Information about Person

image
Staehelin, Jenö
Additional names: Staehelin, J. C. A.Staehelin-Schindler, Jenö Carl AlbertStähelin, Jenö
Initials: SIN
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Title/Education: Dr. iur. • advocate • M.A.
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.6.1969 • Exit FDFA 1.2005
Personal dossier: E2006A#2014/291#301* • E2006A#2014/291#307*
Relations to other persons:

Staehelin, Irene is married to Staehelin, Jenö

Workplans


Functions (22 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.6.1969-31.1.1970Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
1.2.1970-31.12.1970Diplomatic traineeSwiss Embassy in Stockholm
1971–1976Diplomatischer MitarbeiterFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law SectionBüro: W 245.
1976-1977Embassy SecretaryDelegation of Switzerland to the OECD
1978-1984Vice PresidentEPO/European Patent OfficeUnbez. Urlaub im EDA.
1980–2010Member of the Board of DirectorsSchindler
1984-1987Deputy DirectorFDFA/Directorate of International Organizations
1984-1987Head of DepartmentFDFA/Directorate of International Organizations/Division UN, International Organizations, Culture, UNESCO
1.10.1986...ChairmanInterdepartmental Working Group «South Africa»
1987–20.4.1993Assistant DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs

Written documents (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.3.197336294pdfMemoBretton Wood's Institutions Ein Beitritt der Schweiz zu den Instituten von Bretton Woods ist mit der Neutralität vereinbar. Die ursprünglichen Gründe gegen einen Beitritt (Knappheitsklausel, unterschiedliche Wechselkurse) sind...
de
27.6.197338966pdfReportUnited States of America (USA) (Politics) Vermögenswerte von in Deutschland lebenden Schweizerbürgern, die während dem Zweiten Weltkrieg von den USA blockiert wurden, sind bislang nocht nicht wieder freigegeben worden. Aus Schweizer Sicht...
ml
24.7.197339975pdfMemoIsrael (General) Ein von der israelischen Botschaft in Bern aus Sicherheitsgründen gestelltes Baugesuch wurde von der Stadt Bern abgeleht. Bei einer Wiedererwägung sollte beachtet werden, dass ausländische Staaten...
de
4.1.197440162pdfMemoSecurity policy Botschafter E. Diez wird gebeten, zu den Anmerkungen von J. Staehelin zum letzten Entwurf einer Verordnung über die Wahrung der Neutralität durch die Schweizer Truppen während des aktiven Dienstes,...
de
1.3.197440536pdfMemoNationalization of Swiss assets Im Zusammenhang mit Nationalisierungen schweizerischen Eigentums im Ausland sind Fragen des diplomatischen Schutzes kompliziert, weshalb möglichst detaillierte Angaben zu den jeweiligen Gesellschaften...
de
11.3.197438967pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics)
Volume
Überblick zum Stand der Frage der während des Zweiten Weltkriegs sequestrierten schweizerischen Vermögen in den USA. Vorschläge für die nächsten Verhandlungsschritte.
de
15.3.197440853pdfMemoInvestments and IRG Künftig soll der Standpunkt vertreten werden, dass verstaatlichte Geldanlagen, für welche keine Genehmigung verlangt wurde, ebenfalls Investitionen im Sinne der abgeschlossenen Verträge darstellen. Im...
de
19.4.197440170pdfMemoNeutrality policy Das EMD und das EPD sind sich betreffend des Inhalts des geplanten Bundesratsbeschlusses über die Wahrung der Neutralität durch die Truppen nicht einig. Laut dem EPD müsste im Entwurf aber nur noch...
de
27.6.197440626pdfMemoZimbabwe (Economy) Die Schweiz steht gegenüber dem UNO-Santionskomitee unter Druck, da in den letzten Jahren die Import- und Exportgeschäfte mit Rhodesien angeschwollen sind. Es gilt Massnahmen zu treffen, damit die...
de
19.7.197438808pdfMemoCyprus (Politics)
Volume
Nach gewaltsamen Regierungswechseln erfolgt in der Regel keine Anerkennung der neuen Führung. Im Falle der aktuellen Ereignisse in Zypern wird die Schweiz abwartend reagieren müssen, da eine...
de

Signed documents (83 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.12.199158794pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Ausgehend von der Prämisse, dass die Schweiz mit Bezug auf Jugoslawien (fast) Frontstaat ist, wäre ein schweizerischer Beitrag an einer UNO-Intervention erwünscht. Ohne gegenteiligen...
de
27.1.199262376pdfMemoCooperation with the neutral States (1989–) Am Rande der Washingtoner Konferenz fand am 22.1.1992 ein vom österreichischen Aussenminister Mock präsidiertes Arbeitsfrühstück der neutralen Aussenminister statt. Anlässlich dessen fand ein...
de
3.2.199262276pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Die Liegenschaft ist nicht nur für die Schweiz, sondern auch für Deutschland von immenser politischer Bedeutung, da die Vertretung der Schweiz das einzige unbeschädigte Gebäude nach dem Krieg war und...
de
31.3.199261054pdfMemoInternational coordination of cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die Politische Abteilung I informiert den neuen EDA-Staatssekretär über die multilaterale Koordination der Osteuropahilfe durch die G-24. Für die Schweiz ist die G-24 ein wichtiges Arbeitsinstrument.
de
8.4.199261016pdfMemoCyprus (Politics) Unter der schweizerischen Präsidentschaft des Ministerkomitees des Europarats konnte eine langjährige Hypothek in der Sache Zypern gegen die Türkei erledigt werden. Die Türkei wurde dabei zwar nicht...
de
22.4.199260836pdfTelexEstablishment of diplomatic relations with CIS countries (1992) Der schweizerische Botschafter in Moskau wird angewiesen, seine Reisen in die Hauptstädte der kaukasischen und zentralasiatischen GUS-Staaten zwecks Akkreditierung und Etablierung der diplomatischen...
de
12.5.199262451pdfMemoYugoslavia (Politics) Die politische Entwicklung steht im Zeichen der Beschlüsse der EG-Aussenminister vom 11.5.1992. Die Schweiz teilt deren Haltung: Schwergewichtige Schuldzuweisung an Serbien, zukünftige Massnahmen...
de
25.6.199260817pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Framework credits cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Beim Rahmenkredit für die Zusammenarbeit mit ost- und miteleuropäischen Staaten handelt es sich um eine grundsätzlich kürzbare Verpflichtungsermächtigung. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden...
de
25.6.199261310pdfMemoRussia (General) Die wichtigsten Gesprächspunkte betreffen die europäische Architektur, KSZE und Europarat, die Rechtsnachfolge der UdSSR, das Gebäude der ehemaligen lettischen Mission in Genf sowie die Erneuerung der...
de
29.6.199262791pdfMemoBelarus (General) Das Gespräch bot u.a. die Gelegenheit, die noch offene Frage der Akkreditierung eines schweizerischen Botschafters in Belarus aufzunehmen. Für eine Zweitakkreditierung bevorzugt Minsk Warschau vor...
de

Received documents (72 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.6.200162684pdfLetterUNO – General Der Botschafter der Mission bei der UNO in New York wird gebeten, beim UNO-Generalsekretär persönlich vorzusprechen und zu sondieren, wie er zum Entwurf eines Beitrittsgesuchs inklusive...
de
20.6.200262675pdfLetterQuestions concerning the Accession to International Organizations La demande d'adhésion sera envoyée au Secrétaire général des Nations Unies en lui demandant de la transmettre au Conseil de sécurité et à l'Assemblée générale.

Également: Lettre du Conseil...
fr

Mentioned in the documents (274 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.7.198655829pdfMemoUNO (principal organs) Rapport sur l'entretien du 1.7.1986 entre M. Pierre Aubert, Conseiller fédéral et M. Javier Pérez de Cuéllar, Secrétaire général des Nations Unies
fr
28.7.198666323pdfWeekly telexRussia (General) Teil I/Partie I
- Gespräch von Staatssekretär Brunner mit Botschafter Mendeljewitsch, Direktor für Planung und Beurteilung im sowjetischen Aussenministerium, Bern, 23.7.1986–24.7.1986
-...
ml
26.8.1986–28.8.198654400pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1986. Les thèmes suivants sont abordés: l'image et la...
ml
1.9.198653024pdfMemoRelations with the ICRC Lors d'une visite du Directeur des opérations du CICR à Berne, diverses questions politiques et opérationelles concernant les actions du CICR en Afghanistan, en Iran et en Irak, au Maroc, au Soudan,...
fr
14.9.198653696pdfTelegramArbitration Israel und Ägypten haben sich auf sämtliche fünf Richter für das Schiedsgericht zu Taba in Genf geeinigt, u.a. den Schweizer Dietrich Schindler. Die Schweiz wünscht möglichst wenig Publizität für den...
de
30.3.198752686pdfMinutesMozambique (General) Gespräch über die politische Situation und über die prekäre Sicherheitslage in Mosambik, für die Premierminister Machungo insbesondere Südafrika verantwortlich macht. Bei der Besprechung der...
de
19.5.198766506pdfWeekly telexUnited Nations Truce Supervision Organization (UNTSO) (1948–) Teil I/Partie I
- Visite à Berne, le 14.5.1987, du Ministre d'État aux affaires étrangères égyptien Boutros Boutros-Ghali
- Conférence ministérielle OCDE à Paris, les 12–13.5.1987
-...
ml
[...11.6.1987]63021pdfMemoUNO – General Der Antrittsbesuch des neuen Generaldirektors des Genfer UNO-Büros bot Anlass für einen Meinungsaustausch über Fragen, die die Schweiz als Gastland der Vereinten Nationen interessieren. Auch...
de
29.6.198766567pdfWeekly telexMorocco (General) Teil I/Partie I
- Besuch des Aussenministers Marokkos Filali in Bern, 22.–24.6.1987
- Besuch des israelischen Vizepremierministers und Aussenministers Shimon Peres in Bern
- Visite en...
ml
25.8.1987–27.8.198754408pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1987 tels que des themes politiques (UE, GATT etc.), la...
ml

Addressee of copy (19 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.4.199049550pdfMemoInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Der Botschafter der DDR in der Schweiz, E. Bikow, sucht das eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten auf, um eine Erklärung der Volkskammer zu übergeben und über die bilateralen...
de
11.5.199054816pdfMemoUruguay Round (1986–1994)
Volume
Stratégie suisse pour l'avant-dernière phase des négociations du GATT, peu après la réunion ministérielle informelle de Puerto Vallarta. La Suisse se fixe six priorités dans ces négociations: la...
fr
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr
24.10.199056432pdfTelegramGerman reunification (1989–) A. Hohl möchte sich nicht auf die Polemik von F. Birrer einlassen. Birrer realisiere nicht, wie tendenziös seine Berichterstattung wirke. Die sauberste Lösung wäre sein Abzug aus Berlin.
de
25.7.199158878pdfMemoSecurity policy Die Tatsache, dass überhaupt über einen militärischen Einsatz an der Grenze in Friedenszeiten überlegt wird, ruft Erstaunen hervor. International ist das isolierte Vorgehen absurd und national ist die...
de
22.8.199160366pdfPolitical reportRussia (General) Es wäre gefährlich, im Überschwang der Gefühle aus dem Scheitern des Putschversuchs zu schliessen, die demokratischen Ideen hätten in Russland obsiegt. Die überwältigende Mehrheit der Russen steht der...
de
2.9.199158676pdfTelegramYugoslav Wars (1991–2001) Le Ministre des affaires étrangères de Serbie exprime à l'ambassadeur de Suisse à Belgrade son appreciation pour la tradition suisse des bons offices. Il n'a pas pu se prononcer sur la proposition du...
fr
30.9.199158388pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Da die bundesrätliche Delegation an der parallelen Tagung der EG- und EFTA-Minister vom 21.10.1991 den EWR-Vertrag wohl nur akzeptieren oder verwerfen werden dürfte, braucht es einen...
de
22.12.199158736pdfTelegramDissolution of the Soviet Union (1990–1991) Les accords institutant une Communauté de Républiques souveraines signés à Alma-Ata ont mis fin à l'existence juridique de l'URSS. La conséquence de cette situation est la reconnaissance immédiate de...
fr