Lingua: tedesco
24.12.1920 (venerdì)
CONSEIL FÉDÉRAL Procès-verbal de la Séance du 24.12.1920
Verbale del Consiglio federale (PVCF)
Motta rapporte que l’Ambassadeur de France l’a informé du nouveau projet élaboré par son gouvernement à propos du règlement du régime des zones; il souhaite qu’il soit discuté entre experts suisses et français. Le Conseil fédéral préfère prendre d’abord connaissance du nouveau projet français avant de se prononcer sur les modalités de nouvelles négociations. Il doute en effet de pouvoir faire accepter le projet français aux autorités genevoises.

Classement thématique série 1848–1945:
II. LES RELATIONS BILATERALES ET LA VIE DES ETATS
II.12. France
II.12.1. La question des zones franches de Haute-Savoie et du Pays de Gex
Raccomandazione di citazione: Copiare

Pubblicato in

Antoine Fleury, Gabriel Imboden (ed.)

Documenti Diplomatici Svizzeri, vol. 8, doc. 13

volume link

Bern 1988

Dettagli… |
Raccomandazione di citazione: Copiare
Cover of DDS, 8

Collocazione

dodis.ch/44655
CONSEIL FÉDÉRAL
Procès-verbal de la Séance du 24 décembre 19201

4031. Zonenfrage

Bundespräsident Motta teilt mit, er habe während der Völkerbundsversammlung die französischen Delegierten wissen lassen, er sehe von einer Besprechung der Zonenfrage mit ihnen nur deshalb ab, weil sie von den sonstigen Geschäften schon allzu sehr in Anspruch genommen seien. Nun habe in den letzten Tagen der französische Botschafter bei ihm vorgesprochen und ihm mitgeteilt, seine Regierung habe ein neues Projekt auf Grund der Besprechungen der Sachverständigen2 ausgearbeitet und es entstehe nun die Frage, wie weiterhin vorgegangen werden soll. Als Bundespräsident Motta hierauf anregte, die französische Regierung solle dem Bundesrat das neue Projekt zur Prüfung übermitteln, der bereit wäre, innert kürzester Frist die französische Regierung wissen zu lassen, ob er das neue Projekt als Grundlage für weitere Verhandlungen für geeignet erachte, wandte der Botschafter ein, die französische Regierung würde es vorziehen, einen Sachverständigen zur Besprechung des neuen Vorschlages mit einem schweizerischen Sachverständigen herzuschicken. Hierauf erklärte Bundespräsident Motta, er werde die Frage des weitern Vorgehens dem Bundesrate unterbreiten und dem Botschafter dann berichten.

In der Beratung wird betont, es sei schwierig, einen schweizerischen Sachverständigen mit solchen Verhandlungen zu betrauen. Infolge der Haltung Genfs gewinne die politische Seite der Angelegenheit nachgerade fast grössere Bedeutung als die wirtschaftliche. Es sei für den Bundesrat fast nicht möglich, von sich aus die Verantwortlichkeit für die Verlegung der französischen Zollgrenze an die politische Grenze zu übernehmen. Diese Schwierigkeit Hesse sich nur umgehen, wenn die genannte Massnahme durch eine unbeteiligte Instanz sanktioniert würde. Unter diesem Umständen werde die von Genf immer wieder verlangte Anrufung eines Schiedsgerichtes, trotzdem sie kaum den für Genf erwünschten Erfolg haben werde, schwer zu umgehen sein. Auf Grund der Beratung wird beschlossen:

Der Bundespräsident wird beauftragt, den französischen Botschafter wissen zu lassen, der Bundesrat erwarte, dass ihm die französische Regierung das neue Projekt betreffend die Zonenfrage3 auf dem diplomatischen Weg zur Kenntnis bringe. Der Bundesrat werde sich dann innert ganz kurzer Zeit darüber schlüssig machen, ob das neue Projekt als Grundlage für weitere Verhandlungen dienen könne.

1
E 1004 1/277.
2
Cf. DDS 7/2, no 420. Une délégation française a séjourné à Berne du 20 au 25 octobre 1920 pour tenter de trouver une solution à la question des zones. En quittant Berne, elle a promis aux délégués suisses de leur envoyer de nouvelles propositions. Pour un résumé des pourparlers franco-suisses à propos des zones franches de Haute- Savoie et du Pays de Gex, cf. FF, 1921, vol. IV, pp. 523-633.
3
Ce nouveau projet a étéremispar Allizé à Motta, le 24 janvier 1921 (E2/1669). D’après leprocès-verbal de la séance du Conseil fédéral du 28 janvier 1921, M. Motta ne pense pas qu’il soit possible de faire accepter le projet français à la délégation genevoise. Il a fait observer à M. Allizéque le droit était de notre côté, comme l’a reconnu le Journal des Débats et que si, du point de vue français, l’art. 435 du Traité de Versailles [Pour la rédaction de cet article et de ses réserves, cf. DDS 7/1, nos 375, 388]n’a de sens que si la France est autorisée à placer le cordon douanier à la frontière, nous ne sommes pas liés par ce traité, dont la Suisse n’est pas signataire. M. le Président Schulthess fait observer que la France réclame maintenant le cordon douanier à la frontière et le régime de réciprocité, ce qui est inadmissible pour nous. Quant à la solution de l’arbitrage, qui a été envisagée, il n’en est pas partisan; si l’on doit y recourir, à la dernière extrémité, du moins faudra-t-il limiter strictement le champ de l’arbitrage à la question de savoir si les traités de 1815 demeurent en vigueur et si la France a le droit d’établir le cordon douanier à la frontière des petites zones. Il ajoute qu’au fond l’opposition à l’établissement du cordon douanier à la frontière n’est pas le fait de la population genevoise dans son ensemble, mais principalement des frontaliers (E 1005 2/1). Pour un premier commentaire français de cet avant-projet, cf. la lettre de Dunant à Motta du 20 janvier 1921, rapportant les propos de Laroche et Berthelot (E 2/1669).