Information about Person

image
Blankart, Franz
Additional names: Blankart, Franz AndréBlankhardt, Franz
Initials: BKBblf
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Lucerne (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Main language: German
Title/Education: Dr. phil.
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.1.1965 • Exit FDFA 1986 • Exit FA 30.11.1998
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#298*
Relations to other persons:

Blankart, Franz is the cousin of Tagliavini, Heidi

Workplans


Functions (28 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
FounderVerein zur Wiedereinführung der Diplomatenuniform
1964EmployeeSarasin & Cie
1964–1965ZentralpräsidentZofingia
...1964StudentUniversity of Basel
1.1.1965–2.1.1966Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
3.1.1966–31.12.1966Diplomatic traineeSwiss Embassy in The Hague
1967–9.1970SecretaryFDFA/Secretariat of the Head of DepartmentSekretär des Departementsvorstehers, vgl. Staatskalender 1969 und 1970 sowie E2004B#1982/69#29*.
10.1970–21.10.1973Embassy SecretaryMission of Switzerland to the European Union
22.10.1973–9.1980ChefIntegration Office FDFA-FDEA
1974–2002TeacherGraduate Institute of International and Development Studies

Written documents (157 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.5.196932537pdfMinutesRomania (General) Auf bilateraler Ebene werden die Wirtschaftsbeziehungen, die Entwicklungsmöglichkeiten im Tourismusbereich, Visafragen, die Errichtung eines rumänischen Generalkonsulats in Zürich, eine Intensivierung...
de
18.6.196933313pdfMinutesQuestion of nuclear weapons Diskussion verschiedener Themen vor der Ständerätlichen Kommission für auswärtige Angelegenheiten, unter anderem die weltpolitische Bedeutung des Atomwaffensperrvertrags und dessen Rückwirkungen auf...
ml
25.6.196933312pdfMinutesCollective security projects Diskussion verschiedener Themen in der nationalrätlichen Kommission für auswärtige Angelegenheiten, unter anderem die weltpolitische Bedeutung des Atomwaffensperrvertrags und seine Auswirkungen auf...
de
16.7.196933052pdfMinutesAlgeria (General) Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Beitrag der Schweiz an die Zypernaktion der UNO, Kintambo-Spital in Kongo, Betreuung des schweizerischen IKRK-Personals in Nigeria, Personalbestand der...
de
22.9.196932520pdfMinutesHumanitarian aid Es wird einstimmig beschlossen, dem Ständerat die beantragte Weiterführung der internationalen Hilfswerke (Kredit für die Jahre 1970/1972) sowie die beantragte Eröffnung eines Rahmenkredits zur...
de
22.9.196955067pdfReportUNO – General Die Positionen, ob nun ein Beitritt mit der Neutralität vereinbar sei oder nicht, sind weiterhin gespalten. Neben der Frage der Vereinbarkeit wird die Aufgabe, den Schweizer Bürger von der...
ml
25.9.196955068pdfReportUNO – General Die Kommission beschliesst einhellig, dem Nationalrat zu empfehlen vom Bericht zustimmend Kenntnis zu nehmen. Sie stellt fest, dass eine Mitgliedschaft, die nur unter dem Neutralitätsstatus in Frage...
ml
27.10.196933813pdfMinutesEurope's Organisations Diskussion mit Österreich über die europäische Integration, die europäische Sicherheitskonferenz, die Griechenlandfrage, die DDR, China, den Nahen Osten, den Atomsperrvertrag und die UNO.
de
29.10.196932393pdfMinutesYugoslavia (Politics) W. Spühler und M. Tepavac erörtern Fragen der Europäischen Sicherheitskonferenz, Deutschlands und Frankreichs, der Entwicklungshilfe, wirtschaftliche Fragen, die Ausfuhr von Kriegsmaterial,...
de
13.11.196933378pdfLetterAustria (Politics) Gedanken von W. Spühler zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und Österreich: Zwischen den beiden Ländern besteht eine echte Freundschaft. Zudem sollte es der Schweiz möglich sein, nach dem Vorbild...
de

Signed documents (210 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.12.197653065pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Das Integrationsbureau wird eine Delegation von Vertretern der Pharmaindustrie empfangen, um die rechtliche und verhandlungstaktische Problemlage, insbesondere die Frage des Diskriminierungskomplexes,...
de
5.1.197750067pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Eine Gesetzesänderung beseitigt eine Ungleichbehandlung, unter der Schweizer Uhrenimporte in Frankreich zu leiden hatten. Es soll aber eine Steuer auf Uhren und Uhrenbestandteilen erhoben werden, die...
de
14.2.197750081pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) In der COST besteht die Gefahr der Satellierung der Drittstaaten durch die EG. Im Gegensatz zum Fall des grenzüberschreitenden Omnibusverkehrs haben die Drittstaaten hier nicht den Mut, resolut...
de
17.3.197750074pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Bis jetzt ist es innerhalb der Bundesverwaltung bezüglich der interne, vertrauliche EG-Dokumente, die von der Mission in Brüssel beschafft worden sind, kaum zu nennenswerten Pannen gekommen. Dies hat...
de
1.4.197748635pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Bei den Gesprächen des Direktors der Handelsabteilung, P. R. Jolles, mit der EG-Kommission in Brüssel kam auch der EFTA-Gipfel zur Sprache. Die Freihandelsabkommen hätten sich auch in der Rezession...
de
12.4.197749026pdfMemoGreece (Economy) Question du problème de l'établissement du libre-échange entre la Suisse et la Grèce: raisons d'ordre commercial et politique, modalités d'un éventuel établissement du libre-échange et démarches...
fr
13.4.197748103pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Für die Schweiz geht es bei den Verhandlungen um die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Omnibussverkehrs darum, ein Abkommen auszuhandeln, das multilateral ist und die Nicht-EG-Staaten dadurch...
de
14.4.197748110pdfMemoEurope's Organisations Beim Sommerzeitproblem handelt es sich um die weitaus presseintensivste Integrationsfrage der letzten drei Jahre. Gerade an einem solchen Beispiel der Wert der europäischen Zusammenarbeit gemessen...
ml
18.4.197748706pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Diskussion über die Erweiterung des EFTA-Übereinkommens zur Anerkennung gegenseitiger Inspektionen betr. Herstellung pharmazeutischer Produkte: Der Beitritt grosser Produzentenländer wie die BRD wäre...
de
21.4.197748534pdfMemoEurope's Organisations La Suisse favorise la présence d’un observateur de la CE aux groupes de travail du Conseil de l’Europe. Elle a tout intérêt à ce que la législation communautaire soit élaborée d’une façon coordonnée...
fr

Received documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.6.198754244pdfMemoSeminars in export promotion for Swiss diplomats Das Exportförderungsseminar besteht seit 1977 und war bei der Einführung eine Massnahme im Rahmen der Reaktionen auf die Rezession der 1970er Jahre. Ziel war es, die Botschaften und Konsulate mit den...
de
29.7.198759988pdfTelexUnited States of America (USA) (Economy) Die US-Verwaltung hat der Schweiz soeben die nicht-diskriminatorische Behandlung in Fragen der Exporte von Hochtechnologie zugesichert (section 5k-treatment). Damit gelten die schweizerischen...
de
22.10.198756787pdfTelegramYugoslavia (Politics) Lors de la remise des lettres de créance au vice-ministre des affaires étrangères yougoslave, celui-ci évoque auprès du nouvel ambassadeur de Suisse les quelques «irritants» qui grèvent les relations...
fr
7.12.198756299pdfMemoMeans of transmission of the Administration Le Wochentelex sera remplacé, à partir du 14.12.1987, par des Directives politiques hebdomadaires et und Information hebdomadaire.

Darin: Anleitung zum Erstellen von Beiträgen vom 7.12.1987...
ml
9.12.198767008pdfLetterSouth Korea (Economy) In verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsbeziehungen mit Südkorea erwachsen der Schweiz durch ihr Abseitsstehen von der EG zahlreiche Probleme. Im Gegensatz zur Frage des UNO-Beitritts sollten die...
de
13.3.198859739pdfMemoAgriculture Die Schweiz wird in Sachen PSE mit zwei Problemen konfrontiert. Ende 1988 wird die OECD einen Bericht über die Berechnung der Schweiz vorlegen, was zu Diskussionen führen dürfte und im GATT setzt sich...
de
13.5.198859738pdfMemoCooperation and development 1988 fand die alle zwei Jahre stattfindende Überprüfung der schweizerischen Entwicklungspolitik durch das DAC statt. Die Schweiz erntete dabei Kritik für das ungenügende Volumen der Hilfe und Lob für...
ml
1.6.198860536pdfMemoUnited States of America (USA) (General) Im Hinblick auf die Finanzierung eines pluralistischen Angebots sind die Schweizer Verleiher langfristig darauf angewiesen, US-Produkte verleihen zu können. Es wird gegenwärtig versucht, eine Änderung...
de
20.1.198959851pdfMemoEconomic relations Die Entwicklung des Schweizerischen Aussenhandels blieb über den selbst vor dem Börsenkrach gehegten Erwartungen. Da die Importe leicht schneller stiegen als die Exporte verringerte sich der...
de
25.4.198960009pdfTelexJapan (General) Botschafter Bär war als neuer schweizerischer Missionschef in Tokio beim japanischen Kaiserpaar eingeladen und kam dabei auf den Nichtbesuch von Vizepräsident Delamuraz zu sprechen. Die Schweizer...
de

Mentioned in the documents (800 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.12.199361362pdfEnd of mission reportHonduras (General) Zu den drei zentralamerikanischen Ländern sind die bilateralen Beziehungen relativ ähnlich. Diese Länder sind Gastgeber für mehrere Schweizer Entwicklungshilfeprojekte sowie für zahlreiche Schweizer...
de
21.12.199364574pdfLetterStructure of the representation network Die Mission der Schweiz in Brüssel ist offiziell bei allen Institutionen der EG akkreditiert, unabhängig davon, wo diese ihren Sitz haben. Für die Berichterstattung bei Institutionen die weit von...
de
28.12.199366663pdfLetterCape Verde (General) Gemäss Beschluss des EVD vom 22.12.1993 wurde mit der Republik Kapverden ein nicht-rückzahlbares Zahlungsbilanzhilfe-Abkommen im Umfang von 5 Mio. CHF abgeschlossen und gleichentags in Praia...
ml
29.12.199364066pdfMemoScience Das Projekt der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften und Branco Weiss für den Austausch von Ingenieuren zwischen der GUS und der Schweiz dürfte ein wertvoller Beitrag zur...
de
11.12.199562195pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilActions for peacekeeping Der Bundesrat diskutiert während der Sitzung u.a. eine Transitbewilligung für Truppen und Material der NATO nach Bosnien-Herzegowina, sowie die schweizerische Beteiligung an der IFOR-Friedensaktion....
ml
199630050Bibliographical referencePolitical issues Who's who in Switzerland ( including the Principality of Liechtenstein), 1996/1997, Zürich, 1996.
ml
4.11.199768479pdfReportImage of Switzerland abroad Eine Analyse des gegenwärtigen Images der Schweiz in verschieden Staaten zeigt, dass das Erscheinungsbild der Schweiz in vielen Ländern nach wie vor intakt ist. In den USA und anderen Ländern hat das...
ml
8.10.199862447pdfReportUNO – General Der Bundesrat erklärt sich im Ständerat bereit, eine Motion entgegenzunehmen, welche die Ausarbeitung einer neuen Vorlage für den UNO-Beitritt der Schweiz fordert. Ausserdem nimmt der Ständerat...
ml
200413976Bibliographical referenceSouth Africa (General) Sandra Bott, "Les intérêts financiers helvétiques au pays de l'apartheid. Politique de la Suisse officielle et réactions face aux critiques nationales et internationales (1960-2004), in:...
fr
200515305Bibliographical referenceSouth Africa (General) http://verlagsshop.haupt.ch/:
"Während andere Staaten wirtschaftliche Sanktionen gegen das Apartheidregime verhängten, stellten sich die Schweizer Behörden konsequent auf den Standpunkt, dass...
de

Addressee of copy (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.5.197339198pdfMemoGreece (Economy) Überblick über die zahlreichen Gespräche, die eine schweizerische Delegation in Athen mit den griechischen Behörden sowie mit diversen staatlichen und privaten Organisationen geführt hat.
de
1.11.197340694pdfMemoOil Crisis (1973–1974) Übersicht über die im Sinne vorsorglicher Massnahmen zur Sicherung der Versorgung der Schweiz mit Rohöl und Fertigprodukten unternommenen Schritte auf der Ebene der internen Koordination, bei der...
de
16.1.197439215pdfCircularOrganizational issues of the FPD/FDFA Die Arbeitsgruppe soll die Tätigkeiten und Aufgaben des EPD überprüfen, Prioritäten festlegen und die organisatorisch-administrativen Mittel entsprechend anpassen.
de
21.6.197438424pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Vorsprache der Direktoren der Interkantonalen Kontrollstelle für Heilmittel und des Gesundheitsamts, die künftig in Sachen Herstellungskontrollen bei Heilmitteln mitbestimmen wollen. Wichtig sei vor...
de
3.9.197439407pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA)
Volume
Nach dem Austritt von Grossbritannien und Dänemark sind Zweifel an der weiteren Existenz und der Rolle der EFTA laut geworden. Es ist deshalb an der Zeit eine Standortbestimmung vorzunehmen.
de
5.11.197437711pdfLetterChina (Economy) In den Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit der Volksrepublik China ist sich die Handelsabteilung der Befürchtung, dass der schweizerische Markt von günstigen chinesischen Textilien überschwemmt...
de
15.3.197539851pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Tour d'horizon des relations entre la Suisse et les Communautés européennes, surtout en matière de commerce. Question des problèmes d'approvisionnement en matières premières (notamment en sucre) et...
fr
11.7.197538600pdfMemoGATT Für die Position in den Verhandlungen mit dem USA ist eine Koordination mit den anderen europäischen Uhrenproduzenten notwendig. Eine allzu intensive Zusammenarbeit kann aber auch Risiken bergen und...
de
5.8.197539845pdfLetterEuratom Nécessité, suite aux problèmes que pose l'approvisionnement énergétique et le manque de moyens matériels et de potentiel intellectuel, pour la Suisse de profiter d'EURATOM, qui est une possibilité...
fr
6.10.197539897pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) An der Sitzung des EFTA-Konsultativ-Komitees wird der bürokratische und wenig staatsmännische Stil der EG kritisiert, der eine Zusammenarbeit erschwere. Zudem kamen die allgemeine wirtschaftliche...
de