Information about organization dodis.ch/R113

Image
Swiss Embassy in Tokyo
Schweizerische Botschaft in Tokio (1957...)
Swiss Embassy in Tokyo (1957...)
Ambassade de Suisse à Tokyo (1957...)
Ambasciata svizzera a Tokio (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Tokio (1906–1957)
Légation de Suisse à Tokio (1906–1957)
Legazione svizzera a Tokio (1906–1957)
Diplomatische Mission in Japan (1945–1952)
Mission diplomatique suisse au Japon (1945–1952)
Missione diplomatica in Giappone (1945–1952)
cf. DDS-volume XV, annexe VII.2. "Tokio (évacuée à Karuizawa dès août 1944)"

1906: Gesandtschaft
August 1944 - August 1945: Evakuierung nach Karuizawa
1945: Diplomatische Mission
29.04.1952: Gesandtschaft
1957: Botschaft
1964 - 1980: Der Missionschef ist auch in Südkorea (Republik Korea) akkreditiert
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 380.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (155 records found)
DateFunctionPersonComments
1943-1945EmployeeEastlake, DorothyEmployée temporaire pour l'établissement d'une liste des prisonniers de guerre
20.1.1943-30.11.1945EmployeeGutknecht, MauriceAbteilung Fremde Interessen
2.4.1943-31.3.1946EmployeeKengelbacher, AugustKanzleiangestellter
14.4.1943-7.12.1945EmployeeDegen, HansAbteilung Fremde Interessen
22.5.1943-15.10.1945EmployeeMüller, EmanuelAbteilung Fremde Interessen
24.5.1943-15.10.1945EmployeeRavetta, AnneAbteilung Fremde Interessen
29.5.1943-31.10.1945EmployeeEgli, KarlAbteilung Fremde Interessen
25.6.1943-31.12.1945TraineeBlailé, GontranZuständig für fremde Interessen, vgl. E2500#1968/87#145*.
9.7.1943-31.12.1945EmployeeJoss, MaxZuständig für fremde Interessen (und Vorsteher des Chiffrierdienstes), vgl. E2500#1990/6#1170*.
18.9.1943-13.7.1945Secretary of LegationJost, ErwinVgl. E2500#1968/87#626*.

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in the Republic of Korea1964-1969 Swiss Embassy in Tokyo
Swiss representation in Japanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tokyo 1906-

Written documents (171 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.1.196850828pdfLetterJapan (Politics) Die Proteste gegen den geplanten Besuch des atombetriebenen US-Flugzeugträgers "Enterprise" im japanischen Hafen Sasebo hat ein Ausmass angenommen, über das die Regierung ernstlich beunruhigt ist. Man...
de
11.12.196833830pdfLetterSouth Korea (Politics) Der Besuch O. Rossettis in Pyongyang wird von Südkorea als "extreme embarassment" empfunden. Der Zeitpunkt für die Zulassung einer nordkoreanischen Handelsdelegation in der Schweiz sei auf Grund der...
de
22.1.196950622pdfLetter1968
Volume
In den letzten Monaten wurde der Lehrbetrieb an den japanischen Universitäten durch die Machenschaften linksextremistischer, wahrscheinlich von der chinesischen Kulturrevolution beeinflusster...
de
2.6.196932499pdfTelegramJapan (Others) Der Bruder des japanischen Kaisers, Prinz Takamatsu, besucht anlässlich der Einweihung einer Kunstausstellung in Zürich die Schweiz.
de
21.7.196932498pdfLetterJapan (Economy) Die restriktiven Bestimmungen über die Zulassung von Arbeitskräften aus entfernten Ländern könnte dazu führen, dass die liberale Praxis Japans bezüglich der Erteilung von Arbeits- und...
de
13.7.197030434pdfLetterNuclear Research Les autorités japonaises sont sur le point d'inviter un haut fonctionnaire suisse en vue de discuter des programmes nucléaires et des questions générales qui s'y rapportent. L'ambassade de Suisse au...
fr
30.7.197035525pdfLetterJapan (Economy) Zum Spionagefall in der Uhrenindustrie kam es in der schweizerischen und japanischen Presse auch zu übertriebenen Äusserungen. In der Aufarbeitung des Falles sollte darauf geachtet werden, dass der...
de
16.10.197065669pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Bei einem heftigen Handgemenge zwischen US-Amerikanern und Nordkoreanern in der «Joint Security Area» in Panmunjom wurde ein schweizerischer NNSC-Offizier verletzt, als er sich schützend vor einen...
de
23.4.197136198pdfLetterGATT Der Rahmen der sogenannten "Japan Round" oder "Sato Round" wird gesetzt: insbesondere die Hochtarifländer (Japan, USA) werden ihre Zollsätze dem Durschnitt aller Länder anpassen müssen. Der Fall...
de
21.6.197135526pdfEnd of mission reportJapan (General) Die Schweiz sei in Japan sehr populär, politische Probleme hätten sich keine ergeben. Aktuelle Situation in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Verkehr, Kulturelles, Presse, Wissenschaftsdienst,...
de

Received documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.10.196631335pdfLetterIndonesia (Economy) Die Schweiz zeigt sich gegenüber einer Konsolidierung der indonesischen Aussenschuld zurückhaltend und will auch den Entscheid für eine allfällige aktivere Beteiligung an der indonesischen Wirtschaft...
de
14.12.196631339pdfLetterMalaysia (Economy)
Volume
Die Schweiz hat sich zur Mitarbeit in den Konsultativgruppen der Weltbank für Malaysia und Thailand entschlossen, da in diesen Ländern bereits grössere schweizerische Interessen bestehen.
de
27.10.196733827pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Die Diskussionen um die numerische Stärke der schweizerischen Delegation in der NNSC scheinen eine reine Prestige-Angelegenheit der schwedischen Delegation in Korea zu sein. Die Schweiz will ihre...
de
29.1.196832488pdfLetterJapan (Economy) Beim Besuch des Präsidenten der Bank von Yokohama in Bern wurden der 4. Swissairflug, die Weltausstellung in Osaka, das Doppelbesteuerungsabkommen und insbesondere die Frage der Lizenzgebühren...
de
19.2.196832492pdfLetterJapan (Economy) Eine Revision der japanischen Zollwertberechnung führt zu Problemen bei den Uhrenimporten aus der Schweiz. Bei der Olympiade in Sapporo 1972 möchte die Schweiz wieder die Zeitmessung übernehmen.
de
27.2.196832793pdfCircularFrance (Politics) La politique française est en train de modifier la situation internationale. Cela ne sera pas sans répercussion sur de nombreux Etats, dont la Suisse. Pour s'y préparer, le DPF organise une enquête...
fr
4.4.196832552pdfLetterWatch industry
Volume
Une vaste opération d'assainissement du marché horloger a dû être engagée à Hong Kong pour mettre fin aux nombreuses contrefaçons de marques de montres suisses et aux fausses indications d'origine.
fr
26.5.197036118pdfCircularFirst Enlargement of the EEC: Denmark, Irland, United Kingdom (1973) Aktualisierung der Informationen für die Botschafter über die integrationspolitische Lage, welche den Besuch des britischen Europaministers G. Thomson in Bern, die EFTA-Konferenz in Genf und den...
de
29.10.197054469pdfLetterInternational mobility
Volume
L’Office fédéral de l’industrie, des arts et métiers et du travail estime que le moment n’est pas opportun pour signer un accord sur les échanges de stagiaires entre la Suisse et le Japon.
fr
7.7.197134169pdfLetterWatch industry Die schweizerische Uhrenindustrie unternimmt grosse Anstrengungen um die missbräuchliche Verwendung von "Swiss made" und die Nachahmung schweizerischer Uhren zu bekämpfen.
de

Mentioned in the documents (250 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.2.19517401pdfMemoJapan (Economy) Entretien de représentants de l'administration fédérale avec une délégation commerciale japonaise en mission en Europe. Discussion des problèmes touchant les relations commerciales bilatérales.
de
21.3.19517389pdfMemoJapan (Economy) Evolution du commerce entre la Suisse et le Japon. Refus des Américains de négocier un traité de commerce entre la Suisse et le Japon
de
1.4.195249689pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Bericht von Bundesrat M. Petitpierre über seinen Aufenthalt in Paris bei einem Treffen europäischer Staaten bezüglich der europäischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Weiter eruiert der Bundesrat die...
de
2.4.195210680pdfCircularStructure of the representation network Die Abteilung für Verwaltungsangelegenheiten erstellt diese Liste, die allerdings nur den Status eines Projekts hat, zur Klärung der vielen Unklarheiten in der Abgrenzung von Kompetenzen zwischen den...
fr
7.19528150pdfAddress / TalkOceania (General) Exposé der Handelsabteilung (H. Schaffner) über die wirtschaftlichen Beziehungen der Schweiz mit Ländern Süd-, Südost-, Ostasiens, Australiens und Neuseelands.
de
6.10.19529394pdfProposalNationalization of Swiss assets Die Kommission für Nationalisierungsentschädigungen benötigt ein Geschäftsreglement. Zusammenstellung und Einschätzung der Entschädigungsansprüche nach Sektoren und Länder: Jugoslawien, Polen,...
de
17.1.19539422pdfProposalJapan (Economy) Behandlung der seit Kriegsende zwischen der Schweiz und Japan hängigen Probleme finanzieller Natur, wie gesperrte japanische Guthaben in der Schweiz, Wiedergutmachungsansprüche, Wiederaufnahme des...
de
31.3.195366715pdfOtherNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Merkblatt für die schweizerischen Angehörigen der neutralen Überwachungskommission für den Waffenstillstandsvertrag in Korea (NNSC) zu Fragen der Organisation und den Aufgaben, der Entlöhnung, der...
de
25.4.195310200pdfLetterJapan (Politics)
Volume
Aperçu des problèmes qui se posent lors des négociations entre le Japon et la Suisse concernant les compensations de guerre.
Überblick über die Probleme, welche sich bei den Verhandlungen...
de
9.6.195366188pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Die Aufstellung der schweizerischen NNSC-Delegation bereitet Schwierigkeiten. Es fehlen besonders Stabsoffiziere, die in der Privatwirtschaft unabkömmlich sind. Die erste Staffel als Vorausabteilung...
de

Addressee of copy (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
18.5.198955421pdfPolitical reportTiananmen (1989) Die Studentenbewegung, die im April 1989 ihren Beginn hatte, weitet sich immer mehr auf alle Bevölkerungsschichten aus und wird zunehmend zur Volksbewegung. Das Krisenmanagement der Regierung ist...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
2.9.199262733pdfCircularAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La Suisse annonce la composition de son groupe de vote en vue de créer et briguer un siège du conseil d’administration du FMI et de la Banque mondiale. Deux scénarios sont possibles: soit le groupe...
fr
4.2.199364598pdfTelexDenmark (General)
Volume
Même si les Danois comprennent bien le «non» suisse à l’EEE, la CE pense à des contre-concessions en échange de l’ouverture de négociations bilatérales. La visite est l’occasion de s’informer sur ces...
ml