Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
20.7.1970 | 34330 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Politics) |
Die Verhandlungen zwischen BRD und DDR über den Abschluss eines Grundvertrags und die Treffen auf Regierungsebene schaffen eine neue Situation, auf Grund derer diejenigen Staaten, die noch keine... | de |
11.8.1972 | 34363 | ![]() | Letter | Germany – GDR (General) |
Im Schreiben an P. Graber hält DDR-Aussenminster O. Winzer fest, dass die Vereinbarung über den Austausch von Handelsdelegationen nur ein erster Schritt zu der vollen Normalisierung der Beziehunggen... | de |
14.11.1972 | 34374 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Politics) |
Der Leiter der schweizerischen Handelsmission, H. Kaufmann, berichtet von seinen Antrittsbesuchen in Ost-Berlin. Die Schweiz drohe den Vorsprung, den sie in den Beziehungen zu Pankow hat, durch eine... | de |
28.11.1972 | 34370 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Politics) |
Das Zustandekommen des Grundvertrags mit der BRD stellt die DDR vor ideologische Probleme, auf die das Regime mit der These vom "sozialistischen Internationalismus" sowie der Stärkung eines... | de |
13.12.1972 | 34371 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Economy) |
Die Wirtschaft der DDR läuft auf vollen Touren und bewegt sich offensichtlich an den Grenzen ihrer Kapazität. Mit "deutschen Tugenden" wurde jedoch auch unter schwierigsten Bedingungen viel erreicht.... | de |
13.12.1972 | 34373 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Politics) | ![]() | de |
16.5.1973 | 39341 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Politics) |
Die Tatsache, dass der Kommunismus sich in der DDR auf Deutsch mitteilt, bringe eindrücklich zum Bewusstsein, dass sich nicht nur Gesellschaftsordnung und Rechtsnormen, sondern auch vermeintlich... | de |
1.7.1974 | 39268 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Politics) |
Ein ironisch abgefasster Brief der schweizerischen Botschaft in Ostberlin nimmt den Umgang mit ausländischen Presseerzeugnissen in der DDR auf die Schippe. Nur Zeitungen, die den Grundsätzen des... | de |
12.7.1974 | 39367 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Economy) |
Auf Einladung von Gesundheitsminister L. Mecklinger wird eine Delegation des Eidg. Gesundheitsamts die DDR besuchen. Bei der Diskussion einer möglichen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des... | de |
14.10.1974 | 39267 | ![]() | Political report | Germany – GDR (General) |
Die Festivitäten zum 25. Jahrestag der DDR haben krass herausgestellt, dass das Land fest in den Händen der Sowjetunion ist. Die Suche nach einer nationalen Identität geht weiter, von einer... | de |
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
28.8.1972 | 34364 | ![]() | Letter | Germany – GDR (General) |
Im Antwortschreiben P. Grabers an DDR-Aussenminister O. Winzer äussert dieser seine Befriedigung über das Zustandekommen der Vereinbarung über den Austausch von Handelsmissionen. Er gibt der Hoffnung... | de |
20.12.1972 | 34381 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Economy) |
Die DDR-Handelsmission wünscht eine rasche Abschaffung des gebundenen Zahlungsverkehrs mit der Schweiz. Die Handelsabteilung will dies in allgemeinen Wirtschaftsverhandlungen klären, bei denen auch... | de |
18.9.1973 | 38849 | ![]() | Telegram | Intelligence service | ![]() | de |
28.10.1974 | 40363 | ![]() | Circular | Migration |
Gründe für und wider eine Aufhebung des Visumspflicht für osteuropäische Staaten. Frage an die diplomatischen Vertretungen, ob - unter Berücksichtigung von Sicherheitserwägungen - die mit der... | de |
7.11.1974 | 39505 | ![]() | Letter | Monetary issues / National Bank | ![]() | de |
24.12.1974 | 38862 | ![]() | Report | CSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) |
Les travaux de la CSCE ont bien avancé à l'exception de deux domaines: les suites de la conférence et les mesures de confiance militaire, mais ils devraient être réglés avant la fin de la conférence.... | ml |
27.1.1975 | 40359 | ![]() | Circular | East-West-Trade (1945–1990) |
Statistische Auftstellung über den Warenaustausch zwischen der Schweiz und den Staatshandelsländern (ohne Jugoslawien) seit 1938. Die grössten Zunahmen von Ein- und Ausfuhren 1974 betrafen die UdSSR,... | de |
5.4.1975 | 34216 | ![]() | Minutes | Working group Historische Standortsbestimmung |
Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen. | ml |
21.8.1975 | 39218 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Economy) |
Die Zentrale für Handelsförderung teilt die Ansicht der schweiz. Botschaft in Ost-Berlin, dass die Ausschten der schweizerischen Industrie auf dem Markt der DDR gut sind. Insb. wegen der noch hängigen... | de |
20.10.1975 | 38879 | ![]() | Circular | OSCE / CSCE / Conference on European Security |
Die Schweiz vertritt die Meinung, dass die Regelung der Frage der grenzüberschreitenden menschlichen Kontakte ein wichtiges Element der KSZE ist. In Fällen von Familienzusammenführung und... | de |
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
29.1.1972 | 36429 | ![]() | Minutes | Austria (Politics) |
Bei den Arbeitssitzungen mit dem österreichischen Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten stehen der indisch-pakistanische Konflikt, die europäische Sicherheitskonferenz, Jugoslawien, die... | ml |
17.2.1972 | 34300 | ![]() | Memo | Finland (Politics) |
Gespräche von E. Thalmann in Stockholm und Helsinki über die Zusammenarbeit zwischen den Neutralen, die Europäische Sicherheitskonferenz und die geteilten Staaten. | de |
13.3.1972 | 36019 | ![]() | Memo | North Korea (Economy) |
Une délégation de la mission commerciale de Corée du Nord à Vienne est venue en Suisse pour signer un contrat avec OMEGA à Bienne et rencontrer des représentants de Ciba-Geigy et des autorités... | fr |
15.5.1972 | 35995 | ![]() | Memo | Divided states |
L'application de la doctrine Hallstein est discutée dans le contexte de situations différentes du Vietnam du Nord, qui a été reconnu. La Suisses'intéresse spécialement à la position de la Suède à... | fr |
25.5.1972 | 35743 | ![]() | Minutes | Sweden (Politics) |
Entretiens entre P. Graber et le Ministre suédois des Affaires étrangères, K. Wickman, au sujet de l'intégration européenne, de la conférence sur la sécurité européenne, des États divisés, du droit... | fr |
20.7.1972 | 36259 | ![]() | Minutes | Italy (Politics) |
Les thèmes abordés entre les délégations suisse et italienne recouvrent la Conférence sur la sécurité européenne, l'importance pour l'Italie de la sécurité en Méditerranée, le projet suisse de... | fr |
2.8.1972 | 34362 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Economy) |
Orientierung der Zürcher Regierung über die Vereinbarung mit der DDR betreffend den Austausch von Handelsmissionen. In der entscheidenden Frage des Orts der Niederlassung hatten die DDR-Unterhändler... | de |
9.8.1972 | 34365 | ![]() | Minutes of the Federal Council | Germany – GDR (Economy) |
Die Vereinbarung über den Austausch von Handelsmissionen mit der DDR trägt der allgemeinen Entwicklung in Europa Rechnung und entspricht der Interessenlage der Schweiz. Die Verständigung impliziert... | de |
14.8.1972 | 34366 | ![]() | Memo | Divided states |
Bei der Vereinbarung über den Austausch von Handelsmissionen mit der DDR geht es der Schweiz auch um Interessen allgemein neutralitätspolitischer Natur: So trägt die Förderung der Verwirklichung des... | ml |
31.8.1972 | 34607 | ![]() | Address / Talk | CSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) |
Eclaircissements de nombreux points d'interrogation sur la "phase bilatérale multiple" à propos de la conférence préparatoire qui aura lieu à Helsinki. | fr |
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
15.1.1973 | 39405 | ![]() | Memo | Germany – GDR (Politics) |
Auf Basis eines schweizerischen Protokollentwurfs werden Fragen wie die Ein- und Ausreise von und nach Westberlin, die Umwandlung der Handelsmission in eine Botschaft oder die Residenz des künftigen... | de |
13.7.1973 | 38844 | ![]() | Memo | CSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) |
Zwischen dem 2. und 4.7.1973 finden mit den Delegationen der BRD und Österreichs bilaterale Besprechungen statt, mit der DDR sogar auf der Ebene der Aussenminister, die hier erstmals zusammentreffen.... | de |
18.9.1973 | 38841 | ![]() | Memo | Germany – GDR (Politics) |
DDR-Botschafter G. Ullrich erklärt sich vollständig überrascht vom Spionagefall Wolf. Die ganze Angelegenheit stehe in direktem Widerspruch zu den Weisungen, die er für seine Tätigkeit in Bern... | de |
11.12.1974 | 39401 | ![]() | Memo | Council of Europe |
Retour sur les deux événements majeurs qui ont marqué cette session. Le dépôt par le Chef du Département politique, des instruments de ratification de la Convention européenne des Droits de l'Homme,... | fr |
1.7.1975 | 38850 | ![]() | Memo | Germany – GDR (Politics) |
Der Prozess gegen das Agentenpaar Wolf löste in der Schweizer Presse lebhaftes Echo aus. Die Zeitungen gingen mit dem Vorgehen der Justizbehörden und dem Gerichtsurteil einig, wobei einzelne... | de |
4.7.1975 | 39075 | ![]() | Memo | Germany – GDR (Economy) |
Im Zuge der Verhandlungen über den Abschluss eines Handels- und Wirtschaftsabkommens mit der DDR wurden auch für Auslandschweizer relevante Fragen wie Transferzahlungen für Unterhalt und... | de |
6.8.1975 | 39013 | ![]() | Memo | Germany – GDR (Politics) |
Es gibt keine Möglichkeit den Missbrauch der Identität von Schweizerbürgern, die vor langer Zeit ausgewandert sind, durch ausländische Nachrichtendienste, wie dies im Fall Wolf/Kälin geschah, zu... | de |
20.10.1975 | 39409 | ![]() | Memo | Germany – GDR (Politics) |
Der Vorschlag der DDR, im Gegenzug zur vorzeitigen Haftentlassung von DDR-Agenten in der Schweiz eine Anzahl von humanitären Fällen zu lösen, sei eine Erpressung. Auch wenn aller Wille vorhanden ist,... | de |
27.10.1975 | 39403 | ![]() | Letter | Germany – GDR (Others) |
Die DDR zeigt grosses Interesse an der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Schweiz. In einem ersten Schritt soll die zweckmässige Form einer eventuellen Vereinbarung geklärt werden. Direkte... | de |
5.11.1975 | 38921 | ![]() | Memo | Germany – GDR (Politics) |
Gegenüber DDR-Botschafter G. Ullrich brachte P. Graber die unbefriedigende Behandlung der «humanitären Fälle» durch die DDR zur Sprache. Ein Austausch mit inhaftierten Spionen widerspräche... | de |