Information about organization dodis.ch/R180

Image
Federal Department of Justice and Police
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (1979–)
Federal Department of Justice and Police (1979–)
Département fédéral de justice et police (1979–)
Dipartimento federale di giustizia e polizia (1979–)
EJPD
FDJP
DFJP
DFGP
Justiz- und Polizeidepartement (1848–1979)
Département de justice e police (1848–1979)
Dipartimento di giustizia e polizia (1848–1979)
JPD
DJP
DGP

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (80 records found)
DateFunctionPersonComments
8.5.1911-31.12.1911ChefHoffmann, ArthurVgl. www.admin.ch
1.1.1912-31.12.1912ChefMüller, EduardVgl. www.admin.ch
1.1.1913-31.12.1913ChefDecoppet, CamilleVgl. www.admin.ch
1.1.1914-9.11.1919ChefMüller, EduardVgl. www.admin.ch
1919-1929Head of DepartmentDelaquis, ErnstInfo UEK/CIE
12.2.1920-12.3.1934ChefHäberlin, HeinrichCf. U. Altermatt, Schweizer Bundesräte, pp. 361-365.
Info UEK/CIE: 1926 und 1931 Bundespräsident
22.3.1934-31.12.1940ChefBaumann, JohannesALTERMATT Urs (Hrsg.), Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, Artemis Verlag, 1991, pp. 384-388.
1.1.1941-31.12.1951ChefSteiger, Eduard vonVgl. www.admin.ch
1942-1945Press spokespersonRiesen, Armin
4.8.1944–30.11.1945LawyerZiegler, François deVgl. E2024-02A#1999/137#647*.

Relations to other organizations (4)
EJPD/Amt für das Handelsregisterbelongs to Federal Department of Justice and Police
FDJP/Federal Office of Justicebelongs to Federal Department of Justice and Police
FDJP/Federal Office for Civil Protectionbelongs to Federal Department of Justice and Police Cf. Annuaire de la Confédération suisse, 1964, p. 160.
Sonderstab Geiselnahme und Erpressungunder the direction of Federal Department of Justice and Police Vgl. dodis.ch/40923

Written documents (193 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.11.199362466pdfLetterUzbekistan (Economy) Die Republik Usbekistan beabsichtigt in Altendorf SZ ein Handels- und Kulturzentrum zu errichten und dafür ein überbautes Grundstück zu erwerben, das primär staatliche usbekische Export- und...
de
29.11.199365160pdfMemoMigration Pour résoudre les problèmes liés aux flux migratoires, des solutions globales sont nécessaires. Les réfugiés doivent être protégés et la migration illégale doit pouvoir être endiguée. Il faut...
fr
21.12.199364316pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Federal Republic of Germany (Others) Bundesrat Koller unterzeichnet mit Bundesminister Kanther ein Rücknahmeübereinkommen Schweiz-Deutschland. Deutschland wird sich auch dafür einsetzen, dass die Schweiz dem Rücknahmeübereinkommen...
de

Received documents (201 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.2.193946787pdfLetterPolicy of asylum
Volume
Informations sur une session du Comité intergouvernemental pour les réfugiés, où la Suisse n’avait pas été convoquée.


fr
13.6.193946860pdfLetterPolicy of asylum
Volume
Nécessité d’une participation de la Suisse au Comité intergouvememental.


fr
30.7.194211987pdfLetterHumanitarian aid
Volume
Rothmund transmet à von Steiger, en le commentant, un rapport sur le problème des réfugiés préparé par son adjoint Jezler: ce texte fait état entre autres des conditions horribles imposées aux Juifs...
de
16.9.194247424pdfLetterPolicy of asylum
Volume
Pilet-Golaz confirme à von Steiger qu’aucun gouvernement étranger n’a encore fait pression sur lui pour que la Suisse ferme ses portes aux réfugiés. Sur le plan intérieur, il y a le risque que...
fr
23.10.194235365pdfMinutesPolicy of asylum Das Protokoll hält das Verhör fest, welches der Gemeindeschulrat Rorschach im Rahmen der Untersuchung betr. Brief an den Bundesrat durchführt. Befragt werden alle Unterzeichnerinnen, insbesondere die...
de
13.4.194548020pdfLetterAid to refugees
Volume
Des réfugiés juifs en transit à travers la Suisse demandent à ne pas être contraints d’émigrer vers la Palestine. Le CICR appuie cette demande, tout en reconnaissant les difficultés causées à la...
fr
3.5.194564732pdfLetterInternees and prisoners of war (1939–1946) Nationalrat Gitermann hat einen Fragebogen für die sowjetischen Internierten entworfen, der, wenn dieser auch nur von 1000 oder 2000 Internierten ausgefüllt würde, eine überaus interessante...
de
30.5.19452183pdfLetterPolicy of asylum Les autorités fédérales approuvent le projet d'accueiller provisoirement des enfants rescapés des camps de concentration, mais en y mettant des conditions (si possibles, des enfants de moins de 12 ans...
fr
26.7.194565206pdfReportRussia (Politics) Sowjetische Flüchtlinge und Internierte in der Schweiz, die von der Sowjetunion für eine Zwangsrepatriierung herausverlangt werden könnten, sind: Diejenigen, die am 1.9.1939 Sowjetbürger waren,...
de
7.8.194564731pdfMemoInternees and prisoners of war (1939–1946) Bundesrat Petitpierre ist nach wie vor der Meinung, dass die kaukasischen und georgischen sowjetischen Internierten nicht zwangsweise ausgeschafft werden dürfen.
de

Mentioned in the documents (2659 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.7.197952232pdfTelegramRefugee Crisis in Southeast Asia (1975–) Une manifestation sera organisée par des activistes à l'occasion de la conférénce des Nations Unies sur les réfugiés du Sud-Est asiatique à Genève. Le gouvernement vietnamien craint qu'une telle...
fr
14.8.197954307pdfMemoFederal Council and Federal Chancellery Die Beschlussprotokolle II sind nach Ablauf von 10 Jahren von den Bundesrats-Sekretariaten an die Bundeskanzlei abzuliefern, die je ein Exemplar an das Bundesarchiv weitergibt und den Rest vernichtet.
de
15.8.197951922pdfMinutes of the Federal CouncilRefugee Crisis in Southeast Asia (1975–)
Volume
La déclaration de la Suisse à la réunion sur les réfugiés et les personnes déplacées de l'Asie du Sud-Est a été bien accueillie. Le HCR estime que le redoublement rapide du quota d’admission a eu...
ml
15.8.197958758pdfMinutes of the Federal CouncilAustria (General) Aufgrund des österreichischen Wunsch nach einer Zusammenarbeit auf konsularischem Gebiet, wird ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.

Darin: Antrag des EDA vom 30.7.1979 (Beilage).
de
15.8.197958761pdfMinutes of the Federal CouncilEnvironmental issues Mit einem Beitritt zum Walfangabkommen kann die Schweiz einen Beitrag zur Lösung eines bedeutenden Umweltproblems leisten. Im Mitberichtsverfahren wird die Frage behandelt, ob es sich bei diesem...
ml
17.8.197953063pdfLetterRussia (Others) Der Tatbestandsrapport der Kantonspolizei Aargau hält fest, dass im Todesfall Panchenko keinerlei Verletzungen festgestellt wurden, welche auf eine Dritteinwirkung schliessen lassen. Es konnten auch...
de
20.8.197963390pdfWeekly telexAustria (Politics) - Besuch des österreichischen Aussenministers W. Pahr vom 2.9.1979–3.9.1979 in Bern
- Affaire Pantchenko
- Délégation suisse à la Conférence des Nations Unies sur la science et la technique...
ml
22.8.197958767pdfMinutes of the Federal CouncilArgentina (Economy) Argentinien besitzt bereits eine gut entwickelte Wirtschaftsstruktur und weist eine günstige Ausgangslage für private Investitionstätigkeit und für die allgemeine wirtschaftliche Aktivität auf....
de
27.8.197963389pdfWeekly telexPalestine (General) - Visite éventuelle de Kaddoumi
- Affaire Jaroudi
- Iran–Afrique du Sud
fr
29.8.197958781pdfMinutes of the Federal CouncilDisarmament En vue de la conférence de l'ONU sur l'interdiction ou la limitation de l'emploi de certaines armes conventionnelles, désignation de la délégation suisse. Rappel des négociations et de la position...
fr

Addressee of copy (250 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.11.197337703pdfMinutes of the Federal CouncilPolitical speeches by foreigners Nationalrat J. Schwarzenbach empfindet es als Beschämung, dass dem Dalai Lama während seines Aufenthalts in der Schweiz ein Redeverbot erteilt wurde. Das Schweizervolk habe für das bedrohte Tibet...
ml
14.11.197339466pdfMinutes of the Federal CouncilExport of war material Das Kriegsmaterialgesetz und die Verordnung stehen zueinander im Widerspruch. Eine Revision der Kriegsmaterialverordnung ist aber nicht vorgesehen. Es soll aber in jedem Fall eine...
de
21.11.197340735pdfMinutes of the Federal CouncilOil Crisis (1973–1974) Die Pflichtlager der Schweiz für den Friedensbedarf an Erdöl von 6 Monaten ist als strategische Reserve in Bereitschaft zu halten. Der gegenwärtigen Knappheit soll deshalb mit einer Kontingentierung...
de
26.11.197338771pdfMinutes of the Federal CouncilSwiss citizens from abroad Der Bundesrat beschliesst, dass das Bundesgesetz über Fürsorgeleistungen an Auslandschweizer sowie zwei weitere Verordnungen über Fürsorgeleistungen und Hilfe an Schweizer Bürger im Ausland auf den...
de
10.12.197339877pdfMinutes of the Federal CouncilFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Um per 1.1.1974 die zweite Zollabbaustufe, die im Freihandelsabkommen mit der EWG vereinbart worden ist, in Kraft zu setzen, müssen zwei weitere Beschlüsse mit Massnahmen genehmigt werden.
de
17.12.197340767pdfMinutes of the Federal CouncilSecurity policy Das Konzept für die Gesamtverteidigungsübung 1975 wird vom Bundesrat genehmigt. Die Teilnahme des Bundesrats an der Übung ist noch unklar und der Entscheid wird auf einen späteren Zeitpunkt vertagt,...
de
21.12.197339556pdfMinutes of the Federal CouncilNear and Middle East Zum Schutz der Nahost-Friedenskonferenz in Genf beschliesst der Bundesrat den Ordnungsdiensteinsatz (aktiver Dienst) von militärischen Truppenverbänden in angemessenem Umfang. Der Einsatz soll nun...
de
9.1.197440470pdfMinutes of the Federal CouncilIndonesia (Economy) Das Investitionsschutzabkommen mit Indonesien, das vom Bundesrat genehmigt wird, wird kurzfristig wohl keinen schweizerischen Investitionsfluss auslösen. Die sich bietende Gelegenheit sollte aber von...
de
16.1.197438996pdfMinutes of the Federal CouncilAlgeria (Economy) Der Swissgas bzw. den in Frage kommenden Lieferanten wird die Gewährung der Exportrisikogarantie für die Lieferung schweizerischer Investitionsgüter im Rahmen des Erdgasgeschäftes mit Algerien...
de
28.1.197438266pdfMinutes of the Federal CouncilChile (Politics) Die Aktion zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Chile wird als abgeschlossen betrachtet. Eine finanzielle Unterstützung des Hochkommissariast der Vereinten Nationen für Flüchtlinge wird noch geprüft. Der...
de