Information about organization dodis.ch/R159

Image
Swiss Embassy in Moscow
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (148 records found)
DateFunctionPersonComments
20.2.1906–11.11.1918Schweizerischer GesandterOdier, EdouardNomination par le Conseil fédéral le 20.2.1906, cf. PVCF 906.
13.3.1906-27.11.1911Secretary of LegationParavicini, CharlesIn St. Petersburg, vgl. E2500#1000/719#380*.
1.8.1911-1.10.1918KanzleisekretärFurrer, JeanIn St. Petersburg, vgl. E2500#1000/719#144*.
12.1911-5.1913Secretary of LegationPury, Arthur deSecrétaire 1ère classe
5.1913-11.1914Legation CounsellorPury, Arthur de
17.6.1915-20.8.1917Embassy attachéLardy, EtienneIn St. Petersburg, vgl. PVCF No 141 vom 19.12.1919.
21.8.1917-7.1918Secretary of LegationLardy, EtienneVgl. E2500#1968/87#734*.
10.4.1918-15.5.1919Secretary of LegationBruggmann, KarlVgl. E2500#1968/87#198*.
11.11.1918–31.7.1919Minister residentJunod, AlbertCf. PVCF du 5.8.1918 et PVCF du 16.8.1918.
Er reiste aber bereits ab Februar 1919 ab und traf am 12. März in der Schweiz ein.
20.8.1946–5.5.1948Schweizerischer GesandterFlückiger, HermannCf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 247.Flückiger nommé par PVCF du 30.4.1946. Cf. aussi PVCF No 862 du 7.4.1948 (Démission). Hans Zurlinden nommé le 7.4.1948.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Mongolia1964-1993 Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in the Soviet Union1906-1918, 1946-> Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in Kazakhstanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Moscow 1991-1994...

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.10.197438798pdfLetterRussia (Others) Erstmals seit 40 Jahren fand in Moskau eine offiziell geduldete Kunstausstellung statt, die in klarem Widerspruch zum „Sozialistischen Realismus“ stand. Ob sowjetische Nonkonformisten auf eine Öffnung...
de
20.5.197538788pdfMemoRussia (Economy) Die Schweiz möchte ihre auf Erdöl basierenden Energiebezüge diversifizieren. Der stv. Aussenhandelsminister N. G. Ossipow schlägt W. Ritschard vor, die Schweiz könne sich über ein Konsortium der...
de
17.6.197538805pdfPolitical reportRussia (Politics) Nach dem Treffen mit US-Präsident G. Ford in Wladiwostok ist Generalsekretär L. I. Breschnew krankheitshalber für Wochen von der öffentlichen Szene abgetreten. Spekulationen über einen möglichen...
de
8.4.197648682pdfMemoRussia (Economy) À diverses reprises, la délégation suisse a fait savoir qu’elle souhaitait mettre sur pied une compensation comprenant des fournitures de gaz naturel vers la Suisse contre des livraisons d’équipements...
fr
13.7.197649845pdfReportMongolia (General) Anlässlich eines Aufenthalts in Ulan Bator und Kontakten mit den dortigen Behörden erstellter Bericht über den XVII. Parteikongress der Revolutionären Volkspartei, die politische, wirtschaftliche,...
de
1.11.197648679pdfLetterRussia (General)
Volume
Der schweizerische Botschafter in Moskau befürchtet, dass die bilateralen Beziehungen in eine Periode des «kalten Krieges» treten. Die Lösung hängiger Fragen wird von den sowjetischen Instanzen immer...
de
15.2.197748736pdfLetterRussia (Politics) Der Ring um die Dissidentenbewegung hat sich mit der Verhaftung von J. Orlov, dem Führer der Menschenrechtsbewegung der UdSSR, vorläufig geschlossen. Mit den verschärften Massnahmen möchte Moskau die...
de
1.3.197748724pdfLetterRussia (Politics) Dans la «Literaturnaja Gazeta», un article est paru sur l’affaire Jeanmaire en parallèle à une opération diplomatique soigneusement coordonnée à Berne et à Moscou. On peut s’étonner de l’importance...
fr
15.3.197748744pdfPolitical reportRussia (Politics) Angesichts des schlechten Gesundheitszustandes und des hohen Alters der führenden Parteimitglieder werden gewisse Neubesetzungen unumgänglich sein. Zwar stehen verschiedene Kandidaten bereit, doch L....
de
7.7.197749291pdfMemoImage of Switzerland abroad Der Film über die Ermordung des Diplomaten W. Worowski in Lausanne 1923 zählt nicht zu den stärksten sowjetischen Leistungen auf dem Gebiet. Die Schweiz dient nur als pittoresk-bürgerliche Kulisse und...
de

Received documents (149 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.12.198960940pdfCircularConference of the Ambassadors Verteilung der von der schweizerischen Botschaft aufgenommenen Protokolle der Diskussionen an der Regionalen Botschafterkonferenz vom 6.–9. Oktober 1989 in Mexiko.

Darin: Politische Fragen...
ml
9.2.199049558pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) DDR-Ministerpräsident H. Modrow stellt seinen Stufenplan zur deutschen Einheit vor, dessen Umsetzung jedoch aufgrund des Drucks vonseiten der BRD als unrealistisch angesehen wird.
de
13.2.199052281pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der drei grundlegenden Prozesse von historischer Bedeutung, die sich gegenwärtig in Europa abspielen: die europäische Integration, die Auflösung des Ostblocks und die damit verbundene...
de
13.2.199054697pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Inzwischen haben sich die vier Siegermächte mit der Unvermeidbarkeit der Wiedervereinigung abgefunden. Diese soll sich gemäss Ihnen im Rahmen einer zu schaffenden europäischen Frieden- und...
de
14.2.199054710pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Es ist nicht damit zu rechnen, dass die Alliierten in nächster Zeit die Statusfrage Berlins in Bewegung bringen werden. Die Beendigung des Besatzungsregimes dürfte an jenem Tag kommen, an dem die...
de
23.2.199054732pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Wiedervereinigungsprozess hat eine Dynamik entwickelt, bei der die Verwantwortlichen aller Seiten häufiger Zuschauer als Akteure sind. Die deutsche Bundesregierung steht dabei vor drei...
de
22.3.199054737pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die deutsche Frage sei mit der Wiedervereinigung - auch wenn sie völkerrechtlich vollzogen werden sollte - noch nicht gelöst. Volle Handlungsfähigkeit und Souveränität der Deutschen werden nur unter...
de
18.4.199056273pdfLetterUNO – General Im Rahmen der UNITAR-Verwaltungsratssitzung führte J.-P. Keusch diverse Gespräche mit den Verantwortlichen des UNO-Sekretariats. Dabei wurde u.a. auch die finanziell katastrophale Lage der UNO...
ml
29.8.199049567pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Einheit und Freiheit Deutschlands in freier Selbstbestimmung werden am 3.10.1990 vollzogen sein, auch nach innen Homogenität, Gleichgewicht und Akzeptanz zu schaffen ist eine Jahrzentaufgabe.
de
21.9.199057088pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die 2+4 Vereinbarungen konnten dank der Meisterleistung des deutschen Aussenministers Genscher finalisiert werden. Dennoch bleibt Bundeskanzler Kohl das politische "Urviech".
de

Mentioned in the documents (337 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.5.196832465pdfMinutes of the Federal CouncilGerman Democratic Republic (Economy) Über den Nationalbankpräsidenten sondierte die DDR die Gesprächsbereitschaft der Schweiz. Auf wirtschaftlichem Gebiet muss die Schweiz darauf achten, dass sie in ihrem Verhältnis zur DDR, verglichen...
de
19.6.196832807pdfLetterRussia (Others) Le public russe a été intéressé de découvrir lors de la première exposition suisse en URSS la manière suisse de se présenter sans fausse progagande.
fr
27.6.196858581pdfMemoProtocol Die gesammelten Antworten der schweizerischen Botschaften bezüglich der Frage, wer für die Kehrichtabfuhrkosten aufkommen muss.

Darin: Antworten schweizerischer Botschaften (Beilage).
ml
7.8.196833632pdfReportEast-West-Trade (1945–1990) Zusammenstellung verschiedener Firmen, die ein Interesse am Osthandel bekundet haben: Sondierung von Verkaufs- und Absatzmöglichkeiten, Marktstudien und -prospektionen der schweizerischen Zentrale für...
de
21.8.196850871pdfTelegramPrague Spring (1968) Le bâtiment de l'ambassade de Suisse à Prague à été pris pour cible par les troupes soviétiques.
fr
28.8.196832187pdfMinutesPrague Spring (1968) Historische Hintergründe der Vorgänge in der Tschechoslowakei und die aktuellen Entwicklungen in den letzten Tagen. Welche konkreten Schritte unternahm der Bundesrat im Nachgang der Intervention und...
de
9.9.196834260pdfLetterRussia (Others) Vue d'ensemble de l'histoire et de la situation culturelle de l'Arménie.
fr
16.9.196832184pdfMemoRussia (Politics) Das sowjetische Aussenministerium reagiert gereizt auf den Vorwurf der Beschiessung und Blockade der schweizerischen Botschaft in Prag.
de
9.10.196832151pdfMinutesVatican (the) (Holy See) (Politics)
Volume
W. Spühler berichtet vor der Nationalrätlichen Kommission für auswärtige Angelegenheiten über aussenpolitische Fragen, wie den nigerianischen-biafranischen Bürgerkrieg, die...
ml
13.11.196832693pdfMinutes of the Federal CouncilRussia (Economy) Trotz des entsprechenden Bundesratsbeschlusses wurde noch kein Wissenschaftsattaché für Moskau berufen. Auf Grund des vermehrten Interesses von Schweizer Unternehmen soll nun ein Industrierat diesen...
de

Addressee of copy (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.12.197748739pdfMemoHuman Rights Amnesty International haben eine Kampagne zugunsten georgischer und ukrainischer Dissidenten lanciert. Die schweizerische Delegation am KSZE-Folgetreffeen in Belgrad wird sich im Rahmen ihrer...
de
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
16.11.198350684pdfTelegramRussia (General) La Suisse va prendre contact avec l’antenne MNRM en Afrique du Sud, mais aussi avec les autorités sud-africaines elles-mêmes, pour leur faire part de l’intérêt qu’elle porte, sur le plan strictement...
fr
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
10.4.199052282pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der Aussage eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, dass die Wiedervereinigung als Aufgabe schlicht und einfach zu früh an Bonn herangetragen worden sei. Er befürchtet, dass die BRD noch...
de
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de