Information about Person

Image
Kaufmann, Hansjakob
Additional names: Kaufmann, Hans-JakobKaufmann, Johannes JakobStofeles, M.
Initials: KFKHKHA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Saint Gall (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. phil.
Civil status upon entry: married
EDA/BV: Entry FDFA 30.1.1956 • Exit FDFA 30.3.1994
Personal dossier: E2024-02A#2002/29#1898* • E2024-02A#2002/29#23*

Workplans


Functions (13 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
30.1.1956-31.12.1957Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
1.1.1958-31.12.1958Diplomatic traineeSwiss Embassy in Berlin
8.3.1958-1961Embassy SecretarySwiss Embassy in Bangkok
1962-1966Embassy SecretarySwiss Embassy in BogotaBotschaftssekretär II, mit den wirtschaftlichen Angelegenheiten betraut.
4.1966-10.1969EmployeeEPD/Politische Direktion/Politischer Dienst OstCf. E2024-02A#2002/29#23*. Sachbearbeiter für einige Südostasiatische Länder und behandelt im Übrigen die mit den geteilten Staaten (Deutschland, Vietnam und Korea) zusammenhängenden Probleme, in Zusammenarbeit mit [Miesch und Châtelain].
20.10.1969-10.1972Embassy CounsellorSwiss Embassy in Buenos AiresCf. E2024-02A#2002/29#23*.
...1972...Geschäftsträger a.i.Swiss Embassy in Buenos AiresCf. E7110#1983/13#1430* (872.1).
1.1.1973-5.1975Embassy CounsellorSwiss Embassy in East BerlinErster Mitarbeiter mit wirtschaftlichen Angelegenheiten betraut.
1975-1979AdjunktFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division II
9.5.1975-1979Deputy Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division IICf. dodis.ch/39531.
Büro: W 54.

Written documents (166 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.1.197653296pdfMemoAngola (Politics) Angola kann von der Schweiz noch nicht anerkannt werden. Nach dem Rückzug der portugiesischen Kolonialmacht konnte noch keine der drei Befreiungsbewegungen die souveräne Gewalt über Gebiet und...
de
22.1.197654499pdfMemoTaiwan (Politics) Die «Chinesischen National-Oper Taiwan» will aus ihrer Europa-Tournee staatspropagandistisches Kapital schlagen. Um eine Verstimmung Pekings zu verhindern, sollte ihr die Einreise in die Schweiz...
de
2.2.197648145pdfMemoPapua New Guinea (Politics) Eine öffiziöse Delegation aus Papua Neuguinea, die zwecks Förderung von Investitionen in Westeuropa weilte, besuchte auch die Schweiz. Aus den Gesprächen ergab sich, dass an den Abschluss eines...
de
6.2.197648367pdfLetterNon-Aligned Movement Umfrage bezüglich Stellungnahme verschiedener Dienststellen zur Opportunität einer schweizerischen Teilnahme als "Eingeladener" an der Gipfelkonferenz der Blockfreien Staaten in Colombo. Diskussion...
de
24.2.197648801pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Der Schritt, das PLO-Verbindungsbüros zur UNO in Genf zu einem Informationsbüro für die Schweiz auszuweiten, wird als notwendig angesehen, um die Beziehungen sowohl zu den Palästinensern, dem...
de
11.3.197653625pdfLetterMorocco (Politics) Falls die marokkanischen Behörden in dem von ihnen beanspruchten Teil der früheren Spanischen Sahara einen Schweizerbürger inhaftieren sollten, kann die Botschaft in Rabat mit diesem in Kontakt...
de
31.3.197651074pdfLetterChile (Politics)
Volume
Von einer Intervention zugunsten politischer Gefangener in Chile wird abgesehen, da keine tragfähige juristische Basis vorliegen würde und negative Folgen für das bilaterale Verhältnis der Schweiz zu...
de
2.4.197651737pdfMemoMultilateral relations Stellungnahme der Politischen Direktion zu den neuen vertraulichen Instruktionen an schweizerische Konferenzdelegationen der Direktion für Internationale Organisationen. Aus Sicht der Politischen...
de
28.4.197652178pdfLetter Korruption bei multinationalen Gesellschaften ist feststellbar und nicht abzustreiten. Versuche zu mehr Transparenz und Ehrlichkeit sind daher legitime Anliegen. Eine dementsprechende Umfrage der UNO...
de
7.5.197668697pdfCircularNon-Aligned Movement In den letzten Jahren hat sich an den Konferenzen der Blockfreien ein besonderer Teilnahme-Modus herausgebildet, der z.B. von Österreich, Schweden und Finnland wahrgenommen worden ist, ohne dass sich...
de

Signed documents (108 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.12.197849163pdfLetterZimbabwe (General)
Volume
Die vermehrte Kontaktnahme des Politischen Departements mit Befreiungsbewegungen ist auf einen gewissen politischen Druck zurückzuführen, scheint indessen auch im langfristigen Interesse der Schweiz...
de
1.12.197858139pdfLetterKurdish refugees Activisme kurde
fr
4.12.197852838pdfMemoTechnical cooperation Die politische Abteilung II nimmt zu zwei Projekten der Entwicklungszusammenarbeit Stellung. Während der Oman ein zu reiches Land ist, um Hilfe zu erhalten, soll das Projekt in Costa Rica durch die...
de
5.12.197850397pdfMemoSouth Africa (Economy) Da grosse Industrieaufträge aus Südafrika vorliegen, wünschen hochrangige Vertreter schweizerischer Unternehmen für die Westafrikareise von Pierre Aubert eine Sprachregelung zu formulieren. Fragen zur...
de
15.12.197852139pdfMemoHumanitarian aid Es werden objektive Kriterien definiert, welche die Schweizerische Hilfe an Befreiungsorganisationen regeln sollen. Es wird festgehalten, dass diese nie direkt, wenn, dann indirekt über...
de
23.3.197957310pdfMemoProtocol Der Bundesrat hat für das Dîner diplomatique die Frackpflicht aufgehoben. Dadurch erhöhte sich der Kreis der Teilnehmenden bei diesem Anlass. Der Protokollchef musste deshalb zahlreiche hohe Beamte...
de
17.5.197949172pdfCircularDiplomacy of official visits
Volume
Der Bundesrat hat beschlossen, dass er pro Jahr nur einen offiziellen Staatsbesuch in der Schweiz empfangen wird. Über alle anderen Besuche soll das EDA entscheiden. Für eine angemessene Planung ist...
de
12.6.197953641pdfTelegramRussia (Politics) Da der neue erste Mitarbeiter der sowjetischen Botschaft in Bern 1972 in Belgien wegen Zugehörigkeit zum KGB ausgewiesen und diese Tatsache publik gemacht worden ist, sicht sich die Bundesanwaltschaft...
de
8.1.198057971pdfMemoUnited Kingdom (General) Der Protokollchef hat ein vorläufiges Programm des Staatsbesuches Königin Elisabeths II in der Schweiz vorbereitet. Der Vorschlag sei eine Art Konkordanz zwischen Elementen des schweizerischen...
de
29.2.198053007pdfMemoRelations with the ICRC Bei den Vorbereitungen für den Besuch von Königin Elizabeth wird deutlich, dass erwartet wird, dass anlässlich des Empfangs im IKRK in Genf auch Vertreter der UNO anwesend sind. Es stellt sich die...
de

Received documents (25 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.12.197849489pdfMemoZimbabwe (Politics) Die vorgesehene Evakuierung soll es auch österreichischen Ausreisewilligen ermöglichen, das Land zu verlassen. Im Gegensatz zur Schweiz planen die USA und andere die Evakuierung auf dem Strassenweg....
de
3.1.197951477pdfTelegramPilatus Affair (1978–1985) Der britische Staatsminister zeigt sich enttäuscht, dass die neutrale Schweiz mit dem Verweis auf den zivilen Charakter der Flugzeuge, den Verkauf der Pilatusflugzeuge nicht untersagen will. Die...
de
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
30.3.197957276pdfLetterProtocol F. Blankart beschwert sich über die Abschaffung der Frackpflicht beim jährlichen Dîner diplomatique und ganz allgemein über den kontinuierlichen Abbau von diplomatischen Umgangsformen und Traditionen...
de
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
29.10.198250644pdfReportAustria (General) Entretiens entre les ministres des affaires étrangères de la Suisse et de l’Autriche, P. Aubert et W. Pahr, sur différents développement internationaux, notamment la situation en Pologne, au Cambodge,...
fr
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml

Mentioned in the documents (147 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.2.197748286pdfMemoIran (Politics) Die Vermutung, dass Angehörige der iranischen Vertretung in Genf in Tätigkeiten des verbotenen politischen Nachrichtendienst verwickelt sind, erhärtet sich. Jede weitere solche Tätigkeit zugunsten der...
de
2.5.197748112pdfMinutes of the Federal CouncilDjibouti (General) Das heutige französische Territorium der Afars und Issas wird anerkennt, sobald es unabhängig geworden ist. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen scheint sich dagegen bis auf weiteres nicht zu...
de
3.5.197740620pdfMemoZimbabwe (General) Die Schweiz hat die Visumspflicht für Inhaber rhodesischer Pässe eingeführt. Die Einsetzung eines Vertrauensmann in Salisbury für die Erteilung der Visa scheint hingegen kaum realisierbar....
de
24.5.197751417pdfReportMalaysia (Politics) Im Gespräch mit P. Graber erläutert Aussenminsiter T. Rithauddeen die Stellung Malaysias zur Bewegung der Blockfreien, zum indischen Ozean, zu Indochina, der ASEAN und der internationalen...
de
9.6.197750355pdfMemoSouth Africa (General) Ausgehend von einer kurzen Bestandesaufnahme der wirtschaftlichen Beziehungen zu Südafrika werden mögliche Massnahmen erörtert, welche in Folge einer negativen politischen Entwicklung in diesem Land...
de
18.6.197750925pdfLetterLebanon (General) Il est préconisé de reconsidérer l’attitude réticente du Département politique en matière d’aide à la reconstruction du Liban.
fr
24.6.197749642pdfMemoCooperation with interest groups Diskussion über die Schaffung von sogenannten Erfahrungstagungen zur Verbesserung des Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen SZH, Vorort und Behörden auf dem Gebiet der Exportförderung. Die...
de
1.7.197752467pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan der Abteilung II der Politischen Direktion des Eidg. Politischen Departements.
de
21.7.197748995pdfLetterArgentina (Economy) Antwortentwurf für den Bundesrat zum Arbeitskonflikt der CIAE und der Lage der Menschenrechte in Argentinien. Darin enthalten die Begründung der Umformulierungen seitens der Handelsabteilung bezüglich...
de
4.11.197739983pdfMemoGuinea-Bissau (General) En raison de la situation financière de la Confédération et de l'opinion publique, il est impérieux de fixer des limites au principe de l'universalité des relations diplomatiques de la Suisse.
fr

Addressee of copy (37 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.6.197539032pdfReportMorocco (Economy) Résumé de la position suisse face à la nationalisation des "lots de colonisation" détenus par des ressortissants suisses. Réflexion sur l'opportunité de proposer une coopération technique.
fr
18.6.197539307pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Antwort auf die von Ständerat K. Bächtold geäusserte Anregung von Sparmassnahmen in Bezug auf die schweizerische Delegation in der NNSC in Korea. Die Delegation verfüge über einen absoluten...
de
16.7.197539158pdfMemoNorth Vietnam (1954-1976) (Politics) Im Kontakt mit der GRP Südvietnams ist Hanoi stets im Auge zu behalten, da es die Positionen vorgibt. Die ausländischen Vertretungen in Saigon werden bewusst im luftleeren Raum hängen gelassen, die...
de
11.11.197540031pdfMemoAngola (General) Discussion entre des représentants du DPF et du MPLA sur les questions d'aide humanitaire et de reconnaissance de l'Angola. La délégation angolaise présente une image rassurante d'un MPLA populaire,...
fr
19.11.197539144pdfMemoSouth Vietnam (1954-1976) (General) Gespräch mit Vertretern der Provisorische Revolutionären Regierung Südvietnam über die Vorbereitung der Wiedervereinigung der beiden Vietnams und diverse zwischen der Schweiz und Südvietnam hängige...
de
12.12.197540468pdfMemoIndonesia (Politics) Indonesien hält fest, dass es Ost-Timor nicht «invadiert» habe, sondern auf die Hilferufe der Parteien im Namen der Bevölkerung reagiert habe. Die indonesische Botschaft warnt die Schweiz vor...
de
5.3.197648139pdfLetterPapua New Guinea (Economy) The Swiss authorities wish to come to an agreement on the reciprocal promotion and protection of investment with Papua New Guinea. This agreement would allow Swiss parties interested in investing in...
en
5.4.197650290pdfLetterLebanon (Politics)
Volume
Au vu des dangers imminents et de la situation exceptionnelle dans laquelle se trouvent l’ambassade suisse et son personnel à Beyrouth, il est proposé d’établir un groupe de travail au sein du...
fr
8.6.197650348pdfMemoAfrica (General) Stellungnahme der Politischen Direktion zu diversen Fragen, welche die Haltung der Schweiz zu Australafrika bzw. die Gestaltung der bilateralen Beziehungen zu den Ländern dieser Region betreffen.
de
22.6.197648369pdfCircularNon-Aligned Movement La Suisse a signalé à l'Algérie, qui préside le Bureau de coordination du Mouvement non aligné, l'intérêt à se faire représenter en qualité d'"invité" au prochain sommet. Résumé des réactions positifs...
fr