Information about organization dodis.ch/R9969

Image
Swiss Embassy in Abuja
Schweizerische Botschaft in Abuja (1.8.2001...)
Swiss Embassy in Abuja (1.8.2001...)
Ambassade de Suisse à Abuja (1.8.2001...)
Ambasciata svizzera a Abuja (1.8.2001...)
Schweizerische Botschaft in Lagos (1961–31.7.2001)
Swiss Embassy in Lagos (1961–31.7.2001)
Ambassade de Suisse à Lagos (1961–31.7.2001)
Ambasciata svizzera a Lagos (1961–31.7.2001)
Schweizerische Gesandtschaft in Lagos
Légation de Suisse à Lagos
Legazione svizzera a Lagos
1.8.2001 Verlegung der Botschaft von Lagos nach Abuja, vgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2010, S. 5.
vgl. Diplomatische und konsularische Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 90.
Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 189.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (48 records found)
DateFunctionPersonComments
...1986...VizekonsulWirth, StephanTit. Botschaftsattaché.
1988-1989Diplomatic traineeBorer, Thomas
15.6.1988-1.4.1994Attaché DEZARoduit, FrançoisAttaché pour les questions de la coopération au développement et de l’aide humanitaire ainsi que pour les questions consulaires, relevant de l’ambassade à Lagos, avec résidence à Cotonou.
12.1988–26.10.1989Diplomatic traineeTouron, Louis-José
21.4.1989–1991...Embassy SecretaryDahinden, Martin
19.9.1989-31.8.1993AmbassadorWernly, ThomasEbenfalls akkreditiert in Benin und Togo.
2.3.1990–1991...KanzleisekretärImbach, Raoul
...1991...Diplomatic traineeWinkler, Stephan
...1992...VizekonsulinBertschi-Gloor, FrançoiseTit. Botschaftsattaché.
...1993...Diplomatic traineeWild, Claude

Relations to other organizations (6)
Swiss representation in Chadis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1963-1982
Swiss representation in Chadis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1996-
Swiss representation in Equatorial Guineais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1968-1982, 1996-2007
Swiss representation in Beninis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1975-
Swiss representation in Nigeriais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1961-
Swiss representation in Togois diplomatically carried out by Swiss Embassy in Abuja 1983-

Written documents (68 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.7.198148430pdfEnd of mission reportBenin (General) Die Beziehungen zwischen Benin und der Schweiz haben sich nach der sogenannten "Affäre Batima" (1979/1980) wieder normalisiert. Wirtschaftlich gesehen findet eine Steigerung der Schweizer Exporte nach...
de
1.7.198148429pdfEnd of mission reportChad (General) Trotz der unübersichtlichen Lage und innenpolitischen Schwierigkeiten (Bürgerkriegssituation) werden die Beziehungen der Schweiz zum Tschad als ausgezeichnet bewertet. Die schweizerische...
de
3.7.198148432pdfEnd of mission reportNigeria (General) Trotz der schweizerischen Haltung bezüglich der Teilnahme an Wirtschaftssanktionen gegenüber Südafrika gestalten sich die politischen Beziehungen der Schweiz zu Nigeria sehr gut. Nigerianische...
de
20.11.198154090pdfLetterNigeria (Politics) Bei Gesprächen mit den nigerianischen Behörden taucht das Thema Apartheid erstaunlich wenig auf, obwohl der Kampf gegen die Rassendiskriminierung ein proklamiertes Kernstück der Aussenpolitik...
de
15.12.198154091pdfTelegramNigeria (Politics) Nachdem das nigerianische Aussenministerium total niedergebrannt ist, muss mit zusätzlicher Erschwerung bzw. Verzögerung für die Behandlung laufender Geschäfte gerechnet werden. Glücklicherweise liegt...
de
16.12.198154086pdfMemoNigeria (Economy) Nigeria wünscht eine engere Zusammenarbeit mit einem wirtschaftlich starken und politischen neutralen Land des Westens wie der Schweiz. Allerdings gibt man sich in Lagos oft zu wenig Rechenschaft über...
de
2.5.199055637pdfPolitical reportNigeria (Politics) Während der Besetzung der Präsidentenresidenz stellen aufständische Gruppen im religiös, ethnisch und kulturell gespaltenen Nigeria radikale Forderungen an die Militärregierung. Die Wirkung von...
de
22.1.199158044pdfLetter700th anniversary of the Confederation (1991) Die weltweite Pressekampagne im Zusammenhang mit der 700-Jahrfeier der Eidgenossenschaft vermag nicht zu überzeugen. Gerade der Artikel zur Entwicklungspolitik stelle die Schweiz unausgewogen und zu...
ml
11.6.199161975pdfPolitical reportAfrica (General) Mit der Teilnahme von 35 Staatsoberhäuptern verzeichnete der Gipfel die höchste Präsenz seit der Gründung der OAU im Jahr 1963. Der Gipfel hat angesichts der globalen Umwälzungen einige, wenn auch...
de
4.9.199160488pdfMemoNigeria (Economy) Überblick über den Stand der schweizerisch-nigerianischen Handelsbeziehungen, die schweizerischen Investitionen in Nigeria, die nigerianische Verschuldung und die Entwicklungszusammenarbeit.
de

Received documents (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml
17.7.197854094pdfMemoNigeria (Politics) Die Intervention beim Aussenministerium aufgrund der fehlenden Sicherheit in einem Quartier von Lagos erhielt durch die Form einer schriftlichen Note den Charakter einer Kritik an Polizei und...
de
21.12.197852258pdfLetterCrude oil and natural gas Die neuerliche Abschwächung des Dollars hat in Erinnerung gerufen, dass für die Schweiz der weltwirtschaftlichen und vor allen der währungspolitischen Problematik besondere Bedeutung zukommt. Diese...
de
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
6.4.197954088pdfLetterNigeria (Economy) Es entspricht keineswegs der schweizerischen Konzeption, separate Abkommen über den Handelsverkehr sowie über die wirtschaftliche Zusammenarbeit abzuschliessen, wie dies offenbar von Nigeria gewünscht...
de
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
16.5.198054085pdfTelegramNigeria (Economy) Die Firma Total Suisse SA steht in Nigeria in Verhandlungen über Rohölbezüge. Von der Schweizer Botschaft kann sie auf die normale Unterstützung zählen, wie sie schweizerische Unternehmen im Ausland...
de
25.8.198053202pdfLetterEquatorial Guinea (Economy) Aufgrund des "desolaten Zustandes der Wirtschaft in diesem Land" seien den Behörden von Äquatorialguinea keine bilateralen Abkommen vorzuschlagen, weder zum Investitionstionsschutz noch zur...
de
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
5.5.198153200pdfLetterEquatorial Guinea (General) Es bestehen keine Projekte der wirtschaftlichen und technischen Zusammenarbeit mit Äquatorialguinea in Durchführung oder Planung und es sind auf absehbare Zeit wohl auch keine solchen Vorhaben zu...
de

Mentioned in the documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.197749168pdfReportAir traffic In der Übersicht zur luftverkehrspolitischen Situation der Schweiz wird Brasilien in der Liste der Länder erwähnt, bei welchen (politische) Unterstützungsmöglichkeiten für Verhandlungen in diesem...
de
30.8.197752880pdfLetterNigeria (Economy) Trotz des Stickerei-Embargos ist es gerade auch im Hinblick auf die Schweizer Exporte und die grossen Investitionsvorhaben der Schweizer Industrie und Bauwirtschaft gerechtfertigt, dass Nigeria...
de
5.12.197752879pdfMinutes of the Federal CouncilNigeria (Economy) Nigeria ist in den letzten Jahren zum bedeutendsten Markt für die Schweiz in Schwarzafrika geworden. Es wird folglich beschlossen, mit Nigeria Verhandlungen über ein Abkommen über den Handel und die...
de
5.12.197752881pdfLetterNigeria (Economy) Aperçu des possibilités économiques et des risques pour les entreprises suisses au Nigéria et du rôle qui peut jouer le conseiller économique suisse à Lagos.
fr
8.12.197754096pdfLetterNigeria (Economy) Nigeria verlangt beim Abschluss von Verträgen mit ausländischen Handelspartnern eine «Confirmation of non-affiliation with apartheid South-Africa». Abklärungen vor der Schweizer Botschaft in Lagos...
de
197848279pdfAddress / TalkCultural relations Présentations des résultats de l'enquête sur le rayonnement culturel de la Suisse. De manière générale, la présence culturelle de la Suisse est jugée insuffisante ou quasi inexistante. Dans...
fr
20.3.197866011pdfReportExport Die beiden zuständigen Departemente beantworten kritische Nachfragen der GPK-N zur Unterstützung schweizerischer Firmen auf ausländischen Märkten durch die schweizerische Diplomatie. Mit zahlreichen...
ml
11.4.197851980pdfMemoAfrica (General) L’Afrique, pour le DPF et les carriéristes de ce Département, est un continent où il faut aller car il y a des postes à repourvoir, mais ce n’est pas un continent où on se bouscule pour obtenir de...
fr
25.4.197850527pdfCircularPolitical Department / Department for Foreign Affairs Les attaques dont a été victime le DPF reposaient sur une information incomplète et tendancieuse. Le DPF et la Division du commerce ont réfuté ces accusations. L'action du DPF et de nos missions à...
fr
11.7.197854093pdfLetterNigeria (Politics) Die Kriminalität in Apapa, dem Industriequartier von Lagos, hat in den letzten Wochen enorme Ausmasse angenommen, sodass das Leben der Angestellten von Schweizer Firmen täglich gefährdet ist. Dem...
de

Addressee of copy (9 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.4.197440066pdfMemoNigeria (Politics) Nachdem die Schweiz zwei nigerianische Visumbegehren wenig zuvorkommend behandelte, reagiert Nigeria mit Retorsionsmassnahmen, was folglich zu grossen Schwierigkeiten bei der Erlangung von...
de
8.8.197439121pdfCircularHumanitarian aid
Volume
Der Bundesrat hat die Einsatzpläne für die Hilfsaktion des Korps für Katastrophenhilfe im Ausland im Gebiet des Tschadsees und in der Gewani-Region in Äthiopien genehmigt. Die Hilfsaktion findet von...
de
16.9.197439726pdfReportDisaster aid Der Delegierte des Bundesrates für Katastrophenhilfe im Ausland informiert über die konkrete Durchführung der Hilfsaktionen in den afrikanischen Dürregebieten im Herbst 1974. Im Bericht werden die...
de
22.3.197539766pdfLetterDisaster aid Der Einsatz des Katastrophenhilfekorps im Tschad wirft Fragen auf. Das Katastrophenhilfekorps habe sich während seiner Kurzmission nicht genügend an die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Ausserdem sei...
de
14.4.197650372pdfLetterTechnical cooperation La répartition des moyens financiers suisses pour la coopération au développement en Afrique occidentale est critiquée. En outre, il est suggéré de modifier les rayons d'action des coordonnateurs...
fr
13.7.197853240pdfLetterGuinea (General) Die Schweiz lässt ihre Hilfe vor allem ärmeren Ländern als Guinea zukommen und kann ihre Entwicklungspolitik nicht auf jene Länder ausrichten, mit denen die besten Handelsbeziehungen etabliert...
de
21.12.197849943pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Dass Vorgehen der SGS, die mit Nigeria einen Vertrag über die Durchführung von Kontrollen der Exportgüter nach Nigeria abgeschlossen hat, stösst bei der Bundesverwaltung und dem Vorort auf Kritik. Es...
de
19.3.197950393pdfMemoWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) Pierre Aubert schildert gegenüber hochrangigen Vertretern schweizerischer Unternehmen seine persönlichen Eindrücke der im Januar 1979 absolvierten Westafrikareise. Letztere üben Kritik am...
de
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de