Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
25.9.1950-31.12.1950Embassy attachéWacker, AlfredVgl. E2024-02A#1999/137#2477*.
7.11.1950-28.12.1950LawyerSchmon, LeoVgl. E2500#1968/87#1140*.
7.11.1950–16.3.1952KanzleisekretärBorn, RolfVgl. E2024-02A#1999/137#336*.
9.11.1950-1.7.1951Secretary of LegationAubert de la Rüe, PhilippeVgl. E2500#1968/87#48*.
10.11.1950-30.6.1954ConsulGasser, Hans WilhelmTit. Gesandtschaftsrat, vgl. E2500#1982/120#737*.
29.12.1950-14.2.1953Embassy attachéSchmon, LeoNommé par PVCF No 2392 du 29.12.1950; Cf. PVCF No 1280 du 23.7.1954 (non-réélection et recours).
1.1.1951-2.1.1955Secretary of LegationWacker, AlfredCf. PVCF No 2317 du 22.12.1950; Cf. PVCF No 2114 du 23.12.1955; Cf. E2024-02A#1999/137#2477*.
5.2.1951-15.3.1951Secretary of LegationRebsamen, AugustCf. PVCF No 161 du 22.1.1951.
16.3.1951-30.5.1957Legation CounsellorRebsamen, AugustCf. PVCF No 829 du 27.4.1951.
30.3.1951-11.7.1957Schweizerischer GesandterHuber, AlbertMit Sitz in Frankfurt. Nommé par PVCF No 633 du 30.3.1951.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.6.199365121pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General) Das Gespräch zwischen Cotti und Kinkel schuf in Deutschland Verständnis, dass der Bundesrat in seiner Europapolitik eine zweite Niederlage in einer Volksabstimmung verhindern muss. Für das nächste...
de
25.8.199366351pdfMemoTurkey (General) Der PKK geht es um eine Art Offizialisierung und damit de facto Anerkennung als Autorität im Kurdengebiet und Gesprächspartner. Weitgehende, konkrete Forderungen wurden nicht erhoben. Die gefangenen...
de
29.9.199364059pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics)
Volume
Aus Bundeskanzler Kohls Sicht ist das baldige Einschwenken der Schweiz auf den EG-Beitrittskurs ein Gebot einfachster Einsicht. Er macht sich hingegen ernste Sorgen über das Fehlen einer gemeinsamen...
de
8.10.199367068pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Le Chancelier Kohl vient en Suisse avec un plaisir évident dans le but de soutenir la participation du pays à la construction européenne. L'instabilité actuelle de l'Europe l'inquiète cependant...
fr
3.11.199365273pdfTelexStart bilateral Negociations (1993–1994) Deutschland setzt sich in Brüssel gegen eine Verknüpfung sämtlicher sektorieller Abkommen ein. Es soll lediglich über Pakete, die in einem ähnlichen Zeitrahmen realisiert werden können, zeitgleich...
de

Received documents (152 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.12.199363071pdfTelexWar in Abkhazia (1992–1993) Le «Memorandum of Understanding» négocié entre Géorgiens et Abkhazes à Genève constitue une première collaboration fructueuse entre l'ONU et la Russie. La CSCE s'est cependant révelée totalement...
fr
2.12.199364796pdfMemoResearch and Development with Europe Trotz des Entscheids des Allgemeinen Rats zur Aufnahme von Verhandlungen für bilaterale Abkommen zwischen der Schweiz und der EG ist im Bereich Forschung und Bildung mit weiteren Verzögerungen zu...
de

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.1.197035323pdfLetterForeign interests Der Entzug des Mandats der irakischen Interessenvertretung in der Bundesrepublik Deutschland scheint weniger auf die von irakischer Seite gerügten Vorkommnisse in Bonn als auf den Druck der Arabischen...
de
28.1.197036295pdfMemoTerrorism De multiples menaces sont proférées par des représentants du "Front populaire de libération de la Palestine" en rapport avec le procès de Winterthour. L'objet de cette note est d'établir une synthèse...
ml
11.2.197033887pdfTelegramIraq (Politics) Vieles scheint darauf hinzudeuten, dass die Iraker den Entzug des Mandats zur Interessenvertretung in der Bundesrepublik Deutschland mehr als Manifestation, in Reaktion auf den Druck der...
de
3.4.197035325pdfLetterForeign interests Bericht über den Abschiedsempfang der irakischen Vertreter in Bonn und über die Übergabezeremonie der irakischen Interessenvertretung in der Bundesrepublik Deutschland an Afghanistan.
de
5.5.197036960pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Der Vorstoss der Schweizer Botschaft in Bonn in der Endphase der Verhandlungen um die Zeitmessung an den Olympischen Spielen in München erfolgte aufgrund gewisser politischen Intrigen, die den...
de
29.9.197034327pdfCircularGerman Democratic Republic (General) Sowohl im Communiqué anlässlich der an ihn gerichteten Note des DDR-Staatsratsvorsitzenden, W. Ulbricht, als auch in der Beantwortung der Kleinen Anfrage von Nationalrat J. Vincent, hat der Bundesrat...
de
2.11.197035293pdfLetterDouble taxation Orientierung der Schweizer Botschaft in Köln über die Entwicklungen in den Revisionsgesprächen Schweiz-Bundesrepublik Deutschland im Doppelbesteuerungssektor während den letzten zwei Jahren.
de
13.11.197036165pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Europäischen Gemeinschaften haben Datumsvorschläge für die Erkundungsgespräche unterbreitet und dabei eine gleichzeitige Regelung für alle EFTA-Länder gewünscht. Die Anliegen der Neutralen, trotz...
de
14.11.197036983pdfAddress / TalkFederal Republic of Germany (General) Mit der Revision des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes der BRD vom 8.9.1969 können ausländische Ehegatten deutscher Staatsangehöriger nunmehr nur dann eingebürgert werden, wenn sie ihre...
de
14.11.197036984pdfAddress / TalkFederal Republic of Germany (General) Überblick darüber, wie sich die schweizerischen Vertretungen im Ausland bei Verhaftungen von Schweizer Bürgern verhalten sollen.
de

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.9.197750040pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Über den sozialdemokratischen Parlamentarierkanal soll anhand von informellen Kontakten der Informationsaustausch zwischen der EG und den EFTA-staaten gefördert werden.
de
2.11.197749814pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Aufzeichnungen sämtlicher Gespräche, die A. Weitnauer in Washington mit Vertretern des Department of State und des National Security Council geführt hat.

Également: Entretien avec George...
ml
12.4.197849986pdfMemoDenmark (Economy) Gespräch mit Vertretern des EG-Präsidialstaates zu Wirtschaftsthemen allgemein, multilateralen Handelsvereinbarungen (MTN), Verhandlungen im Agrarbereich, selektiven Schutzklauseln,...
de
30.6.197850175pdfMemoMonetary issues / National Bank Das Finanzdepartement, die Handelsabteilung und das Direktorium der Nationalbank haben sich noch zu keiner "unité de doctrine" zusammengefunden bezüglich einer Vertiefung der monetären...
de
9.7.197850176pdfTelegramMonetary issues / National Bank En vue de la zone de stabilité monétaire européenne, la Suisse pourrait devenir membre associé de par ses liens économiques et financiers très étroits avec l'Europe. Cette fois, la France de n'y...
fr
13.9.198359121pdfTelexOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Schweiz unterstützt die Initiative des OECD-Generalsekretärs, in den letzten Jahren entstandene Handelshemmnisse mittels «Rollback» zu beseitigen. Die Schweiz setzt sich für eine schnelle und...
de
27.1.198949554pdfPolitical reportGerman Democratic Republic (Politics) Aus Anlass von Äusserungen von DDR-Staatschef E. Honecker zur Berliner Mauer wird deren Entstehung rekapituliert und eine Einschätzung bezüglich ihrer künftigen Existenz abgegeben.
de
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
13.11.198949548pdfMemoInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Aufgrund der Bekanntgabe der neuen Reiseregelungen für DDR-Bürger wird mit DDR-Vertreter Tschierlich unter anderem über die künftige Visapraxis der Schweiz gegenüber der DDR diskutiert.
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de