Information about Person

Image
Rüegg, Alfred
Additional names: Rueegg, AlfredRuegg, Alfred
Initials: RGRSrueRUE
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-CitySaint Gall (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.1.1965

Workplans


Functions (13 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.1.1965-31.12.1965Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
1.1.1966-31.12.1966Diplomatic traineeSwiss Embassy in Algiers
1967Diplomatischer MitarbeiterFederal Department for Foreign Affairs
1968-1970Embassy SecretarySwiss Embassy in Buenos Aires
...1972-1975Embassy SecretarySwiss Embassy in Madridvgl. Verzeichnis der schweizerischen Botschaften und Konsulate 1972, S. 35.
1.4.1975-7.1981AdjunktFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division IIBüro: W 52.
1979-7.1981Deputy Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division II
1.8.1981–30.6.1985AmbassadorSwiss Embassy in AbujaEbenfalls akkreditiert in Benin und in Togo.
1985-1990Assistant DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs
1985-1990Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division II

Written documents (62 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.4.198056363pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Die Schweiz soll die Vertretung amerikanischer Interessen im Iran übernehmen. Die Schweizer Botschaft in Teheran wird gebeten, die iranischen Behörden um Einwilligung zu bitten und über deren Haltung...
de
16.4.198051973pdfMemoNear and Middle East Die Arabische Liga präsentiert sich der Schweiz als diskreter Mittler zwischen der Schweiz und arabischen Staaten. Jedoch wünscht sie sich von der Schweiz eine offenere und dynamischere Aussenpolitik...
de
17.4.198048830pdfMemoPalestine (General) Aperçu de la position du DFAE sur les demandes palestiniennes adressées à la Suisse ces derniers mois.
fr
2.5.198048831pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die PLO erachtet eine Erweiterung der Zuständigkeiten ihres Büros in Genf als notwendig. Für die ständigen Aufschübe des Empfangs von F. Kaddoumi gäbe es zudem keine logische Erklärung mehr. Die PLO...
de
2.9.198048835pdfMemoPalestine (General) Der Auslieferungsfall Jaroudi belastet die Schweizer Beziehungen sowohl zu Frankreich als auch zu palästinensischen Organisationen. Eine Auslieferung der genannten Person soll deshalb alsbald...
de
8.9.198063414pdfMemoChina (General) Aperçu sur l’évolution des relations avec la République populaire de Chine depuis sa reconnaissance par la Suisse en 1950. Le bilan que l'on peut tirer du trentième anniversaire est très positif....
fr
27.11.198048837pdfMemoPalestine (General) Gespräch über die wichtigsten Anliegen der PLO an die Schweiz, darunter die politische Anerkennung als einzige Vertreterin des palästinensischen Volkes, den Besuch von F. Kaddoumi in Bern, die...
de
20.11.198154090pdfLetterNigeria (Politics) Bei Gesprächen mit den nigerianischen Behörden taucht das Thema Apartheid erstaunlich wenig auf, obwohl der Kampf gegen die Rassendiskriminierung ein proklamiertes Kernstück der Aussenpolitik...
de
16.12.198154086pdfMemoNigeria (Economy) Nigeria wünscht eine engere Zusammenarbeit mit einem wirtschaftlich starken und politischen neutralen Land des Westens wie der Schweiz. Allerdings gibt man sich in Lagos oft zu wenig Rechenschaft über...
de
19.8.198653695pdfMemoArbitration Das Taba-Problem wurde zur Frage der ägyptischen Ehre in den israelisch-ägyptischen Beziehungen erklärt. Ein Schiedsgericht soll sich der Frage annehmen und in Genf tagen.
de

Signed documents (56 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.7.197539158pdfMemoNorth Vietnam (1954-1976) (Politics) Im Kontakt mit der GRP Südvietnams ist Hanoi stets im Auge zu behalten, da es die Positionen vorgibt. Die ausländischen Vertretungen in Saigon werden bewusst im luftleeren Raum hängen gelassen, die...
de
29.7.197540191pdfMemoBangladesh (General) Bangladesch bekundet Interesse an vermehrter Entwicklungshilfe der Schweiz. Ohne formelle Vorschläge unterbreiten zu wollen, weist der Botschafter auf die Gebiete der Viehzucht, Milchwirtschaft,...
de
19.11.197539144pdfMemoSouth Vietnam (1954-1976) (General) Gespräch mit Vertretern der Provisorische Revolutionären Regierung Südvietnam über die Vorbereitung der Wiedervereinigung der beiden Vietnams und diverse zwischen der Schweiz und Südvietnam hängige...
de
5.12.197540203pdfMemoIndia (Politics) Der Besuch des indischen Botschafters dient zur Diskussion verschiedener bilateraler Probleme und aussenpolitischen Fragen. Die indischen Bemühungen, schweizerische Journalisten die Berichterstattung...
de
12.12.197540468pdfMemoIndonesia (Politics) Indonesien hält fest, dass es Ost-Timor nicht «invadiert» habe, sondern auf die Hilferufe der Parteien im Namen der Bevölkerung reagiert habe. Die indonesische Botschaft warnt die Schweiz vor...
de
19.1.197652274pdfMemoAsia Der Abschluss von Investitionsschutzabkommen ist in Asien einem vertragslosen Zustand vorzuziehen. Zu berücksichtigen sind eine sorgfältige Auswahl des Partners und die rechtzeitige, vollständige und...
de
18.5.197650837pdfMemoNorth Korea (Politics) Die Genfer Firma Blanchut & Bertrand wird seit einiger Zeit mit intensiver nordkoreanischer Porpaganda bedrängt. Insbesondere sei sie mit Nachdruck "gebeten" worden, eine Deklraataion zuhanden des...
de
15.7.197649699pdfMemoIran (Politics) Die Konsulatsbesetzung hat die Notwendigkeit von verstärkten Schutzmassnahmen gezeigt. Des Weiteren ist dem iranischen Wunsch der Rückerstattung der Akten stattzugeben, wobei sich jedoch die Frage der...
de
25.10.197648284pdfMemoIran (General) Die Auswirkungen der iranischen Reaktion auf die Verfahren in Sachen Malek und iranisches Generalkonsulat in Genf sind vor allem auf dem wirtschaftlichen Sektor zu spüren. Möglicherweise wird so...
de
27.10.197649746pdfMemoIran (Politics) Der Iran ist scheinbar bemüht, der Schweiz entgegenzukommen. Zugleich droht er aber auch mit einer Belastung der bilateralen Beziehungen, sollte sich die Affäre um die Konsulatsbesetzung nicht in...
de

Received documents (25 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.11.196534196pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Die Arbeitsgruppe widmet sich der Jurafrage, indem die Entstehungsgeschichte des jurassischen Separatismus ausgelegt und die zunehmenden aussenpolitischen Aspekte aufgezeigt werden. In Anbetracht der...
ml
17.5.197849074pdfMemoChina (Politics) Chinesische Sicht auf den Grenzkonflikt mit der UdSSR, die Gefahr einer sowjetischen Aggression für Westeuropa sowie die Auseinandersetzungen zwischen Vietnam und Kampuchea sowie die Entwicklung in...
de
27.6.197960148pdfMemoSouth Korea (Economy) Die Leistungen Koreas und der dynamische Wirtschaftsaufschwung sind eindrücklich. Korea ist nach Japan und Hong Kong der beste Kunde der Schweiz unter den asiatischen Handelspartnern. Dennoch hat das...
de
10.3.198048839pdfLetterRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Eine PdA-Veranstaltung in Basel über die Situation der Kinder in Palästina steht nicht im Zusammenhang mit dem PLO-Büro bei der UNO in Genf. An dessen Tätigkeit gibt es nichts zu beanstanden, auch...
de
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
5.2.198559455pdfLetterTrade relations L’accord gouvernemental conclu entre le Nigéria et le Brésil assurer le développement des courants commerciaux sans nécessiter des moyens monétaires et peut être assimilé à un accord de clearing. La...
fr
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml

Mentioned in the documents (204 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.10.197861176pdfLetterTibetan Refugees Nach derzeitiger Praxis wird im Hinblick auf politische Tätigkeiten in der Schweiz praktisch kein Unterschied zwischen Flüchtlingen und anderen Ausländern gemacht. Der Staat hat dann einzugreifen,...
de
29.12.197850940pdfTelegramRefugee Crisis in Southeast Asia (1975–) Die philippinische Regierung ist mit der hohen Anzahl von vietnamesischen Flüchtlingen überfordert und ersucht um internationale Hilfe. Die Lösung besteht darin, dass die Flüchtlinge innert kurzer...
de
1.197952453pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan der Politischen Abteilung II der Politischen Direktion des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten.
de
1.197952454pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan der Politischen Abteilung II der Politischen Direktion des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten.
de
24.1.197953299pdfMemoAngola (Politics) Die Anerkennung Angolas durch die Schweiz erfolgte, nachdem sich die MPLA gegenüber den anderen Befreiungsbewegungen durchgesetzt hatte. Die Beziehungen entwickeln sich bescheiden. Die Akkreditierung...
de
21.2.197954079pdfLetterUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Im Kontakt mit der betroffenen Wirtschaft soll eine Alternative zur unbefriedigenden Situation der Exportkontrollen durch die SGS für Nigeria und andere Staaten gefunden werden, welche weder die...
de
7.3.197953722pdfLetterArab League boycott of Israel Der Israel-Boykott der Arabischen Liga wird von den konsultierten westlichen Industriestaaten nicht anerkannt, die Vorschriften sind nicht verschärft worden. Der schweizerische Botschafter in Damaskus...
de
23.3.197948824pdfMemoPalestine (General) Die PLO bemüht sich weiterhin um einen Empfang F. Kaddoumis in der Schweiz. Zudem wird eine Verstärkung der Kontakte mit dem PLO-Hauptquartier in Beirut angeregt. Auch die Problematik der Stipendien...
de
4.4.197958666pdfMinutes of the Federal CouncilPalestine (General) Obwohl der Bundesrat grundsätzlich bereit ist, einen Vertreter der PLO offiziell zu empfangen, ist der jetzige Zeitpunkt ungünstig und der Empfang soll aufgeschoben werden.

Darin: Antrag...
de
11.5.197951093pdfMemoMozambique (General)
Volume
Aus den gescheiterten Vorbereitungen für einen Staatsbesuch von Samora Machel in der Schweiz können Lehren für die Zukunft gezogen werden. Inskünftig ist protokollarisch schärfer zur unterscheiden...
de

Addressee of copy (39 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.7.198148430pdfEnd of mission reportBenin (General) Die Beziehungen zwischen Benin und der Schweiz haben sich nach der sogenannten "Affäre Batima" (1979/1980) wieder normalisiert. Wirtschaftlich gesehen findet eine Steigerung der Schweizer Exporte nach...
de
3.7.198148432pdfEnd of mission reportNigeria (General) Trotz der schweizerischen Haltung bezüglich der Teilnahme an Wirtschaftssanktionen gegenüber Südafrika gestalten sich die politischen Beziehungen der Schweiz zu Nigeria sehr gut. Nigerianische...
de
17.7.198154113pdfLetterNigeria (General) Die Schweiz ist weiterhin bereit, das Photogrammetriezentrum Ile-Ife in bescheidenem Rahmen zu unterstützen. An einer Erweiterung des Zentrums kann sie sich aus verschiedenen Gründen nicht beteiligen.
ns
3.198664086pdfReportIsrael (General) Entretien sur la situation au Proche Orient et les relations bilatérales entre les ministres de défense de Suisse et d'Israël, suivi d'une séance pléniere avec des représentants du DMF sur des...
fr
4.12.198753814pdfMemoDiplomacy of official visits Aperçu des critères des différentes catégories de visites d'hôtes étrangers en Suisse, soit les visites d’État, les visites officielles et les visites officielles de travail. L’essentiel réside dans...
fr
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
29.11.198954940pdfPolitical reportBrazil (Politics) Fernando Collor de Mello führt nach dem ersten Wahlgang klar gegenüber dem Präsidentschaftskandidaten des Partido dos Trabalhadores, Lula da Silva. Nach wie vor bleibt jedoch bei beiden Kandidaten...
de
1.12.198949551pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Frage nach der Stabilitätswirkung eines zweigeteilten Deutschlands wird in der Folge der Grenzöffnung der DDR im November 1989 auf den Grund gegangen.
de
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr