Information about Person

image
Weitnauer, Albert
Initials: WRWr
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: French • Italian • English • Dutch
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Engineer • Architect
Military grade: complementary service
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FA 15.1.1941 • Entry FDFA 21.6.1948 • Exit FDFA 31.5.1981
Literature:
  • Christian Föllmi: Die Schweiz, Europa und die Welt im politischen Denken Albert Weitnauers (1960–1967), Lizentiatsarbeit Universität Zürich 1992. 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#2524*
    Memoirs:
  • Albert Weitnauer: Rechenschaft. Vierzig Jahre im Dienst des schweizerischen Staates, Zürich 1981. 
  • Personal papers:
  • Nachlass Dr. iur. Albert Weitnauer (1916–1984), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Albert Weitnauer. 
  • Relations to other persons:

    Weitnauer, Albert is the child of Weitnauer, Albert Friedrich

    Workplans


    Functions (27 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    16.2.1971–31.12.1975AmbassadorSwiss Embassy in LondonNomination par le Conseil fédéral le 18.11.1970, cf. PVCF No 1974 (dodis.ch/64784)
    1976-1978MemberSchweizerische Verrechnungsstelle/Clearingkommission
    1.1.1976-31.8.1980DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsVgl. Staatskalender 1978/79, S. 60
    1.1.1976–31.5.1979Secretary GeneralFederal Department for Foreign AffairsNomination par le Conseil fédéral le 7.5.1975, cf. PVCF No 799A.
    ...1978–1980MemberPermanent Economic Delegation
    1.6.1979–31.8.1980Secretary of StateFederal Department for Foreign Affairs
    1980...Member of the Administrative CouncilSwiss Brazilian Chamber of Commerce

    Written documents (68 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    1.9.197234610pdfAddress / TalkPolitical issues Referat über die weltpolitischen Verhältnisse, in welchen die Schweiz nach Abschluss des Freihandelsabkommens mit den Europäischen Gemeinschaften seine Aussenpolitik der Zukunft und insbesondere seine...
    de
    19.6.197338720pdfPolitical reportUnited Kingdom (Politics) Die Beziehungen zwischen Grossbritannien und der Sowjetunion bleiben kühl. Die Sowjetunion wird als gefährliche Macht eingeschätzt. Aber der Bilateralismus der Supermächte USA und Sowjetunion hat nach...
    de
    18.4.197538712pdfTelegramUnited Kingdom (General) Die Beziehungen zwischen Grossbritannien und der Schweiz sind ausgezeichnet. Der britische Botschafter J. R. Wraight schlägt aber vor, diese Beziehungen durch eine vermehrte Besuchsdiplomatie weiter...
    de
    15.5.197534236pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung
    Volume
    Diskussion über die Notwendigkeit, die aussenpolitischen Interessen der Schweiz zur Geltung zu bringen und die Schwierigkeit, dem Wunsch von Parlament und Volk nach mehr Mitbestimmung in der...
    de
    15.12.197538632pdfPolitical reportUnited Kingdom (General) Nach fünf Jahren in London zieht Botschafter A. Weitnauer Bilanz über seinen Aufenthalt. Er beschreibt seine Erfahrungen und Überlegungen über die Gesellschaftsordnung, das Erziehungssystem und die...
    de
    5.2.197652638pdfMemoIntroduction of the Title of State Secretary Der Titel eines Staatssekretärs für die Herren Weitnauer und Jolles in ihrer Eigenschaft als Besucher oder Besuchsempfänger ist ein überaus wirksamer Türöffner für die Herstellung und Pflege der...
    de
    17.2.197648788pdfMemoSpain (Politics) Die spanische Regierung hat beschlossen, sich aus dem Gebiet der ehemals Spanischen Sahara zurückzuziehen, obwohl der "Dekolonisierungsvorgang" noch nicht abgeschlossen ist. K. Waldheim,...
    de
    24.2.197650781pdfMemoThe Lockheed bribery scandal and its consequences (1975) Bezüglich des zu erwartenden Gesuches der niederländischen Regierung in der Schweiz Untersuchungen über die Verwicklung von Prinz Bernhard in den Lockheed-Skandal durchzuführen, steht der Bundesrat...
    de
    2.9.197648244pdfAddress / TalkTechnical cooperation Die Schweiz hat in den Entwicklungsländern einen guten Ruf. Sie hat keine belastende koloniale Vergangenheit und betreibt keine Machtpolitik. Viele Führungskräfte kennen dank Genf die Schweiz. Auch...
    de
    3.9.197648249pdfAddress / TalkPolitical issues In den atlantischen Beziehungen, dem Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Westeuropa, kommt der Schweiz mit ihrer Politik der immerwährenden und bewaffneten Neutralität eine Sonderrolle zu.
    de

    Signed documents (186 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.8.197852409pdfMemoWestern Sahara Le Département a procédé à une enquête approfondie qui confirme entièrement la decision prise en 1977 d'interrompre l'aide humanitaire officielle aux «réfugiés» sahariens du Tindouf.
    fr
    23.8.197848765pdfMemoCultural relations Les résultats de l'enquête sur le rayonnement culturel sont présentés: Pro Helvetia est l'interlocuteur privilégié; une "politique culturelle" ne saurait se concevoir sans référence à la politique...
    fr
    25.8.197849309pdfMemoXenophobia, Racism, anti-Semitism
    Volume
    Die Verhandlungen über die Verabschiedung einer Erklärung und eines Aktionsprogramms an der UNO-Konferenz über Rassismus und Rassendiskriminierung sind hart umstritten. Die Schweiz wird möglicherweise...
    de
    29.8.197852429pdfMemoAlgeria (Politics) Le ministre des affaires étrangères algérien, A. Bouteflika, par l’entremise des diplomates qui ont approché le Secrétaire d'État Jolles à Genève et l'Ambassadeur Iselin à Belgrade, a réagi...
    fr
    5.9.197853554pdfMemoNamibia (Politics) Sondage du DPF auprès divers chefs de département sur le problème de la Namibie et la question de la participation de la Suisse aux opérations de l’ONU, qui sera soulevée au Conseil fédéral lors de la...
    fr
    11.10.197849403pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) The time to write an article for “Foreign Affairs” on the burning and most important question of Switzerland and the United Nations will not come for two or three years. While the Federal council and...
    en
    8.1.197963517pdfWeekly telexWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) - Afrique occidentale: voyage du Conseiller fédéral Aubert
    - Iran, situation de la colonie suisse
    - Generalsekretär Weitnauer hat Tätigkeit wieder aufgenommen
    ml
    22.1.197963510pdfWeekly telexWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) - 26. Session des Exekutivkomitees in Sondersession (CES) der OECD vom 17.1.1979
    - 6. Session Verhandlungsgruppe UNO-Kodex für multinationale Unternehmen vom 8.1.1979–19.1.1979
    - Voyage du...
    ml
    29.1.197963508pdfWeekly telexWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) - Voyage du Conseiller fédéral Aubert en Afrique occidentale
    - Interdiction d'investissement et ordonnance sur l'importation des billets de banque étrangers
    fr
    5.2.197963507pdfWeekly telexWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) - Comité Plénier ONU (Nord–Sud): Réunion du 16.1.1979–31.1.1979 à New York
    - Voyage du Conseiller fédéral Aubert en Afrique Occidentale: premier bilan
    - Prochaines visites du Conseiller...
    fr

    Received documents (271 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    21.8.197854056pdfLetterSouth Africa (Politics) Der SACC ist heute die grösste und aktivste Anti-Apartheidsorganisation in Südafrika. Ihr Anführer Desmond Tutu hat nach Ansicht vieler Beobachter eindeutig politische Aspirationen. Die Organisation...
    de
    24.8.197852099pdfMemoCambodia (Politics) Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Kampuchea auf der Grundlage der Anerkennung von Staaten und nicht Regierungen soll die Isolation des Staates verhindern, Kontakte zur Regierung ermöglichen...
    de
    28.8.197852100pdfMemoCambodia (Politics) Les critiques de la presse au sujet de l’établissement de relations diplomatiques avec le Kampuchea devraient rester lettre morte, car toute réponse serait synonyme d’excuse. Les réponses devraient...
    fr
    28.8.197852052pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Aperçu sur les attributions de John Clerc, François Nordmann et leurs collaboratrices en matière d’organisation du Secrétariat de Pierre Aubert, chef du Département politique, et sur le gestion et la...
    fr
    14.10.197848785pdfMemoSaudi Arabia (Politics) Une stratégie politique et diplomatique est mise en place avant de répondre favorablement à la demande du prince Fahd d’Arabie saoudite d’acquérir une maison à Saint-Moritz.
    fr
    23.10.197861176pdfLetterTibetan Refugees Nach derzeitiger Praxis wird im Hinblick auf politische Tätigkeiten in der Schweiz praktisch kein Unterschied zwischen Flüchtlingen und anderen Ausländern gemacht. Der Staat hat dann einzugreifen,...
    de
    23.11.197849206pdfLetterMonaco (Politics) Le Consul de Suisse à Nice E. Henry a assisté aux cérémonies de la Fête nationale de la Principauté de Monaco. La veille, le Corps consulaire de la Principauté s'est réuni à l'Hôtel Ermitage.
    fr
    6.12.197850111pdfMemoGATT Les négociations du Tokyo Round, dans le cadre du GATT, entrent dans leur phase conclusive. Résumé détaillé de la position suisse et état des lieux des négociations.
    ml
    15.12.197851107pdfLetterCanada (Economy) Vu l’importance des exportations de fromage suisse au Canada, l’utilisation abusive de l’appellation "Suisse" pour un fromage canadien doit être signalée au ministère compétent. Le mot "Suisse" seul,...
    fr
    15.12.197851515pdfMemoUNO – General Bericht über die Struktur, die Aufgabenverteilung und die Kompetenzen der Vertretung der Schweiz bei den internationalen Organisationen in Genf. Darin Organigramme der Ständigen Mission der Schweiz...
    de

    Mentioned in the documents (671 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
    ml
    3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
    ml
    19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
    ml
    25.5.198350489pdfReportWorking group Historische Standortbestimmung Mit dem Rücktritt von Albert Weitnauer als Leiter der Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung", stellte sich die Frage, ob es das Gremium weiterhin brauchen würde. Die Probleme, welche zur...
    de
    7.11.198363911pdfWeekly telexUnited Kingdom (General) Teil II/Partie II
    - Besuch des britischen Unterstaatssekretärs im Aussenministerium Sir Antony Acland in Bern, vom 3.–4.11.1983
    - Exportation de matériel de guerre vers Taiwan
    -...
    ml
    19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
    ml
    [9.4.1984...]64292pdfMinutesOrganizational issues of the FPD/FDFA Compilation de tous les documents pour la séance de la CdG-N consacrée à la discussion du rapport de gestion 1983, y compris les réponses du DPF aux questions complémentaires des membres de la...
    ml
    12.10.198465886pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Die Schweiz, welche in Berlin seit 1867 eine Gesandtschaft in Berlin unterhält, bezeichnet ihre Beziehungen zur BRD als ausgesprochen gut und problemlos. Es gibt viele Kontakte sowie bilaterale...
    de
    24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
    ml
    18.12.198450501pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Im Rahmen einer Sitzung Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" wurden die Weiterführung der Tätigkeit der Kommission diskutiert. Dabei konnten die Mitglieder Themenvorschläge unterbreiten.
    de

    Addressee of copy (137 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    18.9.197949596pdfMemoSouth Africa (General) In den «Homelands» Südafrikas besteht ein Bedürfnis für Entwicklungshilfe. Denkbar wäre ein schweizerisches Hilfsprogramm für die Aus- und Weiterbildungen. Es gilt allerdings darauf zu achten, dass...
    de
    9.12.197948324pdfTelegramKuwait (Economy) Bei intensiven Gesprächen in Kuwait wurde besonders betont, dass die Blockierung iranischer Guthaben durch die USA das Vertrauen in die Rechtssicherheit für internationale Investitionen erschüttere....
    de
    17.1.198053058pdfMemoRussia (Politics)
    Volume
    Les autorités soviétiques rejettent l'affirmation que le diplomate L. Panchenko ne s'est pas suicidé, affirmant que ce dernier a été assassiné. Ceci fait l'objet d'un article peu heureux attaquant la...
    fr
    24.3.198048829pdfMemoPalestine (General) Von der "Affäre Jaroudi" ausgehend, scheint sich innerhalb der PLO eine zunehmende Ungeduld bemerkbar zu machen, was ihre Beziehungen zur Schweiz angeht. Mittel- und langfristig ist eine Verhärtung...
    de
    2.5.198048831pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die PLO erachtet eine Erweiterung der Zuständigkeiten ihres Büros in Genf als notwendig. Für die ständigen Aufschübe des Empfangs von F. Kaddoumi gäbe es zudem keine logische Erklärung mehr. Die PLO...
    de
    24.7.198048834pdfMemoPalestine (General) L’OLP se gardera de prendre l’initiative d’une visite entre le Chef du Département politique de son organisation et le Chef du DFAE en raison de l’échec de l’ultime tentative d’arranger cette...
    fr
    13.10.198050480pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Die Altersgrenze von 70 Jahren für Mitglieder einer ausserparlamentarischen Kommission, wie sie die Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" ist, soll ohne Ausnahme Anwendung finden.
    de