Information about organization dodis.ch/R214

Image
Swiss Embassy in Prague
Schweizerische Botschaft in Prag (1963...)
Swiss Embassy in Prague (1963...)
Ambassade de Suisse à Prague (1963...)
Ambasciata svizzera a Praga (1963...)
Schweizerische Gesandtschaft in Prag (1945–1963)
Légation de Suisse à Prague (1945–1963)
Legazione svizzera a Praga (1945–1963)
Schweizerische Gesandtschaft in Prag (1927–1939)
Légation de Suisse à Prague (1927–1939)
Legazione svizzera a Praga (1927–1939)
Gesandtschaft ab 1927, (Der Missionschef in Warschau ist vom 13.7.1927 - 1936 in der Tschechoslowakei akkreditiert)
Selbständige Gesandtschaft 1936,
Gesandtschaft ab 1945,
Botschaft ab 1963;

vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2010, S. 389.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
Cf. dodis.ch/13899, p.212.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (90 records found)
DateFunctionPersonComments
15.7.1946-19.12.1946Embassy attachéJaeger, RenéVgl. E2500#1968/87#605*.
7.9.1946-24.6.1949Legation CounsellorBrügger, Pierre FrançoisVgl. E2500#1982/120#313*.
3.12.1946-31.12.1946Trainee LawyerThiébaud, RaoulVgl. E2500#1982/120#2130*.
1.1.1947-30.6.1948Embassy attachéThiébaud, RaoulCf. PVCF No 3236 du 24.12.1946.
17.6.1947-13.8.1950Official in chargeBeaujon, RobertVgl. CH-BAR#E2024-02A#1999/137#231*.
31.3.1948-24.8.1950Embassy attachéGrenier, Jean-PierreCf. PVCF N° 2306 du 19.12.1950 et E2500#1990/6#893*.
1.7.1948-30.3.1949Secretary of LegationThiébaud, RaoulNommé par PVCF No 1612 du 6.7.1948.
24.9.1948-10.7.1952Schweizerischer GesandterHohl, ReinhardNommé par PVCF No 2181 du 24.9.1948.
2.5.1949-15.7.1953Secretary of LegationGrossenbacher, MarcelVgl. E2500#1990/6#909*.
Nommé par PVCF N° 665 du 31.3.1949; cf. aussi PVCF N° 2140 du 30.12.1953 (secrétaire de Légation de 1ère classe).
11.5.1949-29.4.1952Secretary of LegationRossetti, OscarNommé par PVCF No 1731 du 22.9.1950 (secrétaire de légation 1ère classe).

Relations to other organizations (1)
Swiss representation in Czechoslovakiais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Prague 1927-1939; 1945 ...

Written documents (73 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.11.195210148pdfReportCzechoslovakia (Politics) Beim Slansky Schauprozess in der Tschechoslowakei wird der Schweiz eine wichtige Rolle zugeordnet. Zahlreiche Fäden des von den Angeklagten gesponnenen "Verräternetzes" sollen in der Schweiz...
de
20.5.195310150pdfReportCzechoslovakia (Politics) Übergabe der Note betreffend die Abberufung des tschechoslowakischen Geschäftsträgers in Bern, Herrn Svrac und Reaktion der tschechoslowakischen Regierung.
de
9.11.19539050pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Vertrauliches Schreiben der schweiz. Gesandtschaft in Prag an das EPD betr. Annäherungen der dortigen DDR-Vertretung
de
14.2.195511436pdfLetterCzechoslovakia (Politics) Humbert berichtet von der Entrüstung der tschechoslowakischen Regierung über das Verhalten des Bundesrates in der Angelegenheit Sochor-Sandoz. Bern hat weder Humbert benachrichtigt noch auf...
de
29.7.195511435pdfLetterCzechoslovakia (Politics) Humbert meldet Bedenken an bezüglich des Beizugs eines Spezialisten zur Verteidigung der Schweizer Interessen in den Ostblockländern. Das österreichische Vorgehen passt für die Schweiz nicht. Ideal...
fr
12.12.196158502pdfLetterNorth Korea (General) Der schweizerische Botschafter in Prag hat eine Einladung der nordkoreanischen Vertretung zu einem folkloristischen Abend erhalten. Die Abteilung für politische Angelegenheiten ist der Ansicht, dass...
de
26.11.196230385pdfLetterCzechoslovakia (General) Le Ministre de Suisse en Tchécoslovaquie, A. Parodi, demande conformément aux instructions du DPF, un entretien avec le Ministre des Affaires étrangères, V. David, pour discuter des relations entre...
fr
1.3.196330392pdfLetterEurope's Organisations Déclarations de deux personnalités du monde politique tchécoslovaque au Ministre de Suisse à Prague au sujet du Marché commun, de l'entente économique entre les pays de l'Est et du commerce avec la...
fr
3.12.196431462pdfLetterCzechoslovakia (General) Le Vice-Ministre des Affaires étrangères promet que le dossier relatif aux biens suisses nationalisés ne sera pas enterré. En outre, des manoeuvres de troupes suisses semblent être, selon lui,...
fr
26.2.196631461pdfLetterCzechoslovakia (Others) Während es einen reichlich fliessenden Strom kultureller tschechoslowakischer "Exporte" nach der Schweiz gibt, tritt diese, als praktisch einziges westliches Land, in der CSSR kaum in Erscheinung. Die...
de

Received documents (59 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.12.196431449pdfMemoSecurity policy
Volume
Die Botschafter der UdSSR, Rumäniens, Bulgariens, Ungarns und der Tschechoslowakei werden für ihre Teilnahme an einer Jubiläumsveranstaltung der PdA in Genf gerügt.
de
6.5.196531549pdfCircularRomania (Politics) Das Einreiseverfahren für die die Staatsangehörigen von Bulgarien, Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei wird aufgrund der grossen Nachfrage vereinfacht und rationalisiert.
de
17.5.196631457pdfLetterCzechoslovakia (Economy) Beim Gespräch mit dem Departementsvorsteher in Bern scheint es, als ob der tschechoslowakische Vize-Aussenminister nun tatsächlich an einer Einigung in der Frage der Nationalisierungsentschädigungen...
de
5.9.196832428pdfLetterSecurity policy Nach den Ereignissen in Prag 1968 wurden die Schweizer Vertretungen in europäischen Oststaaten ersucht, über Vorbereitungen zur Filtrierung der öffentlichen Information zu berichten, die von den...
de
26.9.196832205pdfLetterForeign labor Eine tschechoslowakische Regierungsdelegation traf in der Schweiz einige tschechoslowakische Flüchtlinge, um sie über die Lage in der Heimat zu informieren. Ihr Ziel, nämlich die Heimkehr einiger...
de
15.12.197135845pdfCircularSetting up and integration Für eine einheitliche Praxis in der Regelung von Eheschliessungen mit Angehörigen der osteuropäischen Staaten erlässt das EPD Richtlinien. Aus humanitären Überlegungen sollen Ausreiseanträge...
de
20.9.197235844pdfCircularEast-West-Trade (1945–1990) Das Freihandelsabkommen mit der EWG hat einige Beunruhigung über die weitere Entwicklung des schweizerischen Osthandels hervorgerufen. Den irrigen Vorstellungen, die Schweiz wolle mit der EWG...
de
28.10.197440363pdfCircularSwiss policy towards foreigners Gründe für und wider eine Aufhebung des Visumspflicht für osteuropäische Staaten. Frage an die diplomatischen Vertretungen, ob - unter Berücksichtigung von Sicherheitserwägungen - die mit der...
de
24.12.197438862pdfReportCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Les travaux de la CSCE ont bien avancé à l'exception de deux domaines: les suites de la conférence et les mesures de confiance militaire, mais ils devraient être réglés avant la fin de la conférence....
ml
24.1.197552977pdfLetterCzechoslovakia (Politics) Die Unterstellung der tschechoslowaksichen Presse, das Fluchthilfeunternehmen Aramco operiere mit der Unterstützung schweizerischer Polizeibehörden, wird in aller Form zurückgewiesen. Allerdings macht...
de

Mentioned in the documents (132 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.11.199055850pdfMemoCzechoslovakia (General)
Volume
V. Havel führte während seines offiziellen Arbeitsbesuchs in Bern Gespräche mit A. Koller, O. Stich und R. Felber. Parallel dazu fanden separate Gespräche zwischen den Aussen- und Finanzministern...
de
26.2.199160257pdfPolitical reportHungary (General) Am Treffen von Visegrad konnte das angestrebte Konsultativ- und Koordinationsorgan nicht gegründet werden. Das Ziel von Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei ist die Demokratisierung und die...
de
5.4.199162911pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Zusammenstellung aller Dokumente für die Sitzung der GPK-S zur Diskussion des Geschäftsberichts 1990 inklusive der Antworten des EDA auf die Zusatzfragen der Mitglieder der Kommission.
ml
17.6.199157437pdfMinutes of the Federal Council«Environment for Europe» Conferences Die Schweiz nimmt an der Ministerkonferenz Umwelt für Europa teil. Die Konferenz könnte ein wichtiger Impuls für eine umfassende und systematische Erfassung der Probleme und Bedürfnisse im...
ml
27.6.199159007pdfReportTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die DIO war in der verstärkten Zusammenarbeit mit Ost- und Mitteleuropa mit der Betreuung und Koordination der Projekte im Bereiche Ausbildung, Kultur, Umweltschutz und Wissenschaft beauftragt. Eine...
de
9.8.199160286pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Der Ausschuss Hoher Beamter der KSZE verabschiedete an seinem Dringlichkeitstreffen einen Appell, den am 6. August vom jugoslawischen Präsidium ausgerufenen Waffenstillstand strikt einzuhalten und...
ml
20.8.199165610pdfCircularNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die NNSC ist integraler Bestandteil des Waffenstillstandsabkommens von 1953. Da die Massnahmen, die Nordkorea gegenüber Schweden und Polen ergriffen hat, die NNSC lahmlegen, ist davon auch das gesamte...
de
28.8.199160096pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Obwohl die NNSC immer weniger Aufgaben wahrgenommen hat und wohl kaum für unabsehbare Zeit am Leben erhalten werden kann, ist sie integraler Bestandteil des Waffenstillstandabkommens. Sie hat zudem...
de
5.11.199159034pdfTelegramTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die Zusammenarbeit mit der CSFR fokussiert bisher den Umweltschutz. Die Gestaltung der künftigen Prioritäten gestaltet sich auch aufgrund der unsicheren Zukunft des Einheitsstaates schwierig.
de
27.11.199163248pdfPolitical reportCzechoslovakia (General) Le Président Havel a créé un choc psychologique dans le pays par son allocution télévisée inattendue. Il souhaite plus de pouvoir et a adressé un appel direct a ses concitoyens pour qu'ils fassent...
fr

Addressee of copy (13 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.2.197338368pdfReportPoland (Economy) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
de
2.4.197339329pdfMemoSecurity policy Aus Gründen der wirtschaftlichen Kriegsvorsorge möchte die Schweiz die Importe von Stickstoffdüngemitteln stabilisieren, um den Preisdruck auf die inländische Produktion zu dämpfen. Während die...
de
10.197337716pdfReportChina (Economy) Besuch von R. Probst zur persönlichen Kontaktnahme und einem vertieften Gedankenaustausch mit Aussenhandelsbehörden in Peking. Vor Euphorie im Handel mit China ist zu warnen, dennoch verdienen die...
de
31.1.197439398pdfLetterCouncil of Europe Compte rendu de la session. Les points suivants font l'objet de commentaires détaillés: le rôle du Conseil de l'Europe, un échange de vue sur la CSCE, les relations entre l'Europe et les USA, le...
fr
10.4.197438775pdfMemoBulgaria (Economy) Die durch das neue Wirtschaftsabkommen geschaffene Gemischte Kommission Schweiz-Bulgarien ist in Sofia zu ihrer ersten Session zusammengetreten. Die Delegationen besprachen u. a. Fragen des...
de
1.5.197438455pdfMemoRomania (Economy) Im Rahmen der UNECE-Jahressession in Bukarest werden mit den rum. Partnern bilaterale Wirtschaftsgespräche geführt, wobei die Erdölkrise, das Agrar- und Textiljunktim, die Einräumung von...
de
11.12.197439401pdfMemoCouncil of Europe Retour sur les deux événements majeurs qui ont marqué cette session. Le dépôt par le Chef du Département politique, des instruments de ratification de la Convention européenne des Droits de l'Homme,...
fr
17.12.197438380pdfLetterYugoslavia (Economy) Der Besuch einer jugoslawischen Wirtschaftsdelegation galt offiziellen Gesprächen mit der Handelsabteilung sowie kommerziellen Kontakten mit Schweizer Wirtschaftskreisen. In den Besprechungen wurden...
de
15.7.197539346pdfMemoIntelligence service Zwei Mitglieder der CSSR-Botschaft in Bern wurden des politischen Nachrichtendiensts, insbesonderer der Überwachung und Bespitzelung tschechoslowakischer Emigrantkreise in der Schweiz, überprüft. Sie...
de
2.11.197648185pdfLetterBulgaria (Economy) Anlässlich der zweiten Sitzung der schweizerisch-bulgarischen Gemischten Kommisison besucht Vize-Ministerpräsident A. Lukanow die Schweiz. Bei Gesprächen wurden bialterale Wirtschaftsfragen sowie die...
de