Information about organization dodis.ch/R28815

Image
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I
EDA/Staatssekretariat/Politische Direktion/Politische Abteilung I (1995–2000...)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I (1995–2000...)
DFAE/Secrétariat d'État/Direction politique/Division politique I (1995–2000...)
DFAE/Segreteria di Stato/Direzione politica/Divisione politica I (1995–2000...)
EDA/Politische Direktion/Politische Abteilung I (1979–1996...)
FDFA/Directorate of Political Affairs/Political Division I (1979–1996...)
DFAE/Direction politique/Division politique I (1979–1996...)
DFAE/Direzione politica/Divisione politica I (1979–1996...)
EPD/Politische Direktion/Politische Abteilung I (7.1973–1978)
DPF/Direzione politica/Divisione politica I (7.1973–1978)
DPF/Direction politique/Division politique I (7.1973–1978)
Abteilung I (Europa, Nordamerika und Europarat)
Division I (Europe, Amérique du Nord et Conseil de l'Europe)
Divisione I (Europa, America del Nord e Consiglio d'Europa)
EDA/STS/PD/PA1
DFAE/SEE/DP/DP1
DFAE/SES/DP/DP1
PA 1
E2004B#1990/219#184*, Note du 13.7.1973 du DPF aux missions diplomatiques à Berne pour informer sur la nouvelle organisation du DPF (cf. PVCF du 27.6.1973).
Charles Müller dirigera la Division I. [...] "La Division européenne se composera d'une section multilatérale et d'une section bilatérale, MM. Edouard Brunner et Karl Frischti assumeront les fonctions de suppléants du Chef de division, M. Brunner pour les affaires multilatérales, M. Fritschi pour les problèmes bilatéraux."

Mit der Reorganisation der Politischen Direktion des EPD 1973 wurden die Aufgaben und Kompetenzen neu verteilt. Der Politische Dienst Ost (dodis.ch/R9492) und der Politischen Dienst West (dodis.ch/R9493) wurden umgewandelt zur Politischen Abteilung I (Europa und Nordamerika) und Politischen Abteilung II (Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika) (dodis.ch/R28816). Zur Reorganisation vgl. BR-Prot. Nr. 1099 vom 27.6.1973 (dodis.ch/37179).

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (115 records found)
DateFunctionPersonComments
...1980...SecretaryHenrioud, GhislaineBüro: W 156.
1980-1982Head of DepartmentBrunner, EdouardBüro: W 164 (1980).
1.3.1980-1982...Diplomatischer MitarbeiterKunz, Hans BeatBüro: G 17 (1980).
1.4.1980-1984Diplomatischer MitarbeiterBrogini, PaoloBüro: W 346 (1980).
1.6.1980-30.6.1981Deputy Head of DepartmentRenk, Hans-JörgBüro: W 342 (1980).
1.7.1981-1983Deputy Head of DepartmentSchenk, Blaise
1982-1983Head of DepartmentMuheim, Franz EmmanuelTit. Ambassadeur et directeur-suppléant.
1982-1983AdjunktSchenk, BlaiseDipl. Adjunkt.
1.8.1982-1985Diplomatischer MitarbeiterFetscherin, WalterBüro: W 342.
2.8.1982-20.10.1982Diplomatic traineeGeiger, CharlesBüro: W 352.

Relations to other organizations (6)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I belongs toFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsE2004B#1990/219#184*, Note du 13.7.1973 du DPF aux missions diplomatiques à Berne pour informer sur la nouvelle organisation du DPF.
FDFA/State Secretariat/SDC/Division for Cooperation with Eastern Europe and the CISbelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I 1992 - 1995
FDFA/State Secretariat/Political Affairs Directorate/Political Division I/Council of Europebelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I E2004B#1990/219#184*, circulaire du 8.1.1976: dès le 1.1.1976, le Service du Conseil de l'Europe, attaché jusqu'ici à la Direction des Organisations internationales du DPF, a été attribué à la Division politique I (Europe et Amérique du Nord) de la Direction politique.
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I/Francophonie Servicebelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I
EPD/Politische Direktion/Politischer Dienst Ostbecomes FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I
Yugoslavia Special Staffis under management of FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division I

Written documents (388 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.197957317pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Plan de travail de la Division Politique I de la Direction politique du Département fédéral des affaires étrangères.
fr
[...12.10.1979]68723pdfReportUnited Kingdom (General) Britisch-schweizerische Gespräche über europäische Fragen, die KSZE und die Abrüstung, die südostasiatische Tragödie, die Konferenz der Blockfreien Staaten und Australafrika.
de
22.11.197968724pdfReportUnited Kingdom (General) Britisch-schweizerischer Meinungsaustausch über KSZE-Fragen und das Folgetreffen in Madrid, der sich v.a. auf die verschiedenen Initiativen im Bereich «militärische Entspannung» konzentrierte. Der...
de
17.1.198053058pdfMemoRussia (Politics)
Volume
Les autorités soviétiques rejettent l'affirmation que le diplomate L. Panchenko ne s'est pas suicidé, affirmant que ce dernier a été assassiné. Ceci fait l'objet d'un article peu heureux attaquant la...
fr
28.1.198068716pdfReportCzechoslovakia (General) Tschechoslowakisch-schweizerische Gespräche über bilaterale Fragen sowie über die weltpolitische Lage, insbesondere die Lage in Afghanistan, die Frage der internationalen Entspannung und die...
de
31.1.198068561pdfReportSweden (General) Schwedisch-schweizerischer Gedankenaustausch über das Ost-West-Verhältnis, die innenpolitische Situation der UdSSR, die aussenpolitische Stossrichtung der UdSSR, Finnland, Jugoslawien und Rumänien,...
de
[...4.2.1980]68715pdfMemoCzechoslovakia (General) Tschechoslowakisch-schweizerische Gespräche über humanitäre Probleme, insbesondere die Frage der Familienzusammenführungen, über Visaerteilungsprobleme, Visagebühren, kulturelle Angelegenheiten sowie...
de
13.3.198054537pdfMemoQuestions about sports Du point de vue du DFAE, il aurait été préférable que la réunion imminente des pays favorables au boycott des Jeux olympiques de Moscou ne se tienne pas à Genève, mais en dehors de Suisse. Les...
ml
20.5.198060317pdfReportUnited Kingdom (General) Schweizerisch-britischer Austausch über Afghanistan, KSZE-Fragen, die US-amerikanische Aussenpolitik sowie über europäische Fragen.
de
1.9.198049204pdfLetterAndorra (General) Die Schweiz unterhält mit Andorra keine diplomatischen, sondern nur konsularischen Beziehungen, die durch das Generalkonsulat in Marseille wahrgenommen werden.
de

Received documents (341 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
24.7.199158355pdfTelegramMultilateral economic organisations Le sommet du G7 à Londres à confirmé la tendance des dernières années, cette réunion a glissé peu à peu des thématiques économiques vers les sujets politiques, jusqu'à devenir un nouveau «directoire...
fr
7.8.199157824pdfTelexUnited States of America (USA) (General) D’une part, les américains apprécient la Suisse neutre et son offre de bons offices, d’autre part, on la soupçonne de refuser de choisir son camp. Le comportement distancié de la Suisse face aux...
fr
8.8.199158698pdfMemoUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Bei den Gesprächen von Botschafter Keusch in Wien stehen die Drogenkonvention der UNO, die Sitzfrage der UNO, die Zusammenarbeit mit Osteuropa, die kulturelle Zusammenarbeit, die UNESCO, das CERN, die...
de
9.8.199160286pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Der Ausschuss Hoher Beamter der KSZE verabschiedete an seinem Dringlichkeitstreffen einen Appell, den am 6. August vom jugoslawischen Präsidium ausgerufenen Waffenstillstand strikt einzuhalten und...
ml
2.9.199159398pdfMemoSwiss financial market Gemäss Schweizerischer Nationalbank verfügten die baltischen Staaten weder 1939 noch zu einem späteren Zeitpunkt über Depots bei der SNB oder hatten sie dort Gold gelagert. Über mögliche Guthaben bei...
de
2.9.199160278pdfMemoLatvia (General) Die Vermögenswerte der baltischen Staaaten in der Schweiz beschränken sich auf ein Guthaben der lettischen Postverwaltung und die Liegenschaft der lettischen Gesandtschaft beim Völkerbund in Genf....
de
12.9.199160416pdfLetterSecurity policy Generalstabschef Häsler dankt für die Hilfsbereitschaft und freundliche Unterstützung von Botschafter Staehelin im Zusammenhang mit der Einladung der drei baltischen Staaten in das Ausbilungsprogramm...
de
7.10.199157990pdfLetterLatvia (General) Die Beziehungen zu den baltischen Republiken sind in allen Bereichen – Finanzen, Organisation der Aussenministerien, Investitionsschutz, Zivilluftfahrt, SIPOLEX, Europarat, Umwelt etc. – derart in die...
de
28.10.199159822pdfMemoQuestions of international law Im Zusammenhang mit der Abspaltung verschiedener Teilrepubliken Jugoslawiens und der Sowjetunion stellt sich die Frage nach der Fortgeltung der mit der Sowjetunion bzw. Jugoslawien abgeschlossenen...
de
30.10.199158475pdfMemoRussia (General) Nach der Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit liegt, aus Sicht der UdSSR, der wesentliche Teil der abzugeltenden Vermögenverluste von Schweizer Bürgern im 2. Weltkrieg bei den baltischen Staaten. Was...
de

Mentioned in the documents (505 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.6.197651738pdfMemoMultilateral relations Note demandant l'approbation des nouvelles instructions confidentielles établies par la Direction des organisations internationales à l'intention des délégations suisses. Elles complètent les...
fr
14.6.197651927pdfMemoNear and Middle East Il faut faire la distinction entre la politique à l'égard de la question palestinienne et la politique quotidienne de la Suisse dans la région. En outre, il ne faut pas surestimer le rôle de l'Égypte...
fr
15.8.197648157pdfAddress / TalkSeveso Disaster (1976) Ausführliches Exposé über die Katastrophe in Seveso, unter anderen über das Katastrophenereignis, das Gift und seine Eigenschaften, die ersten Reaktionen nach dem Ereignis, die Haltung der...
de
4.10.197648456pdfMinutes of the Federal CouncilSeveso Disaster (1976)
Volume
Suite à la catastrophe de Seveso, une délégation suisse a rencontré des représentants de la Région lombarde. La coopération suisse pourrait se concrétiser par la construction d'écoles et l'apport de...
ml
23.11.197652964pdfMemoEast-West-Trade (1945–1990) À partir du 1.1.1977, un nouveau service est créé au sein de la Division du commerce avec la dénomination "Service de la coopération économique Est-Ouest". Ce service a pour objectif général de suivre...
fr
28.12.197651031pdfMemoUN (Specialized Agencies) Notiz über den Verlauf und die Resultate der 19. Generalkonferenz der UNESCO in Nairobi. Erstmals führte der Mechanismus der eingeführten Groupe de rédaction et négociation dazu, dass sich die...
de
27.1.197748595pdfMinutesPortugal (Economy) Lors de la visite du Ministre des Affaires étrangères portugais J. Medeiros Ferreira, les délégations évoquent notamment les relations commerciales bilatérales, la protection des investissements...
fr
3.2.197748310pdfMemoPolicy of asylum La Division politique I du DPF a examiné le projet de loi fédérale sur l’admission et le statut des réfugiés de la Division fédérale de police et relève que l’octroi du statut de réfugié n’est que...
fr
7.2.197749100pdfMemoTurkey (Politics) Réunion sur les violations à la Convention des droits de l'homme commises par la Turquie lors de l'invasion de l'île de Chypre en 1974. Le rapport de la Commission européenne des droits de l'homme va...
fr
9.3.197749196pdfMemoSan Marino (Politics) Suite à l’établissement de relations diplomatiques avec l’État comorien, la Direction administrative du DPF craint que Saint-Marin ne revienne sur la question de l’ouverture d’une ambassade de...
fr

Addressee of copy (79 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.11.197949907pdfLetterNorway (Economy) Sommaire des conversations économiques avec une délégation norvégienne à Berne les 18 et 19.10.1979. Il y est notamment question des relations commerciales bilatérales et de la coopération économique...
ml
24.7.198048834pdfMemoPalestine (General) L’OLP se gardera de prendre l’initiative d’une visite entre le Chef du Département politique de son organisation et le Chef du DFAE en raison de l’échec de l’ultime tentative d’arranger cette...
fr
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
11.11.198259160pdfLetterTransit and transport Bei der Wahl des neuen CEMT-Generalsekretärs ist aus Schweizer Sicht nicht die Staatsangehörigkeit, sondern die spezifische Eignung des Kandidaten in persönlicher und fachlicher Hinsicht entscheidend.
de
9.3.198748854pdfReportPalestine (General) Bundesrat Aubert legt die schweizerische Haltung zum Palästinaproblem dar und orientiert über die von der Schweiz eingesetzten Mittel für humanitäre Hilfsaktionen zugunsten der Zivilbevölkerung im...
de
22.9.198748855pdfReportPalestine (General) Der PLO-Vorsitzende, Y. Arafat, beklagt sich über die amerikanische Politik gegenüber der PLO im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt. Die Durchführung einer Nahostkonferenz wird aufgrund der...
de
10.11.198952351pdfTelexInternational perceptions of the German reunification (1989–1990) Die Öffnung der DDR-Grenze hat zur Folge, dass die Schweizer Botschaft mit telefonischen Anfragen nach den Bedingungen zur Erteilung eines Einreisevisums überflutet wird. Die Enttäuschungen sind...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
15.8.199054497pdfMemoUN Sanctions against Iraq and Kuwait (1990)
VolumeVolume
Die Neutralität ist eines von mehreren Mittel zur Verwirklichung der aussenpolitischen Zielsetzung und muss deshalb stets einer Zweckmässigkeitsprüfung unterzogen werden. Die Verhängung der...
de
24.10.199056432pdfTelegramGerman reunification (1989–) A. Hohl möchte sich nicht auf die Polemik von F. Birrer einlassen. Birrer realisiere nicht, wie tendenziös seine Berichterstattung wirke. Die sauberste Lösung wäre sein Abzug aus Berlin.
de