Information about organization dodis.ch/R159

Image
Swiss Embassy in Moscow
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (148 records found)
DateFunctionPersonComments
30.3.1978–19.1.1982AmbassadorHohl, AlfredNomination par le Conseil fédéral le 26.10.1977. Est également accrédité en République populaire mongole. Cf. PVCF No 1744.
5.1978-1982Embassy CounsellorThurnheer, ErnstVgl. E2024-02A#2002/29#61* (a.21).
1.1.1979-1981Embassy SecretaryReich, Robert
1.6.1979-1981VizekonsulInhelder, Max
1981Military attachéRobadey, Irénée Emile IsidoreEbenfalls akkreditiert in Bulgarien.
1982–1986Embassy CounsellorGrünigen, Marianne vonTit. Minister.
1982–1984Military attachéFurrer, Jean-JacquesEbenfalls akkreditiert in Bulgarien.
...1982–1984...VizekonsulSimmen, WalterTit. Botschaftsattaché.
...1982–1984...Industry AdvisorJudin, Jurij M.
1.2.1982–31.7.1987AmbassadorFritschi, KarlEbenfalls akkreditiert in der Mongolischen Volksrepublik.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Mongolia1964-1993 Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in the Soviet Union1906-1918, 1946-> Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in Kazakhstanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Moscow 1991-1994...

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.3.191859344pdfTelegramForeign interests Der italienische Botschafter betraut der schweizerischen Gesandtschaft mit dem Schutz der italienischen Interessen in Russland. Auch andere Staaten ziehen ihr diplomatisches Personal aus Russland...
de
19.10.194656543pdfLetterCommunist movement Die schweizerische Delegierte der PdA C. Muret nahm an den Verhandlungen der Internationalen Demokratischen Frauenunion in der Sowjetunion teil. Nach einem Gespräch mit dem schweizerischen...
de
19.12.19461938pdfLetterRussia (Economy) Betrifft: Schweizerisch-sowjetische Handelsbeziehungen
de
15.4.194752pdfNoteRussia (Economy) De nombreux citoyens suisses ont subi des dommages et des pertes considérables à la suite de la révolution russe. La Suisse n'approuve donc pas la décision du gouvernement soviétique de refuser les...
fr
17.5.19471943pdfLetterNationalization of Swiss assets Im Zuge der sowjetischen Nationalisierung lehnt die russische Regierung Entschädigungen gegenüber der Schweiz ab. Es stellen sich Fragen nach der Durchsetzung der schweizerischen Forderungen nach...
de
29.9.19471975pdfLetterRussia (Politics) Diplomatisches Personal osteuropäischer Staaten erhält problemlos Reiseerlaubnis, währenddem die Schweizer Gesandtschaft auf Bewilligung wichtiger Dienstreisen warten muss.
de
10.2.19484205pdfLetterSwiss citizens from abroad Vertraulicher Brief betreffend die Heimschaffung von noch in der sowjetisch besetzten Zone sich befindenden Schweizerbürgern.
de
3.6.19484480pdfLetterCzechoslovakia (Economy) Tschech. Entschädigungen an Schweizer Eigentümer
fr
1.11.19484215pdfPolitical reportRussia (Politics) Auszug aus dem Jahresbericht der schweiz. Gesandtschaft in Moskau
de
11.11.19484218pdfLetterRussia (Politics) Frage der Pressefreiheit in der Schweiz
de

Received documents (149 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.6.197852907pdfTelegramRussia (Politics) Das Verschwinden des Diplomaten W. B. Resun zeugt von einem grossen Machtspiel, das im Gange ist und das die Sowjets für den Augenblick offenbar verloren haben. Da die Ereignisse sich auf...
de
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml
18.8.197851628pdfTelegramGeneva's international role Die Vermutungen, wonach es sich bei dem neuen Personalchef der UNO in Genf Dnjeporpwski um einen Mitarbeiter des KGB handelt, liessen sich durch die Ermittlungen der Bundesanwaltschaft nicht erhärten,...
de
26.10.197848697pdfLetterRussia (Economy)
Volume
P. R. Jolles bedankt sich beim Botschafter in Moskau für die gastliche Aufnahme in der Hauptstadt der UdSSR und bittet ihn, auch seine sowjetischen Gesprächspartner schriftlich zu verdanken. Es sei...
de
8.12.197848375pdfTelegramIsrael (Politics) Les entretiens entre P. Aubert et M. Dayan n'ont pas apporté de faits nouveaux sur la situation au Moyen-Orient, mais permettent de mieux saisir la phase délicate dans laquelle se trouvent les...
fr
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
12.6.197953641pdfTelegramRussia (Politics) Da der neue erste Mitarbeiter der sowjetischen Botschaft in Bern 1972 in Belgien wegen Zugehörigkeit zum KGB ausgewiesen und diese Tatsache publik gemacht worden ist, sicht sich die Bundesanwaltschaft...
de
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml

Mentioned in the documents (337 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.10.1977–14.10.197751966pdfPublicationGood offices Begleitheft zur Sonderausstellung des Landesmuseums über die Guten Dienste der Schweiz seit 1870. Darin historischer Abriss über die verschiedenen Mandate und die Geschichte der Guten Dienste.
de
19.10.197749656pdfMemoRussia (Others) Un échange des éspions Est-allemands contre des cas humanitaires en dépit avec l’URSS serait un marché contraire à la conception Suisse de la primauté du droit et susciterait des réactions très...
fr
197848279pdfAddress / TalkCultural relations Présentations des résultats de l'enquête sur le rayonnement culturel de la Suisse. De manière générale, la présence culturelle de la Suisse est jugée insuffisante ou quasi inexistante. Dans...
fr
12.1.197848741pdfLetterRussia (Politics) Le Parlement fédéral servirait mieux l'unité de la politique extérieure suisse et les efforts pour la défense des droits de l'homme en s'abstenant d'intervenir officiellement en faveur des Juifs...
fr
6.3.197851217pdfMinutes of the Federal CouncilQuestion of nuclear weapons Le 9.1.1978, le président de la Confédération a reçu, comme les représentants d’un grand nombre d’autres pays, une lettre de L. Brejnev exposant ses objections contre la «bombe à neutrons». Le Conseil...
ml
20.3.197866011pdfReportExport Die beiden zuständigen Departemente beantworten kritische Nachfragen der GPK-N zur Unterstützung schweizerischer Firmen auf ausländischen Märkten durch die schweizerische Diplomatie. Mit zahlreichen...
ml
11.4.197851980pdfMemoAfrica (General) L’Afrique, pour le DPF et les carriéristes de ce Département, est un continent où il faut aller car il y a des postes à repourvoir, mais ce n’est pas un continent où on se bouscule pour obtenir de...
fr
25.4.197850527pdfCircularPolitical Department / Department for Foreign Affairs Les attaques dont a été victime le DPF reposaient sur une information incomplète et tendancieuse. Le DPF et la Division du commerce ont réfuté ces accusations. L'action du DPF et de nos missions à...
fr
9.5.197848729pdfMemoRussia (Others) Mit der UdSSR besteht bereits eine ganze Reihe an Abmachungen, die den weitaus grössten Teil des Geltungsbereichs abdecken, der im sowjetischen Entwurf für ein Kultur- und Wissenschaftsabkommen mit...
de
19.5.197848684pdfMemoRussia (Politics) Im November 1976 gelang es, mit der UdSSR die seit über 30 Jahren einer Lösung harrende Entschädigungsfrage wieder ins Gespräch zu bringen. Während das EPD im August 1977 eine Serie von 231...
de

Addressee of copy (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.12.197748739pdfMemoHuman Rights Amnesty International haben eine Kampagne zugunsten georgischer und ukrainischer Dissidenten lanciert. Die schweizerische Delegation am KSZE-Folgetreffeen in Belgrad wird sich im Rahmen ihrer...
de
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
16.11.198350684pdfTelegramRussia (General) La Suisse va prendre contact avec l’antenne MNRM en Afrique du Sud, mais aussi avec les autorités sud-africaines elles-mêmes, pour leur faire part de l’intérêt qu’elle porte, sur le plan strictement...
fr
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
10.4.199052282pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der Aussage eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, dass die Wiedervereinigung als Aufgabe schlicht und einfach zu früh an Bonn herangetragen worden sei. Er befürchtet, dass die BRD noch...
de
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de