Information about organization dodis.ch/R113

Image
Swiss Embassy in Tokyo
Schweizerische Botschaft in Tokio (1957...)
Swiss Embassy in Tokyo (1957...)
Ambassade de Suisse à Tokyo (1957...)
Ambasciata svizzera a Tokio (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Tokio (1906–1957)
Légation de Suisse à Tokio (1906–1957)
Legazione svizzera a Tokio (1906–1957)
Diplomatische Mission in Japan (1945–1952)
Mission diplomatique suisse au Japon (1945–1952)
Missione diplomatica in Giappone (1945–1952)
cf. DDS-volume XV, annexe VII.2. "Tokio (évacuée à Karuizawa dès août 1944)"

1906: Gesandtschaft
August 1944 - August 1945: Evakuierung nach Karuizawa
1945: Diplomatische Mission
29.04.1952: Gesandtschaft
1957: Botschaft
1964 - 1980: Der Missionschef ist auch in Südkorea (Republik Korea) akkreditiert
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 380.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (155 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1946-6.2.1946Embassy attachéBlailé, GontranZuständig für fremde Interessen, vgl. E2500#1968/87#145*; Nommé par PVCF du 16.4.1946; Nommé PVCF No 1053 du 24.5.1949.
...31.3.1946EmployeeYaiser, ErnstAbteilung Fremde Dienste
1.4.1946...EmployeeEastlake, Dorothy
1.6.1946-14.4.1947Secretary of LegationBossi, WalterNommé par PVCF No 1570 du 18.6.1946.
2.1.1947-6.10.1950Secretary of LegationDubois, Charles AlbertZugleich Missionschef, vgl. E2500#1990/6#581*.
11.5.1948-15.11.1948Legation CounsellorGrässli, MaxVgl. E2500#1982/120#797*.
19.5.1950-13.11.1952Secretary of LegationWeibel, Charly-MauriceVgl. E2500#1968/87#1350*.
26.7.1950-28.4.1952Diplom. VertreterWeibel, Charly-MauriceNommé par PVCF du 26.7.1950.
29.4.1952-16.10.1952Geschäftsträger a.i.Weibel, Charly-MauriceVgl. E2500#1968/87#1350*.
7.9.1952-23.4.1955Schweizerischer GesandterHohl, ReinhardNommé par PVCF No 806 du 6.5.1952. Entré en fonction: 17.10.1952.

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in the Republic of Korea1964-1969 Swiss Embassy in Tokyo
Swiss representation in Japanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tokyo 1906-

Written documents (171 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.9.195410204pdfLetterJapan (Politics) Le Ministre de Suisse au Japon, M. Hohl, résume les resultats d'un entretien avec le Ministre Hagiwara concernant le règlement des dommages de guerre dus par le Japon à la Suisse.
fr
10.6.195511558pdfLetterChina (Politics) Troendle ärgert sich über den Vorort, der sich gegen offizielle Verhandlungen mit China wehrt. Troendle plädiert für ein Meistbegünstigungsabkommen, da die Schweiz nicht Schaden nehmen kann, ausser...
de
6.9.195511575pdfLetterJapan (Politics) Der Schweizer Minister in Japan, Troendle, berichtet über seine Schwierigkeiten mit den japanischen Behörden über politische Angelegenheiten zu diskutieren.
de
23.8.195611576pdfPolitical reportUnited States of America (USA) (Politics) Bericht des Schweizer Ministers in Japan, Troendle, über die amerikanische Fernostpolitik.
de
24.8.195915057pdfLetterKorean War (1950–1953)
Volume
Le Gouvernement de la Corée du Sud n'apprécie guère la décision prise par le CICR de prêter son appui pour le rapatriement de Coréens en Corée du Nord. - Die Regierung Südkoreas schätzt den Entscheid...
fr
9.9.195915012pdfLetterJapan (Politics)
Volume
Discussion sur le rôle du CICR dans le rapatriement de Coréens en Corée du Nord et dans les relations politiques et économiques entre la Suisse et le Japon. - Diskussion über die Rolle des IKRK bei...
fr
31.5.196115053pdfLetterJapan (Economy)
Volume
Réaction du Gouvernement japonais à la décision du Conseil fédéral d'instaurer des mesures de contrôle pour les importations de textiles japonais. - Reaktion der japanischen Regierung auf den...
fr
15.2.196218947pdfPolitical reportJapan (Politics) Les autorités japonaises accordent à l'ancien Président de la Confédération et à sa famille un accueil chaleureux.
fr
196413394Bibliographical referenceJapan (General) Publ. par l'Ambassade de Suisse au Japon, d'entente avec un comité composé des représentants de maisons suisses.
Contient l'article de Jean de Rham: Les relations entre le Japon et la Suisse...
en
27.2.196432024pdfLetterJapan (General) Rapport sur les manifestations organisées dans le cadre du centenaire des relations officielles nippo-suisses.
fr

Received documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.5.199262536pdfFax (Telefax)United Nations Framework Convention on Climate Change (1992) Das von Bundesrat Cotti aufgegleiste «schweizerische Fangnetz», wie das eventuelle Ministertreffen zum Abschluss der Verhandlungen der Klimakonvention genannt wurde, ist nun nicht mehr nötig, da der...
de
14.5.199265033pdfCircularCrude oil and natural gas Die Erdölimporte der Schweiz beliefen sich im vergangenen Jahr auf über 12,5 Mio. Tonnen, was einer Zunahme von 4,3% gegenüber 1990 entspricht. Die Versorgung war durch einen starken Anstieg der...
de
24.6.199361083pdfMemoJapan (Economy) Hauptzweck des Besuchs in Japan waren die Verhandlungen über das GLP-Abkommen für Indutriechemikalien und bilaterale Gespräche mit den für Europa zuständigen Beamten im MITI, im MAFF und im...
de
2.12.199364329pdfLetterJapan (General) Im Rahmen einer interdepartementalen Aussprache wurden getrennt nach zuständiger Verwaltungsstelle alle hängigen Fragen in den bilateralen Beziehungen zu Japan und im multilateralen Rahmen besprochen....
ml

Mentioned in the documents (250 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.3.198560167pdfLetterTextile industry Der Schweizer Botschafter in Tokio informiert das EVD und das EDA über seine Gespräche mit dem Handelsministerium, die er nach Beschwerden von Schweizer Unternehmen über den erschwerten Zugang zum...
de
[5.9.1985]60014pdfAddress / TalkJapan (General) La Suisse entretient de bonnes relations avec le Japon depuis le début des relations diplomatiques. Le Japon est devenu un partenaire commercial important pour la Suisse et les relations entre les...
fr
9.10.198556832pdfTelegramJapan (Economy) Bisher waren ausländische Banken aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen vom Wertschriftenhandel in Japan praktisch ausgeschlossen, nun scheint sich aber in dieser Hinsicht ein Wandel abzuzeichnen. Von...
de
4.12.198560154pdfMemoJapan (Economy) Bericht über die Tätigkeit und Ausgestaltungsabsichten des Handelsdienstes der schweizerischen Botschaft in Tokio. Das Arbeitsfeld eines Handelsdienstes wird massgeblich geprägt durch die...
de
27.12.198560015pdfLetterJapan (General) Es macht aus der Sicht des Schweizer Botschafters wenig Sinn, einen Honorarkonsul im südlichen Japan zu ernennen, da die Schweiz dort nur wenige diplomatische Interessen hat. Die vorliegende Ersuchung...
de
10.2.198660121pdfCircularFood industry Nach bald einem Jahr Verhandlungen ist vom japanischen Gesundheitsministerium und der Schweizerischen Botschaft in Japan einem Protokoll zugestimmt worden, dass den Export von Bündnerfleisch unter der...
de
27.5.198660152pdfLetterWatch industry Beflügelt vom weltweiten Erfolg glaubten die Strategen in Biel den Jjapanischen Markt gleich wie anderswo zu erschliessen. Kenner der japanischen Uhrenszene schüttelten den Kopf. Mit einer Handvoll...
ns
13.11.198660141pdfLetterJapan (Economy) Die Bezeichnung Matterhorn erinnert unmittelbar an einen sicherlich auch in Japan sehr bekannten Schweizer Berg. Diese geographische Herkunftsbezeichnung bezieht sich direkt auf die Schweiz und ist...
de
28.11.198656831pdfReportJapan (Economy) Les discussions ont été consacrées en priorité aux questions bancaires, quoique des sujets de portée générale aient également été abordés avant tout avec des représentants de la Banque du Japon, du...
fr
12.1.198765654pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Eine engere Koordination und Zusammenarbeit zwischen EMD und EDA scheint in Zukunft immer dringlicher zu sein, da sich der Auftrag der schweizerischen Delegation bei der NNSC gerade in den letzten...
de

Addressee of copy (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
18.5.198955421pdfPolitical reportTiananmen (1989) Die Studentenbewegung, die im April 1989 ihren Beginn hatte, weitet sich immer mehr auf alle Bevölkerungsschichten aus und wird zunehmend zur Volksbewegung. Das Krisenmanagement der Regierung ist...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
2.9.199262733pdfCircularAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La Suisse annonce la composition de son groupe de vote en vue de créer et briguer un siège du conseil d’administration du FMI et de la Banque mondiale. Deux scénarios sont possibles: soit le groupe...
fr
4.2.199364598pdfTelexDenmark (General)
Volume
Même si les Danois comprennent bien le «non» suisse à l’EEE, la CE pense à des contre-concessions en échange de l’ouverture de négociations bilatérales. La visite est l’occasion de s’informer sur ces...
ml