Information about organization dodis.ch/R159

Image
Swiss Embassy in Moscow
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (148 records found)
DateFunctionPersonComments
20.2.1906–11.11.1918Schweizerischer GesandterOdier, EdouardNomination par le Conseil fédéral le 20.2.1906, cf. PVCF 906.
13.3.1906-27.11.1911Secretary of LegationParavicini, CharlesIn St. Petersburg, vgl. E2500#1000/719#380*.
1.8.1911-1.10.1918KanzleisekretärFurrer, JeanIn St. Petersburg, vgl. E2500#1000/719#144*.
12.1911-5.1913Secretary of LegationPury, Arthur deSecrétaire 1ère classe
5.1913-11.1914Legation CounsellorPury, Arthur de
17.6.1915-20.8.1917Embassy attachéLardy, EtienneIn St. Petersburg, vgl. PVCF No 141 vom 19.12.1919.
21.8.1917-7.1918Secretary of LegationLardy, EtienneVgl. E2500#1968/87#734*.
10.4.1918-15.5.1919Secretary of LegationBruggmann, KarlVgl. E2500#1968/87#198*.
11.11.1918–31.7.1919Minister residentJunod, AlbertCf. PVCF du 5.8.1918 et PVCF du 16.8.1918.
Er reiste aber bereits ab Februar 1919 ab und traf am 12. März in der Schweiz ein.
20.8.1946–5.5.1948Schweizerischer GesandterFlückiger, HermannCf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 247.Flückiger nommé par PVCF du 30.4.1946. Cf. aussi PVCF No 862 du 7.4.1948 (Démission). Hans Zurlinden nommé le 7.4.1948.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Mongolia1964-1993 Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in the Soviet Union1906-1918, 1946-> Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in Kazakhstanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Moscow 1991-1994...

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.6.195814420pdfLetterRussia (Others)
Volume
A. Zehnder souligne l'intérêt de l'URSS à entretenir des relations culturelles avec l'Occident. Selon le diplomate, la Suisse devrait s'engager davantage dans ce domaine: ce serait le seul moyen de...
fr
24.7.195814504pdfLetterRussia (Politics) Zehnder relate ses expérience lors d'une réception à l'ambassade d'Autriche à Moscou: Il constate en quelle hâte Khrouchtchev rédige la réponse à l'invitation d'Eisenhower. Khrouchtchev va donc à New...
fr
14.8.195814505pdfLetterRussia (Politics) Les milieux dirigeantes soviétiques réagissent fortement aux évaluations du Conseil fédéral de procurer des armes atomiques à l'armée suisse. Si cela se faisait, la neutralité suisse serait, selon...
fr
14.1.19599559pdfLetterNeutrality policy
Volume
Die Schweiz ist im Bewusstsein der sowjetischen Regierung ein neutraler Staat. Sie macht einen Unterschied zwischen der zurückhaltenden Politik des Bundesrates und den antikommunistischen Reaktionen...
de
22.3.19609560pdfLetterNeutrality policy Die schweizerische Neutralität in den Augen der Sowjetunion hinsichtlich der Möglichkeit der Atombewaffnung.
fr
31.10.196015328pdfLetterRussia (Politics) Zehnder hat Angst, dass er von Chruschtschow nach Hause geschickt wird, wie seinerzeit der italienische Botschafter di Stefano, weil er keine Verbesserung der bilateralen Beziehungen erreicht hat....
fr
2.8.196130085pdfLetterRussia (Politics) Der Schweizer Botschafter in Moskau bezeichnet das Ausmass der Beteiligung offizieller Persönlichkeiten des Gastlandes beim Empfang zum schweizerischen Nationalfeiertag als Gradmesser für den Stand...
de
4.1.196230136pdfLetterRussia (Others) Information sur la séance constitutive de la Société URSS-Suisse à Moscou. L'ambassadeur suisse à Moscou approuve l'interpellation du conseiller national O. Reverdin concernant les relations...
fr
7.2.196230154pdfTelegramEurope's Organisations
Volume
Der erste Vizeaussenminister der Sowjetunion, W. Kusnezow, zollt in einem Gespräch mit dem Schweizer Botschafter in Moskau, M. Troendle, der schweizerischen Neutralität grosses Lob. Troendle...
de
12.5.196230042pdfTelegramAustria (Economy) La politique de neutralité de l'Autriche. Comparaison avec la position de la Suisse vis-à-vis du Marché commun.
fr

Received documents (149 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.11.199055853pdfMemoQuestions concerning the Recognition of States Die Frage, was für Beziehungen die Schweiz mit Teilrepubliken einer Föderation unterhalten kann, stellt sich mit Bezug auf die Sowjetunion, Jugoslawien und die CSFR. Angesichts der unsicheren Lage,...
de
21.11.199054684pdfTelegramCSCE Summit in Paris (19.–21.11.1990) Mit der Unterzeichnung der «Charta von Paris für ein neues Europa» setzten die 34 Staats- und Regierungschefs der KSZE-Staaten sowie EG-Kommissionspräsident Delors die politischen Grundlinien fest für...
de
29.11.199055447pdfMemoRussia (Others) R. Felber wird seine Reise in die UdSSR nicht wie vorgesehen im Kreise einer grossen, repräsentativen Delegation mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur antreten können, da die...
de
4.12.199055788pdfMemoRussia (General) Die Schweiz unterstützt die UdSSR in ihrem komplexen Wandlungsprozess vorwiegend mit humanitärer Hilfe, da ein Teil der Bevölkerung Hunger leidig und medizinisch unterversorgt ist. Daneben soll die...
de
5.12.199054971pdfLetterInternational Drug Policy Suite à la réunion de l'HONLEA, le représentant permanent de la Suisse à Vienne informe le Chef de la Direction des organisations internationales de l'avancée des discussions à propos de la lutte...
fr
5.12.199057087pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Helmut Kohls CDU gewinnt die ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlen. Es handelt sich dabei um eine Quittung für Kohls umsichtiges Vereinigungsmanagement und um einen Vertrauensbeweis dafür, dass er...
de
11.12.199055299pdfLetterRussia (Politics) La lettre de remerciement de R. Felber à l'Ambassadeur de Suisse en Union soviétique, F. Pianca, et son équipe concerne le voyage du Chef du Département des affaires étrangères à Moscou, ses...
fr
23.1.199158849pdfTelexRussia (Politics) Instruktionen an die schweizerische Botschaft in Moskau, beim sowjetischen Aussenministerium vorstellig zu werden und gemäss KSZE-Mechanismus Informationen über das Vorgehen der sowjetischen Truppen...
ml
25.1.199159230pdfTelexRussia (Politics) Les présidents du Conseil national et du Conseil des États ainsi que des deux Commissions des affaires étrangères ont lancé un appel au Soviet Suprême d'URSS et aux parlements des Républiques ou ils...
fr
26.3.199160030pdfMemoRussia (Economy) Die UdSSR weist Zahlungsausstände gegenüber Schweizer Firmen in der Höhe vom 600 US-$ aus, vor allem betreffend chemische Erzeugnisse (Pharma und Agro-Lieferungen). Die sowjetische Delegation betont,...
de

Mentioned in the documents (337 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.7.196230325pdfLetterRussia (General) Der Direktor des für die Schweiz zuständigen Departements des sowjetischen Aussenministeriums sieht zurzeit kein offenes bilaterales Problem zwischen der Schweiz und der Sowjetunion, wenngleich das...
de
14.2.196318881pdfMemoLaos (Politics) Le Roi du Laos a modifié son voyage et l'escale suisse se transforme en séjour de six jours. Invitation du Roi du Laos à Berne pour une réception officielle par le Président de la Confédération.
fr
17.4.196330061pdfPolitical reportEurope's Organisations Synthèse de l'ambassade d'Autriche à Moscou sur les relations austro-soviétiques et le problème de l'association de l'Autriche au Marché commun.
fr
30.7.196330334pdfLetterRussia (General) Besprechung der aktuellen Fragen in den sowjetisch-schweizerischen Beziehungen zwischen dem schweizerischen Botschafter in Moskau und dem für die Schweiz zuständigen Departementschef im sowjetischen...
de
28.1.196431024pdfMemoRussia (Others) Kantons- und Stadtregierung von Bern erteilen dem Chor der Roten Armee keine Bewilligung für einen Auftritt, da verschiedene antikommunistische Organisationen Demonstrationen angekündigt haben. In der...
de
12.2.196431023pdfMemoRussia (General) Gemeinde und Kantone sehen sich bei kulturellen Veranstaltungen und Besuchen von Delegationen aus Oststaaten vor ständigen Schwierigkeiten: Was soll bewilligt werden? Wie sollen sich Gemeinde und...
de
14.2.196431011pdfNote verbaleRussia (Politics)
Volume
Accusations à l'égard des autorités suisses en relation avec la disparition d'un expert de la délégation soviétique auprès de la conférence du désarmement.
fr
17.2.196431971pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilSecurity policy
Volume
Bezüglich der Beschaffung von Atomwaffen werden verschiedene Probleme angesprochen. Bevor weitergehende Beschlüsse gefällt werden, soll das Militärdepartement eine Studie über die Möglichkeit der...
de
16.5.196431019pdfMemoRussia (Politics) Sur invitation du Parti suisse du travail, une délégation de haut rang du Parti communiste de l'Union soviétique vient en Suisse et rend visite à plusieurs institutions, organisations et entreprises...
fr
19.5.196431468pdfLetterMongolia (Economy) Der Botschafter der Mongolei in Peking drängt den Botschafter zu einer Vertiefung der Handelsbeziehungen zwischen seinem Land und der Schweiz. Die bestehenden Kontakte zu Schweizer Unternehmungen...
de

Addressee of copy (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.12.197748739pdfMemoHuman Rights Amnesty International haben eine Kampagne zugunsten georgischer und ukrainischer Dissidenten lanciert. Die schweizerische Delegation am KSZE-Folgetreffeen in Belgrad wird sich im Rahmen ihrer...
de
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
16.11.198350684pdfTelegramRussia (General) La Suisse va prendre contact avec l’antenne MNRM en Afrique du Sud, mais aussi avec les autorités sud-africaines elles-mêmes, pour leur faire part de l’intérêt qu’elle porte, sur le plan strictement...
fr
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
10.4.199052282pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der Aussage eines Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, dass die Wiedervereinigung als Aufgabe schlicht und einfach zu früh an Bonn herangetragen worden sei. Er befürchtet, dass die BRD noch...
de
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de