11.2.1976 | 50050 |  | Minutes of the Federal Council | European Communities (EEC–EC–EU) |
Die schweizerische Delegation wird ermächtigt, mit der EG Verhandlungen über ein versicherungsrechtliches Abkommen auf der Grundlage der Gegenseitigkeit zu führen.
Darin: Justiz- und...
| de |
4.6.1976 | 50052 |  | Report | European Communities (EEC–EC–EU) |
Die Verhandlungen Schweiz/EG im Versicherungssektor sind integrationspolitisch von Bedeutung, da die EG erstmals bereit ist, die sich aus ihrer Rechtsharmonisierung ergebende Drittlanddiskriminierung...
| de |
27.8.1976 | 50045 |  | Memo | European Communities (EEC–EC–EU) |
Persönliche Einschätzung der Versicherungsverhandlungen mit der EG, die sich in der Schweiz in einer sehr delikaten Situation abspielt. Die aussenpolitische Schwierigkeit ist, den autonomen...
| de |
17.9.1976 | 50048 |  | Memo | Questions of international law |
Dem allfälligen Versicherungsabkommen mit der EG würde im Falle eines Konflikts den Vorrang gegen über Art. 273 StGB zufallen, da ein Staatsvertrag grundsätzlich innerstaatlichem Recht vorgeht.
| de |
26.9.1977 | 49375 |  | Memo | European Communities (EEC–EC–EU) |
Bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EG über ein Versicherungsabkommen sind nur noch wenige Fragen offen. Es handelt sich dabei um ein rechtsetzendes Liberalisierungsabkommen in...
| de |
7.12.1977 | 50057 |  | Memo | European Communities (EEC–EC–EU) |
Für die Verhandlungen mit der EG über ein Versicherungsabkommen wird eine Kompetenzverteilung zwischen Versicherungsamt, Handelsabteilung und Integrationsbüro vorgeschlagen. Diese basiert auf der...
| de |
8.3.1978 | 52870 |  | Report | European Communities (EEC–EC–EU) |
Bei den Verhandlungen mit der EG über ein Versicherungsabkommen sind die zu klärenden Hauptprobleme die Normen bezüglich Hauptsitz, das Drittlandstatut und die Anlage der freien Mittel. Für die...
| de |
19.6.1978 | 50059 |  | Memo | European Communities (EEC–EC–EU) |
Das Beharren des Versicherungsamts, dass die Aufsichtsbehörde auch ohne schwere Gefährdung der finanziellen Lage berechtigt ist, in die Anlagepolitik eines Unternehmens einzugreifen, hat die...
| de |