Information about organization dodis.ch/R113

Image
Swiss Embassy in Tokyo
Schweizerische Botschaft in Tokio (1957...)
Swiss Embassy in Tokyo (1957...)
Ambassade de Suisse à Tokyo (1957...)
Ambasciata svizzera a Tokio (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Tokio (1906–1957)
Légation de Suisse à Tokio (1906–1957)
Legazione svizzera a Tokio (1906–1957)
Diplomatische Mission in Japan (1945–1952)
Mission diplomatique suisse au Japon (1945–1952)
Missione diplomatica in Giappone (1945–1952)
cf. DDS-volume XV, annexe VII.2. "Tokio (évacuée à Karuizawa dès août 1944)"

1906: Gesandtschaft
August 1944 - August 1945: Evakuierung nach Karuizawa
1945: Diplomatische Mission
29.04.1952: Gesandtschaft
1957: Botschaft
1964 - 1980: Der Missionschef ist auch in Südkorea (Republik Korea) akkreditiert
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 380.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (155 records found)
DateFunctionPersonComments
1943-1945EmployeeEastlake, DorothyEmployée temporaire pour l'établissement d'une liste des prisonniers de guerre
20.1.1943-30.11.1945EmployeeGutknecht, MauriceAbteilung Fremde Interessen
2.4.1943-31.3.1946EmployeeKengelbacher, AugustKanzleiangestellter
14.4.1943-7.12.1945EmployeeDegen, HansAbteilung Fremde Interessen
22.5.1943-15.10.1945EmployeeMüller, EmanuelAbteilung Fremde Interessen
24.5.1943-15.10.1945EmployeeRavetta, AnneAbteilung Fremde Interessen
29.5.1943-31.10.1945EmployeeEgli, KarlAbteilung Fremde Interessen
25.6.1943-31.12.1945TraineeBlailé, GontranZuständig für fremde Interessen, vgl. E2500#1968/87#145*.
9.7.1943-31.12.1945EmployeeJoss, MaxZuständig für fremde Interessen (und Vorsteher des Chiffrierdienstes), vgl. E2500#1990/6#1170*.
18.9.1943-13.7.1945Secretary of LegationJost, ErwinVgl. E2500#1968/87#626*.

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in the Republic of Korea1964-1969 Swiss Embassy in Tokyo
Swiss representation in Japanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tokyo 1906-

Written documents (171 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.2.196531378pdfPolitical reportKorea (General) L'Ambassadeur de Suisse à Tokyo se rend en Corée du Sud pour y présenter les lettres de créance l'accréditant comme le premier représentant diplomatique suisse auprès de la République de Corée....
fr
15.12.196531375pdfLetterSouth Korea (Economy) Schweizer Uhren dürfen wieder nach Süd-Korea importiert werden, jedoch nur auf Kompensationsbasis und zwar im Austausch gegen koreanische Baumwolltextilien. Sogenannte Luxusuhren bleiben von dieser...
de
12.1.196631373pdfLetterSouth Korea (Economy)
Volume
Die schweizerische Uhrenindustrie sollte die Gelegenheit wahrnehmen, sich auf dem südkoreanischen Markt zu etablieren, bevor dieser endgültig von den Japanern in Beschlag genommen wird.
de
14.3.196631376pdfLetterSouth Korea (General)
Volume
Süd-Korea ist ein devisenarmes Agrarland, das dringend der Entwicklungshilfe aus dem Westen bedarf. Die Schweiz sollte deshalb der Konsultativgruppe der Weltbank beitreten.
de
18.3.196631920pdfLetterJapan (Politics) Bitte um Unterrichtung über die Praxis der Bundesbehörden im Zusammenhang mit Empfängen von ausländischen Vertretern der Opposition.
de
26.9.196631200pdfTelegramCambodia (Politics) Bericht über die Gespräche von Paul Rüegger mit dem kambodschanischen Permier- und Aussenminister sowie mit dem Staatschef, u.a. über die Wichtigkeit der Kontakte zwischen institutionell Neutralen für...
de
29.11.196631377pdfLetterSouth Korea (Economy) La Suisse a été invitée à participer dans la Groupe consultatif de la Banque mondiale pour la Corée du Sud. De nombreuses entreprises suisses s'apprêtent à étendre leur activité dans ce pays dont le...
fr
30.3.196733556pdfLetterSouth Korea (Economy) Obwohl per Spezialverfügung die Einfuhr von Fertiguhren nach Südkorea erlaubt ist, lohnt sich diese aufgrund der hohen Zollbelastung gar nicht. Stattdessen wird der Markt mit Schmuggelware gesättigt.
de
9.10.196766054pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Trotz der öffentlichen Infragestellung des Waffenstillstandsabkommens durch südkoreanische Regierungsvertreter infolge der stark zunehmenden nordkoreanischen Sabotage-Akte, weiss die Regierung in...
de
10.11.196733557pdfMemoSouth Korea (Economy) Die Zölle für den Import von Uhren nach Südkorea werden nicht sinken. Einzige Möglichkeit, sich Marktvorteile zu verschaffen, wäre die Beteiligung am Aufbau einer südkoreanischen Uhrenindustrie durch...
de

Received documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.5.199262536pdfFax (Telefax)United Nations Framework Convention on Climate Change (1992) Das von Bundesrat Cotti aufgegleiste «schweizerische Fangnetz», wie das eventuelle Ministertreffen zum Abschluss der Verhandlungen der Klimakonvention genannt wurde, ist nun nicht mehr nötig, da der...
de
14.5.199265033pdfCircularCrude oil and natural gas Die Erdölimporte der Schweiz beliefen sich im vergangenen Jahr auf über 12,5 Mio. Tonnen, was einer Zunahme von 4,3% gegenüber 1990 entspricht. Die Versorgung war durch einen starken Anstieg der...
de
24.6.199361083pdfMemoJapan (Economy) Hauptzweck des Besuchs in Japan waren die Verhandlungen über das GLP-Abkommen für Indutriechemikalien und bilaterale Gespräche mit den für Europa zuständigen Beamten im MITI, im MAFF und im...
de
2.12.199364329pdfLetterJapan (General) Im Rahmen einer interdepartementalen Aussprache wurden getrennt nach zuständiger Verwaltungsstelle alle hängigen Fragen in den bilateralen Beziehungen zu Japan und im multilateralen Rahmen besprochen....
ml

Mentioned in the documents (249 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.10.198357091pdfMinutes of the Federal CouncilWorld Expositions Der Bundesrat verabschiedet eine Botschaft zur Teilnahme der Schweiz an der Spezialweltausstellung in Japan. Die Botschaft in Tokio hat bereits provisorisch einen Platz reserviert. Für die Expo 1986...
ml
5.1.198457172pdfLetterJapan (Economy) La décision constatant que le Japon garantit la réciprocité pour l’établissement de IBJ ne doit pas être considérée comme une porte ouverte dans laquelle pourront s’engouffrer toutes les banques...
fr
26.4.198460144pdfLetterIntellectual property and Patents The Swiss company VICTORINOX produces genuine Swiss army knives. These are the subject of various counterfeits produced by Japanese manufacturers. The Swiss Embassy would appreciate it if the Japanese...
en
16.11.198457029pdfMinutes of the Federal CouncilWorld Expositions Für die Realisierung des Schweizer Pavillons bei der Weltausstellung in Tsukuba, Japan, wird ein Zusatzkredit nötig, da mit dem neuen technisch anspruchsvollen Konzept und dem Anstieg des Yen der...
de
29.11.198448415pdfEnd of mission reportJapan (General) Die schweizerische Präsenz im Konsularkreis ist beachtlich, befindet sich hier doch der Hauptsitz einiger bedeutender Unternehmen mit Schweizern in leitender Funktion. Der Ausbau der Beziehungen des...
de
9.1.198560165pdfReportJapan (Economy) Vertreter aus dem BAWI und der Zentrale für Handelsförderung besprechen verschiedene Möglichkeiten, die Markterschliessung Japans für kleine und mittelgrosse Schweizer Unternehmen voranzutreiben. de
11.1.198559930pdfMemoSouth Korea (General) Die Beziehungen zu Südkorea sind sehr gut und die Schweiz geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Der grosse wirtschaftliche Aufschwung des Landes bietet Potential zu einer Intensivierung der...
ml
5.2.198560161pdfLetterJapan (Economy) Zusammenstellung der Gesprächsnotizen des Besuchs von Staatssekretär Sommaruga in Japan üer den Stand der Arbeiten in multilateralen Organisationen sowie über die bilateralen schweizerischen Begehren...
ml
25.2.198560013pdfMemoJapan (General) Die bilateralen politischen Beziehungen zu Japan sind gut, während im Wirtschaftsbereich noch einige Handelshemmnisse hängig sind. Die kulturelle Präsenz der Schweiz in Japan ist als bescheiden zu...
ml
19.3.198560167pdfLetterTextile industry Der Schweizer Botschafter in Tokio informiert das EVD und das EDA über seine Gespräche mit dem Handelsministerium, die er nach Beschwerden von Schweizer Unternehmen über den erschwerten Zugang zum...
de

Addressee of copy (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
18.5.198955421pdfPolitical reportTiananmen (1989) Die Studentenbewegung, die im April 1989 ihren Beginn hatte, weitet sich immer mehr auf alle Bevölkerungsschichten aus und wird zunehmend zur Volksbewegung. Das Krisenmanagement der Regierung ist...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
2.9.199262733pdfCircularAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La Suisse annonce la composition de son groupe de vote en vue de créer et briguer un siège du conseil d’administration du FMI et de la Banque mondiale. Deux scénarios sont possibles: soit le groupe...
fr
4.2.199364598pdfTelexDenmark (General)
Volume
Même si les Danois comprennent bien le «non» suisse à l’EEE, la CE pense à des contre-concessions en échange de l’ouverture de négociations bilatérales. La visite est l’occasion de s’informer sur ces...
ml