Information about Person

Image
Tscharner, Benedikt von
Additional names: Tscharner, Benedikt deTscharner, Bénédict devon Tscharner, Benedikt
Initials: vTTRVT
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1962 • Exit FDFA 31.7.2002

Workplans


Functions (21 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.7.1980–31.1.1985Delegate for trade agreementsFDEA/FOFEA/Central and Eastern European Countries, UNECE
1.7.1980–31.1.1985Delegate for trade agreementsFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsEintritt: PVCF 1174, 09.97.1980 (dodis.ch/63950)
1.7.1980–31.1.1985Delegate for trade agreementsFDEA/FOFAE/International Energy Issues, IEA
1.7.1980–31.1.1985Delegation chiefFDEA/FOFAE/Country ServicesOsteuropa, Mittlerer Osten (ausgenommen Israel), Asiatische Staatshandelsländer.
1.2.1985–30.11.1986Secretary GeneralInternational Committee of the Red CrossIn Sonderfunktion als Generalkommissär der 25. Internationalen Rotkreuzkonferenz in Genf (vgl. dodis.ch/63871).
23.3.1987-25.9.1993AmbassadorMission of Switzerland to the European UnionNommé le 15.12.1986.
...1990...Swiss delegateEFTA/High Level Negotiating Groupdodis.ch/56852
22.9.1993-26.3.1997AmbassadorSwiss Delegation to the Organisation for Security and Cooperation in Europe
28.9.1993–26.6.1997AmbassadorPermanent Representation of Switzerland to the UNO and to the other international organizations
1.4.1997–9.9.1999AmbassadorPermanent Delegation of Switzerland to UNESCO

Written documents (59 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.1.197538690pdfLetterUnited Kingdom (Economy) Die Bank of England hat an die im Devisenhandel tätigen Londoner Banken über neue, strengere Richtlinien im Devisenhandel informiert. Bitte, dass die schweizerischen Botschaften jeweils über solche...
de
4.7.197538677pdfReportUnited Kingdom (General) Aufzeichnung der Gespräche über aktuelle welt- und handelspolitische Fragen, die P. R. Jolles im Rahmen seines Besuches in London im Schatzamt, im Ministry of Overseas Development, im Foreign and...
de
10.11.197538691pdfLetterUnited Kingdom (Economy) Die Reparaturdienste in Grossbritannien bei Fabrikationsfehlern von Schweizer Uhren sind unbefriedigend. Die Fabrikanten behandeln keine Einzelfälle, was dem Ruf der Schweizer Uhrenindustrie schadet....
de
13.11.197539631pdfLetterPharmaceutical and chemical industry Zwischen den Vertretern von Hoffmann-La Roche und der britischen Regierung haben geheime Verhandlungen stattgefunden um zu einer einvernehmlichen Lösung im Rechtsstreit über die Preise von Librium und...
de
17.12.197651057pdfLetterCanada (Politics) Bezüglich der Verhandlungen mit Kanada über die Änderung des "nuklearen" Kooperationsabkommens bereitet die Ausdehnung der Kontrolle auf "Information" und der auf deren Grundlage gefertigter...
de
27.12.197652050pdfMemoTechnical cooperation Versuch einer Konzeption, welche den Zweck verfolgt, die interne Diskussion über eine "schweizerische Antwort" auf den Ruf nach einer "Neuen Weltordnung" zu beleben und die Frage nach einer...
de
28.3.197752815pdfLetterQuestion of nuclear weapons Die internationale Debatte über den Handel mit nuklearen Gütern wird zu stark von nonproliferationspolitischen Erwägungen und Interessen beherrscht. Energiepolitische Folgen von Lieferunterbrüchen für...
de
13.6.197751068pdfLetterCanada (Politics) P. Graber porte à la connaissance de P. Trudeau un problème qui préoccupe le Conseil fédéral. Bien que des négociations soient en cours en vue de préciser l’Accord de coopération nucléaire, le Canada...
fr
2.8.197750833pdfMemoNorth Korea (Economy) Nordkorea ist aufgrund von gigantischen Fehlplanungen zahlungsunfähig und wird dies die nächsten drei bis vier Jahre bleiben. Die Verschuldung gegenüber schweizerischen Firmen ist mit 100 Millionen...
de
1.9.197748261pdfAddress / TalkEnergy and raw materials Überblick über die weltweite Entwicklung im Energiebereich; die Lage auf dem Weltölmarkt; die Zukunft der IEA und das Follow-up zur KIWZ. Die Idee ein energiepolitisches Konsultativforum zu schafften,...
de

Signed documents (73 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
24.2.199261019pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) La Communauté européenne doit affronter deux grands travaux lors de l'année 1992: d'un côté son élargissement, avec de très nombreux pays candidats, et son renforcement, à travers l'union économique...
fr
24.4.199262900pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) En vue de la visite des deux Conseillers fédéraux à Bruxelles, l'Ambassadeur de Suisse fait le point sur la situation interne des pays de la Communauté et des débats quant à la ratification du traité...
fr
27.4.199262374pdfMemoSwitzerland's Application for Accession to the EC (1991–1993) Wenige Tage vor der Unterzeichnung des EWR-Vertrags durch Bundespräsident Felber reiste er ein letztes Mal mit Bundesrat Delamuraz nach Brüssel, um die Zukunft der Beitrittsverhandlungen der Schweiz...
de
22.5.199264048pdfTelexSwitzerland's Application for Accession to the EC (1991–1993) L'Ambassadeur de Suisse auprès de la CE doit remettre la demande d'adhésion de la Suisse à la présidence portugaise des Communautés européennes. Un scénario est préparé pour le dépôt de la demande.
fr
15.6.199256899pdfLetterSwiss citizens from abroad Das Neat-Referendum wird der erste Urnengang sein, an dem die Auslandschweizer teilnehmen können, die EWR-Abstimmung womöglich die zweite. Das Integrationsbüro sollte sich rechtzeitig überlegen, wie...
de
29.7.199263074pdfLetterCompetition policy Nestlé verzichtet auf eine gerichtliche Klärung des EG-Kontrollverfahrens zur Fusion mit Perrier. Dies ist unternehmerisch verständlich, aber rechtspolitisch bedauerlich. Die Kritik an der...
de
5.10.199263055pdfPolitical reportEuropean Union (EEC–EC–EU) Die britische Präsidentschaft der Europäischen Gemeinschaft muss eine Lösung für die Probleme finden, die durch die Ablehnung des Maastricht-Vertrags durch das dänische Volk entstanden sind, während...
de
15.12.199266778pdfMemoEuropean Economic Area (EEA) Da der Schweiz der Beobachterstatus in den EWR-Gremien von der EG verweigert wurde, stellt sich nun die Frage nach dem Zugang der Schweiz zu Informationen und Gesprächen zwischen der EFTA und der EG.
de
5.2.199364673pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) La réunion a essentiellement tourné autour des conséquences du refus suisse de l'EEE du 6.12.1992 sur les relations Suisse-CE. Le but est d'envisager quels intruments sont à disposition pour maintenir...
fr
17.2.199364670pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Im Bestreben, regelmässige und effektive Kontakte mit der Kommission zu pflegen, werden die Gesprächspartner in erster Linie die Kommissare Sir Leon Brittan und Hans van der Broek sein. Idealerweise...
de

Received documents (51 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.1.197234210pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EWG. Diesbezüglich werden Fragen betreffend Fremdarbeiter, Referendum und Information der Bevölkerung ausführlich...
ml
21.4.197236238pdfLetterTransit and transport Liste des tunnels alpins à coordonner avec les négociations avec le Marché commun. Les pourparlers directs avec l'Italie et la République fédérale d'Allemagne se sont poursuivis et ont permis de...
fr
3.6.197234211pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Im Zentrum steht die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den USA und Europa im Zuge der Erweiterung der EWG. Wobei neben der geopolitischen und militärpolitischen Problematik, auch besonders die...
ml
18.7.197236225pdfMemoFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Liegen Änderung und Kündigung des Freihandelsabkommens in der Kompetenz des Bundesrates, des Parlamentes oder des Volkes? Politische Überlegungen mögen von der juristischen Einschätzung abweichen.
de
16.9.197234212pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Kurzer Bericht über die abschliessenden Verhandlungen über das Freihandelsabkommen. Anschliessende Diskussion über die Information des Stimmvolkes bezüglich der Volksabstimmung über das ausgehandelte...
ml
17.2.197334213pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur la question d'un rapprochement avec les USA ou avec l'Europe de l'Est. Comment la Suisse peut-elle se positionner lors de la conférence européenne de sécurité pour sauvegarder ses...
ml
12.11.197339921pdfLetterResearch and Development with Europe Die Mitgliedstaaten der EG haben weniger Interesse an der internationalen Kooperation im Bezug auf COST-Aktionen als die Schweiz. Daher soll die Schweiz einige Vorschläge für neue COST-Aktionen...
de
28.1.197640887pdfMemoEnergy and raw materials An der letzten Sitzung der Rohstoffkommission der UNCTAD konnten keine handfesten Beschlüsse zum integrierte Programm gefasst werden. Die Meinungen gehen sowohl zwischen Entwicklungs- und...
de
23.6.197652002pdfMemoIndia (Economy) BBC a invité S. Gandhi à venir en Suisse. Ceci ne peut rester un événement privé. BBC a peut-être agi maladroitement dans ce cas, car ce n'est pas forcément S. Gandhi qui pourra garantir à BBC de...
fr
6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
ml

Mentioned in the documents (268 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.3.197339885pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) An der Sitzung der ständigen Wirtschaftsdelegation wurden verschiedene Massnahmen im Bereich des Aussenhandels besprochen. Von Bedeutung sind vor allem die Aussenwirtschaftsprobleme im Verhältnis zu...
de
6.3.197339495pdfLetterEuratom
Volume
Aus politischer Sicht besteht ein grosses Interesse an einer Beteiligung der Schweiz am Forschungsprogramm der EURATOM, da der Schweiz in diesem Teilgebiet die «gestaltende Mitwirkung» angeboten...
de
16.4.197352468pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan des Integrationsbureau des Eidg. Politischen Departements und des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements.
de
12.6.197348644pdfMinutes of the Federal CouncilShip transport Die Kapazitätsregelung für die Rheinschifffahrt soll das Überangebot an Transportraum, das zeitweise wegen der Wasserstände entsteht, durch die Stilllegung von Schiffen beseitigen. Diese...
de
28.8.197338348pdfReportItaly (Economy)
Volume
Italien ist mit der schweizerischen Interpretation eines der Protokolle in Bezug auf Fremdarbeiter nicht einverstanden. Die italienische Seite möchte das Gespräch auf Regierungsebene fortführen um die...
de
30.7.197539855pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Das Intergrationsbüro wurde als interdepartementale Koordinationsstelle für sämtliche Fragen der von den europäische Gemeinschaften ausgehenden Integrationsbemühungen geschaffen. Überblick über die...
de
197650466pdfMemoEconomic relations La Division du commerce emploie 134 fonctionnaires. Les tâches principales sont la défense des intérêts économiques, l'encouragement du commerce et des exportations, la préparation et la négociation...
fr
18.2.197650536pdfMinutes of the Federal CouncilPersonal issues of others Departments Der Bundesrat ernennt A. Dunkel und P. Bettschart als neue Delegierte für Handelsverträge. Insbesondere die Ernennung von Bettschart ist speziell, da er von der Privatwirtschaft in die...
de
12.5.197650859pdfMinutes of the Federal CouncilFinancial aid Die schweizerische Delegation an der Nord-Süd-Konferenz muss neu instruiert werden, auf welche Sachfragen sie sich konzentrieren soll. Das Lager der Entwicklungsländer steht unter Druck, sich...
de
30.6.197648661pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) Am Treffen des EFTA-Ministerrats fand ein nützlicher und informativer Gedankenaustausch über die Wirtschaftsbeziehungen im Allgemeinen, der Nord-Süd-Dialog, die österreichische Initiative zur...
de

Addressee of copy (41 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.11.197036165pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Europäischen Gemeinschaften haben Datumsvorschläge für die Erkundungsgespräche unterbreitet und dabei eine gleichzeitige Regelung für alle EFTA-Länder gewünscht. Die Anliegen der Neutralen, trotz...
de
16.11.197036168pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Anhaltspunkte über die Eröffnungssitzung in Brüssel und das weitere Vorgehen: Der weitere Zeitplan hängt von den Verhandlungen zwischen den EG und Grossbritannien ab. Die Möglichkeiten für die...
de
3.12.197036232pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) In der Verkehrspolitik ist die EG Bittsteller, da die Schweiz ein verkehrspolitisches Loch darstellt. Betreffend Rheinschifffahrt, Eisenbahnen, Strassentransporte, Luftverkehr und Seefahrt sollte...
de
14.12.197036240pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Es geht das Gerücht um, das für die Verhandlungen mit Brüssel keine Konzeption im Agrarsektor bestünde. Falls dies stimme, wäre das wirtschaftsdemokratische System der Schweiz gefährdet. Die EWG darf...
de
5.4.197136173pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Das von der Schweiz gewünschte mitgestaltende Mitspracherecht wurde den anderen Neutralen vorgestellt. Diese kritisieren die frühe Konkretisierung als möglichen Angriffspunkt. Fürs weitere Vorgehen...
de
11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
de
23.7.197136246pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Überblick über den Warenaustausch, um die Grössenordnung der Industriegüterströme zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EWG zu erfassen. Die Zollausfälle in einer Freihandelszone wären für...
de
27.10.197136236pdfMemoTransit and transport Le trafic routier entre la Suisse et l'Italie est libre. Par contre, le transport entre la Suisse et l'Allemagne, ainsi que celui entre l'Italie et l'Allemagne sont soumis au régime de contingentement...
fr
9.12.197136649pdfMemoWatch industry Mit Vertretern der Europäischen Gemeinschaften werden Fragen betreffend "Swiss made", Prämien, dem "gel tarifaire", dem Fahrplan des staatsvertraglichen Bestätigungsverfahrens betreffend...
de
23.12.197136219pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die USA begründen Ihren Verzicht, weiterhin einen Unterbruch Verhandlungen zwischen den EWG und den Nicht-Beitrittsstaaten zu fordern, mit dem Angebot von Schweden und der Schweiz in Washington...
de