Information about Person

Image
Kaufmann, Hansjakob
Additional names: Kaufmann, Hans-JakobKaufmann, Johannes JakobStofeles, M.
Initials: KFKHKHA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Saint Gall (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. phil.
Civil status upon entry: married
EDA/BV: Entry FDFA 30.1.1956 • Exit FDFA 30.3.1994
Personal dossier: E2024-02A#2002/29#1898* • E2024-02A#2002/29#23*

Workplans


Functions (13 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
30.1.1956-31.12.1957Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
1.1.1958-31.12.1958Diplomatic traineeSwiss Embassy in Berlin
8.3.1958-1961Embassy SecretarySwiss Embassy in Bangkok
1962-1966Embassy SecretarySwiss Embassy in BogotaBotschaftssekretär II, mit den wirtschaftlichen Angelegenheiten betraut.
4.1966-10.1969EmployeeEPD/Politische Direktion/Politischer Dienst OstCf. E2024-02A#2002/29#23*. Sachbearbeiter für einige Südostasiatische Länder und behandelt im Übrigen die mit den geteilten Staaten (Deutschland, Vietnam und Korea) zusammenhängenden Probleme, in Zusammenarbeit mit [Miesch und Châtelain].
20.10.1969-10.1972Embassy CounsellorSwiss Embassy in Buenos AiresCf. E2024-02A#2002/29#23*.
...1972...Geschäftsträger a.i.Swiss Embassy in Buenos AiresCf. E7110#1983/13#1430* (872.1).
1.1.1973-5.1975Embassy CounsellorSwiss Embassy in East BerlinErster Mitarbeiter mit wirtschaftlichen Angelegenheiten betraut.
1975-1979AdjunktFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division II
9.5.1975-1979Deputy Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division IICf. dodis.ch/39531.
Büro: W 54.

Written documents (166 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.5.197650338pdfMemoExport of war material Eine von ausländischen Interessen in der Schweiz gegründete Briefkasten-Firma wollte in Neuseeland Modelle eines zu einem sehr leichten Erdkampfflugzeug umfunktionierbaren Flugzeugtyps kaufen, um...
de
17.5.197649475pdfLetterZimbabwe (Economy) Die Einschätzung, dass die Weiterleitung von Firmen-Informationen an das Rhodesien-Sanktionskomitee "schutzwürdige Interessen" an der Geheimhaltung der Geschäftsgeheimnisse gefährde, ist zu...
de
21.5.197648802pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Aus innen- und aussenpolitischen wie aus wirtschaftlichen Erwägungen scheint eine Annäherung der Schweiz an die PLO angezeigt. Dabei wäre ein informeller Empfang Farouk Kaddoumis in Bern auf Ebene...
de
8.6.197650348pdfMemoAfrica (General) Stellungnahme der Politischen Direktion zu diversen Fragen, welche die Haltung der Schweiz zu Australafrika bzw. die Gestaltung der bilateralen Beziehungen zu den Ländern dieser Region betreffen.
de
18.6.197651268pdfMemoChile (General) Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Chile anlässlich des Abschiedsbesuchs des chilenischen Botschafters in Bern.
de
5.7.197648803pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Das EPD und der Bundesrat gedenken nicht, dem sinnlosen und kontraproduktiven Vorstoss von Nationalrat Schwarzenbach, das PLO-Büro in Genf als Retorsionsmassnahme gegen die Airbus-Entführung von...
de
23.8.197648361pdfReportNon-Aligned Movement Bericht der schweizerischen Delegation über die Konferenz der blockfreien Staaten in Colombo über die Debatten im politischen Bereich, über die Beziehungen der Blockfreien unter sich und zu Dritten...
ml
24.8.197648362pdfMemoNon-Aligned Movement Zwar bestätigte der Bericht der schweizerischen Delegation an der Konferenz von Colombo einige kritische Einschätzungen über die Blockfreien. Allerdings gibt es Indizien, dass die Bewegung künftig zu...
de
22.9.197649744pdfReportIran (General) Eine positive Auskunft über die Weiterführung der Strafverfolgung der Besetzer des iranischen Konsulats in Genf und die Bestrebungen zur Wiederbeschaffung der entwendeten Dokumente dürfte zum...
de
24.9.197653288pdfTelegramEthiopia (General) Die äthiopischen Behörden kontrollieren den schweizerischen Kurierdienst. Falls Äthiopien auf den Kurierinspektionen beharren und sich keinerlei Modus Vivendi abzeichnen, könnten die Tätigkeiten der...
de

Signed documents (108 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.9.197539531pdfMemoPalestine (General) Die israelische Hinweis darauf, dass die Schweiz nicht verpflichtet sei, einem Nichtmitgliedstaat der UNO wie Palästina Privilegien oder Immunitäten für eine Vertretung in Genf zu gewähren, bewegt...
ml
17.9.197540302pdfMemoQuestions about sports Anders als in sozialistisch geprägten Staaten beruhen in der Schweiz Sport und Sportvereinigungen grundsätzlich auf privater Initiative. Ein Boykott von südafrikanischen Sportmannschaften scheint...
de
24.9.197548365pdfMemoNon-Aligned Movement Auslegeordnung über die Ursprünge, Zusammensetzung und Interessen der Bewegung blockfreier Staaten. Die Verlagerung ihrer Aktivität von politischen auf wirtschaftlich-soziale Bereiche wirft die Frage...
de
26.9.197540271pdfMemoQuestions of international law Um den für den Fortgang eines juristischen Prozessverfahrens notwendigen Bereich jenseits der Grenze verbindlich betreten zu können, sollte die zuständige schweizerische Gerichtsinstanz nicht via...
de
7.11.197540605pdfMemoZimbabwe (General)
Volume
Die Schweiz sollte gerade mit Rücksicht auf die öffentliche Meinung gelegentlich zu verstehen geben, dass sie ungerechtfertigte Einmischungen der UNO, wie im aktuellen Fall bezüglich der...
de
17.11.197538640pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–)
Volume
Die Palästinensische Befreiungsorganisation weiss die Eröffnung eines Büros in Genf sehr zu schätzen und lobt das gute Verhältnis zur Schweiz. Allerdings gilt es zu vermeiden, dass dadurch die...
de
8.1.197651469pdfMemoChile (Politics) Angesichts der vermehrten Eingaben im EPD zu den politischen Gefangenen in Chile und den erwarteten Änderungen im Verhalten der Militärjunta gegenüber den politischen Gefangenen stellt sich die Frage,...
de
8.1.197653296pdfMemoAngola (Politics) Angola kann von der Schweiz noch nicht anerkannt werden. Nach dem Rückzug der portugiesischen Kolonialmacht konnte noch keine der drei Befreiungsbewegungen die souveräne Gewalt über Gebiet und...
de
2.2.197648145pdfMemoPapua New Guinea (Politics) Eine öffiziöse Delegation aus Papua Neuguinea, die zwecks Förderung von Investitionen in Westeuropa weilte, besuchte auch die Schweiz. Aus den Gesprächen ergab sich, dass an den Abschluss eines...
de
24.2.197648801pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Der Schritt, das PLO-Verbindungsbüros zur UNO in Genf zu einem Informationsbüro für die Schweiz auszuweiten, wird als notwendig angesehen, um die Beziehungen sowohl zu den Palästinensern, dem...
de

Received documents (25 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.12.197849489pdfMemoZimbabwe (Politics) Die vorgesehene Evakuierung soll es auch österreichischen Ausreisewilligen ermöglichen, das Land zu verlassen. Im Gegensatz zur Schweiz planen die USA und andere die Evakuierung auf dem Strassenweg....
de
3.1.197951477pdfTelegramPilatus Affair (1978–1985) Der britische Staatsminister zeigt sich enttäuscht, dass die neutrale Schweiz mit dem Verweis auf den zivilen Charakter der Flugzeuge, den Verkauf der Pilatusflugzeuge nicht untersagen will. Die...
de
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
30.3.197957276pdfLetterProtocol F. Blankart beschwert sich über die Abschaffung der Frackpflicht beim jährlichen Dîner diplomatique und ganz allgemein über den kontinuierlichen Abbau von diplomatischen Umgangsformen und Traditionen...
de
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
29.10.198250644pdfReportAustria (General) Entretiens entre les ministres des affaires étrangères de la Suisse et de l’Autriche, P. Aubert et W. Pahr, sur différents développement internationaux, notamment la situation en Pologne, au Cambodge,...
fr
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml

Mentioned in the documents (147 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.1.197651240pdfLetterChile (Politics) Für den Schweizer Botschafter in Santiago bestehen keine Zweifel, dass die international geführte Kampagne zugunsten der politischen Gefangenen in Chile von kommunistischen Staaten und deren...
de
19.2.197658052pdfMemoTrade relations In korrupten Systemen wie in Kenia gehört die Bezahlung von Bestechungsgeldern für Schweizer Firmen zur Tagesordnung, um den Vorzug gegenüber andern Offerten zu erhalten. Stellt die Schweizer...
de
12.3.197648366pdfMemoNon-Aligned Movement
Volume
Die Schweiz sollte sich an die Gipfelkonferenz der Blockfreien Staaten in Colombo einladen lassen. Eine Teilnahme als «invité» bietet die neutralitätspolitisch unbedenkliche Gelegenheit, sich zu...
de
6.4.197654500pdfLetterTaiwan (Politics) La décision négatif concernant l'autorisation d'entrée pour l'Opéra national de Taiwan fait l'objet d'un recours. Les renseignements du DPF, sur lesquels le Police des étrangères s'est fondée,...
fr
27.4.197651968pdfMemoArab League boycott of Israel Die USA interessiert sich für die Schweizer Haltung zum arabischen Israel-Boykott. Die Schweiz hat gegenüber arabischen Partnern die Missbilligung des Boykotts geäussert, aber keine diplomatischen...
de
21.5.197648802pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Aus innen- und aussenpolitischen wie aus wirtschaftlichen Erwägungen scheint eine Annäherung der Schweiz an die PLO angezeigt. Dabei wäre ein informeller Empfang Farouk Kaddoumis in Bern auf Ebene...
de
26.5.197651244pdfLetterChile (Politics) Die Entlassung politischer Gefangener durch Pinochet wird dem internationalen Druck, insbesondere jenem von Amerika zugeschrieben, und selbst in Regierungskreisen, so der Bericht des Schweizer...
de
2.6.197648767pdfReportIran (General) Rapport établi par la police genevoise sur l'occupation, par des étudiants iraniens, du consulat général d'Iran à Genève le 1.6.1976, contenant une documentation photographique du lieu du délit.
fr
3.7.197650247pdfMemoTerrorism Um 00.32 trifft beim Pikettdienst der erste Reuters-Flash wegen Augriff auf Flugplatz Entebbe ein. 02.28 Bestätigung durch Militärkommando in Israel, dass alle Geiseln und die Besatzung des Air Bus...
de
5.7.197650248pdfTelegramTerrorism Das israelische Aussenministerium erläutert die Beweggründe für die Geiselbefreiung in Entebbe, zu der sich die Regierung "schweren Herzens aber einstimmig" entschlossen habe. Aussenminister Y. Allon...
de

Addressee of copy (37 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.12.197649165pdfCircularIntellectual property and Patents Tendenzen in Ländern der Dritten Welt, den gewerblichen Rechtsschutz einzuschränken, werden für die Schweiz als Bedrohung angesehen, da das Recht auf Eigentum an Patenten, Marken und Modellen für die...
de
27.3.197749767pdfLetterIran (General) Lors de la visite de la mission Stopper à Téhéran, le Shah reçoit la délégation suisse et la discussion porte sur des questions telles que la sécurité des consulats et l'intention du Shah de renouer...
fr
3.5.197740620pdfMemoZimbabwe (General) Die Schweiz hat die Visumspflicht für Inhaber rhodesischer Pässe eingeführt. Die Einsetzung eines Vertrauensmann in Salisbury für die Erteilung der Visa scheint hingegen kaum realisierbar....
de
4.10.197748389pdfLetterIsrael (Politics) Dans la conjoncture actuelle où Israël semble s'opposer aux solutions de règlement pacifique appuyées par les superpuissances, l'accueil de missions militaires israéliennes en Suisse est de nature à...
fr
3.1.197854058pdfLetterSouth Africa (Politics) Die Einhaltung von Verhaltensnormen von schweizerischen Unternehmen in Südafrika ist nicht nur ein betriebliches, sondern aufgrund der Apartheid auch ein klar politisches Problem und berührt als...
de
15.3.197848809pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Aufgrund einer unterschiedlichen Interpretation der Sachlage sowie der Verpflichtung gegenüber den aussenpolitischen Maximen der Neutralität und der Universalität ist es kaum wahrscheinlich, dass der...
de
19.4.197853940pdfMemoLaos (Politics) Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Laos sind korrekt und trotz der politischen Veränderungen nie unterbrochen worden. Laos verfügt über eine flexiblere aussenpolitische Haltung als seine...
de
24.4.197848306pdfMemoKuwait (General) Die Schweiz ist bemüht, im Rahmen ihrer Möglichkeiten alles zu tun, um eine friedliche Regelung der umstrittenen Fragen im Nahen Osten zu lösen. Die Einladung zu einem offiziellen Besuch in Kuwait...
de
23.5.197849591pdfMemoSouth Africa (Politics) Der Bundesrat ist der Ansicht, dass die Apartheid eine organisierte ständige Verletzung der Menschrechte darstellt. Er sieht darin einen Widerspruch zur Tradition der Schweiz. Den Schweizer...
de
14.6.197849513pdfCircularSouth America (General) Pour tenir compte du rôle économique et politique de plus en plus important de l’Amérique latine le DFP reçoit, sur injonction du Conseil fédéral, l’autorisation d’accréditer l’Ambassadeur suisse à...
fr