatéral et multilatéral, notamment lors de la Conférence sur l’énergie...
fr
27.2.197440746pdfMemoOil Crisis (1973–1974) La participation de la Suisse aux discussions multilatérales sur des questions énergétiques est mise à mal. La tendance à ne plus consulter la Suisse se précise. Un petit pays comme la Suisse retire...
fr