Information about organization dodis.ch/R8875

Image
FDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law
EDA/Staatssekretariat/Direktion für Völkerrecht (1995–2000...)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law (1995–2000...)
DFAE/Secrétariat d'État/Direction du droit international public (1995–2000...)
DFAE/Segreteria di Stato/Direzione del diritto internazionale pubblico (1995–2000...)
EDA/Direktion für Völkerrecht (1979–1995)
FDFA/Directorate of Public International Law (1979–1995)
DFAE/Direction du droit international public (1979–1995)
DFAE/Direzione del diritto internazionale pubblico (1979–1995)
EPD/Direktion für Völkerrecht (1973–1978)
DPF/Direction du droit international public (1973–1978)
DPF/Direzione del diritto internazionale pubblico (1973–1978)
EPD/Rechtsabteilung (1969–1973)
DPF/Division des affaires juridiques (1969–1973)
DPF/Divisione degli affari giuridici (1969–1973)
EPD/Rechtsdienst (1965–1968)
DPF/Service juridique (1965–1968)
DPF/Servizio giuridico (1965–1968)
EPD/Abteilung für Politische Angelegenheiten/Rechtsdienst (1950–1965)
DPF/Division des affaires politiques/Service juridique (1950–1965)
DPF/Divisione degli affari politici/Servizio giuridico (1950–1965)
EPD/Rechtsbureau (1918–1941)
DPF/Contentieux (1918–1941)
DPF/Ufficio legale (1918–1941)
EPD/Rechtsbüro (1918–1946)
EDA/Völkerrechtsdirektion
DV
DVR
EDA/STS/DV (1995)
DFAE/SEE/DDIP
DFAE/SES/DDIP

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (82 records found)
DateFunctionPersonComments
1996–1998Legal AdvisorVoeffray-Peyro, François
1997–1998...Scientific adjunctMüller, UrsBeschwerdedienst.
10.1998-6.2003DirectorMichel, Nicolas
...1999–2000...Diplomatischer MitarbeiterBiscaro, Alex
...1999...EmployeeDucrest, Jacquesvgl. dodis.ch/62546
2001–2003VizedirektorBubb, Christoph
2003–2010DirectorSeger, Paul
2003...Deputy DirectorBubb, Christoph
2004–2006VizedirektorinSchraner Burgener, Christine
2007–2009Stellvertretende DirektorinSchraner Burgener, ChristineRang einer Botschafterin

Relations to other organizations (12)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Swiss Maritime Navigation Office, Baselbelongs to FDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law Cf. dodis.ch/14074, p. 75. "Dieses Amt gehörte bis 1966 zur Abteilung für internationale Organisationen [s. d.]. Anfangs 1967 wurde es dem Chefs des Rechtsdienstes unterstellt."
Cf. Annuaire fédéral 1972-1973, pp. 50-51. La Rechtsabteilung/Division des affaires juridiques/Divisione degli affari giuridici compte cinq sections:
EPD/Rechtswesen, Finanz- und Verkehrsangelegenheitenbecomes FDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law 1950

Written documents (518 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.5.196857320pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan des Rechtdienstes des Politischen Departements.
de
23.9.196834079pdfMemoFrance (General) Projets de rectifications mineures de frontières entre la Suisse et la France en prévision de la réunion de la Commission mixte franco-suisse.
fr
1.10.196832370pdfMemoFrance (Economy)
Volume
Un projet de règlement de la CEE relatif à la définition de son territoire douanier pose la question du maintien ou de la modification du régime des zones franches entre la Suisse et la France.
fr
23.10.196832378pdfMemoFrance (Economy) Le Conseil d'Etat du Canton de Genève se montre réservé à l'idée d'une éventuelle révision du régime des zones franches.
fr
25.11.196848468pdfMemoInsurances Der Nachweis des schweizerischen Anteils an den Beherrschungsverhältnissen eines Unternehmens dürfte trotz des neuen Gesetzes über Anlagefonds Schwierigkeiten bereiten. Entscheidend ist indessen nicht...
de
29.11.196832373pdfMemoFrance (Economy) La ligne du cordon fiscal et du cordon douanier entre la France et la Suisse doit être conforme au régime des zones franches.
fr
5.12.196834158pdfLetterNigeria (Economy) Schweizerischerseits wird davon ausgegangen, dass das "Companies Decree 1968", welches ausländische Firmen der nigerianischen Steuerpflicht unterstellt, auf die Swissair aufgrund ihres Charakters als...
de
11.2.196933461pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Nachfrage von Österreich ob zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland ein Gentlemen`s Agreement bestehe, wonach gegenseitige Luftraumverletzungen nicht mehr gemeldet werden würde. Dies...
de
10.4.196933417pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Abwägen der juristischen Möglichkeiten in der Frage der sequestrierten schweizerischen Vermögen (völkerrechtliche Basis, Prinzip der Respektierung des privaten Eigentums) sowie des weiteren Vorgehens:...
de
25.6.196932389pdfMemoFrance (Economy) La conclusion d'une nouvelle convention avec la France sur la pêche dans le Doubs est souhaitée. Pour ce faire, les autorités fédérales doivent en premier lieu clarifier certains points avec les...
fr

Received documents (331 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.12.195511438pdfMemoCzechoslovakia (Economy) Erklärt die tschechoslowakische Währungsabwertung und fragt, ob es juristisch korrekt sei, dass die Tschechoslowakei nur Banknoten von Schweizer Banken eintausche, nicht aber solche, die von dritten...
fr
27.1.195611757pdfLetterItaly (Economy) Démarches du consulat de Suisse à Gênes concernant l'orientation politique des ouvriers italiens engagés en Suisse. "Boycott" à l'encontre de l'entreprise Sulzer Frères SA de la part des autorités...
fr
22.9.195815215pdfLetterSri Lanka (Economy) Für Ceylon ist die Schweiz ein Ideal, v.a. als im Frieden lebender Mehrsprachenstaat. Das Interesse für Ceylon an einem Doppelbesteuerungsabkommen dürfte eher gering sein, da es praktisch keine...
de
1.1.196062592pdfMemoLiechtenstein (General) Pour la Suisse, il n'y a pas d'objection à l'adhésion du Liechtenstein à l'UPU ou à l'UIT. Toutefois, le Liechtenstein devrait participer à ces organisations en tant que membre à part entière; une...
fr
22.1.196014843pdfLetterScience Zivile Organisationen und militärische Dienststellen der USA unterstützen die Forschung in Europa. Für ein Verbot der Annahme solcher Subventionen soll der Charakter des Forschungsauftrages...
de
22.3.19609560pdfLetterNeutrality policy Die schweizerische Neutralität in den Augen der Sowjetunion hinsichtlich der Möglichkeit der Atombewaffnung.
fr
1.9.196130251pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) La requête des USA concernant la nomination d'un fonctionnaire du FBI (avec le titre de "Legal Attaché") auprès de l'Ambassade américaine à Berne ne soulève pas d'objections particulières.
de
10.11.196118772pdfMemoItaly (Economy) Aspects politiques et stratégiques liés à la conclusion d'un accord bilatéral sur la double imposition: la Suisse est - malgré certaines réticences - prête à faire des concessions dans ce domaine afin...
fr
20.2.196230537pdfMemoForeign interests
Volume
Reprise des intérêts argentins à Cuba. Problème de l'asile diplomatique: cette pratique latino-américaine s'applique aussi lors de la reprise des intérêts par une puissance externe au continent?
fr
6.3.196230523pdfMemoHungary (Economy) Malgré plusieurs tentatives, la Suisse ne réussit toujours pas, depuis 1955, à obtenir des autorités hongroises qu'elles précisent leurs revendications.
fr

Mentioned in the documents (1428 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.10.191963626pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Die wichtigsten Neuerungen des Bundesgesetzes über die Organisation der Verwaltung von 1914  – die Abschaffung des Rotationsprinzips an der Spitze des EPD und die Zuteilung der Handelsabteilung...
de
16.10.194563639pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Um die Situation des EPD nach dem Zweiten Weltkrieg zu verstehen, muss man bis zur Staatsgründung und den Anfängen der staatlichen Diplomatie zurückblicken. Für die Nachkriegszeit wird eine...
de
26.2.194663644pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Carl Stucki stellt einige Überlegungen zu einer Reorganisation der Politischen Sektion des EPD an und unterstützt die Ernennung eines Generalsekretärs, der hierarchisch über den anderen...
ml
6.3.194663647pdfProposalOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD schlägt eine praktische Reorganisation seiner Abteilungen vor, die eine baldige gesetzliche Neuordnung ermöglichen soll. Zwei Prinzipien bestimmen diese Reorganisation: die Entflechtung der...
de
20.11.195062562pdfMemoLiechtenstein (General) Das EPD ist verärgert über die erneute Thematisierung des Verhältnisses Liechtensteins zur OECE. Einen Anlass zur Änderung des Verhältnisses sieht das EPD nicht, zumal dies unnötige Schwierigkeiten in...
de
15.4.19528045pdfMemoForeign interests Überblick über Mittel der Deutschen Interessenvertretung; Frage des Transfers von Sozialleistungen. Vorwegnahme deutscher Argumente (Wiederaufbau, Flüchtlinge etc.). Keine umfassende Fürsorge...
de
17.4.19539090pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Enquête des autorités américaines à l'égard de leurs ressortissants employés par des Organisations Internationales ayant leur siège en Suisse.
fr
2.5.195353962pdfMemoPolitical Department / Department for Foreign Affairs Die seit der Neuorganisation des Politischen Departements gemachten Erfahrung im Registratur- und Kanzleidienst sind keineswegs befriedigend und erfordern einige Anpassungen. Insbesondere ist für jede...
de
30.10.195363445pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird das EPD neu organisiert. Nach einer ersten provisorischen Reorganisation 1950 folgt nun aufgrund der gemachten Erfahrungen der nächste Schritt. Bis zur...
de
24.11.19538973pdfLetterFrance (Others) Affaire des Suisses enrôlés par la Légion étrangère. Ordre donné à de Salis de prendre contact avec Bidault pour décider le gouvernement français à agir. Position juridique faible de la Suisse d'où...
fr

Addressee of copy (157 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
10.9.197650470pdfLetterQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA KTA-Agenten können nicht ohne Weiteres in den konsularischen Dienst integriert werden. Erreicht werden soll vielmehr eine gute Zusammenarbeit sowie eine klare Trennung der Aufgaben und Kompetenzen der...
de
25.10.197648284pdfMemoIran (General) Die Auswirkungen der iranischen Reaktion auf die Verfahren in Sachen Malek und iranisches Generalkonsulat in Genf sind vor allem auf dem wirtschaftlichen Sektor zu spüren. Möglicherweise wird so...
de
4.11.197649000pdfMemoNetherlands (the) (Politics) Bericht über den Besuch A. Hegners im niederländischen Aussenministerium. Gespräche wurden insbesondere über das humanitäre Kriegsvölkerrecht, die Europapolitik und Vorlagen im Europarat geführt.
de
26.11.197648733pdfCircularHuman Rights
Volume
Es muss eine «unité de doctrine» entwickelt werden, damit das EPD neutralitätspolitisch verantwortbar auf die vermehrten Bitten von Menschenrechtsorganisationen um Interventionen zugunsten politischer...
de
15.12.197649480pdfTelegramZimbabwe (Politics) Die Rhodesienkonferenz wird vertagt, es handelt sich aber nicht um einen Abbruch der Gespräche. Die erste Konferenzphase wird als bescheidener Erfolg beschrieben. Die nächste Verhandlungsrunde soll...
de
14.2.197750081pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) In der COST besteht die Gefahr der Satellierung der Drittstaaten durch die EG. Im Gegensatz zum Fall des grenzüberschreitenden Omnibusverkehrs haben die Drittstaaten hier nicht den Mut, resolut...
de
21.3.197748614pdfMinutes of the Federal CouncilCouncil of Europe Die Teilnahme einer Schweizer Delegation an der grossen Luftverkehrskonferenz der ICAO in Montreal rechtfertigt sich aus der Tatsache, dass der Luftverkehr überwiegend grenzüberschreitend ist. Die...
de
30.3.197740658pdfMinutesDemocratic Republic of the Congo (Economy) Diskussion über die schweizerische Strategie bei der Weiterverfolgung der Verhandlungen mit Zaire. Es werden die Fragen aufgeworfen, ob man die Entschädigungsforderungen mit den Investitionsabsichten...
de
13.4.197748103pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Für die Schweiz geht es bei den Verhandlungen um die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Omnibussverkehrs darum, ein Abkommen auszuhandeln, das multilateral ist und die Nicht-EG-Staaten dadurch...
de
21.4.197748534pdfMemoEurope's Organisations La Suisse favorise la présence d’un observateur de la CE aux groupes de travail du Conseil de l’Europe. Elle a tout intérêt à ce que la législation communautaire soit élaborée d’une façon coordonnée...
fr