Information about organization dodis.ch/R717

Image
FMD/General Staff
EMD/Gruppe für Generalstabsdienste
DMF/État-major général
DMF/Stato maggiore generale
EMD/GGSt
DMF/EMG
DMF/SMG
EMD/Generalstabsabteilung
DMF/Service de l'État-Major général
DMF/Servizio dello Stato maggiore generale
Eidgenössisches Militärdepartement/Gruppe für Generalstabsdienste
Département militaire fédéral/Groupement de l'Etat-major général
Dipartimento militare federale/Aggruppamento dello stato maggiore generale
Militärdepartement/Generalstabsbureau (...1899...)
Département militaire/Bureau d'état-major (...1899...)
Der Schweizerische Generalstab. Band VIII. Das Schweizerische Generalstabskorps 1875-1945. Eine kollektiv-biographische Studie, Basel 1991.

Cf. Jérôme Guisolan: Le corps des officiers de l'état-major général suisse pendant la guerre froide (1945-1966). Der Schweizerische Generalstab, L'Etat-major suisse, volume IX. Verlag «hier + jetzt», Baden 2003. 498 S.,

Cf. E 5560
________________________

Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

Militärbehörden der Bundesverwaltung. Vgl. Offiziers-Etat auf 1.Mai 1945, S. 2 ff. et S. 47ff. - Nicht identisch mit dem Generalstab der Armee (während des Krieges).
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (51 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1962-1963Head of SectionMusy, PierreE 7001(C) 1975/52, Box 8, dossier 150.20 (propositions du DMF au CF du 11.9.1963 et 11.10.1963). "Seit dem 1.1.1962 steht er nun der Nachrichtensektion vor."
...1962...OberstVischer, Jakob Johannchef de la section des recherches et développements au sein de l'EMG, cf. dodis.ch/30414.
...1963-1964...UnterstabschefStuder, EugenUnterstabschef Planung. Annuaire fédéral pour 1964, p. 188.
...1964...Head of SectionMosimann, TheophilVgl. Staatskalender der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1964, S. 188.
...1964...OberstleutnantKern, Jakob
...1965...Head of SectionBolliger, KurtVgl. Staatskalender der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1965, S. 192. Untergruppe Planung, Sektion Forschung und Entwicklung, vgl. dodis.ch/32053.
...1965...ExperteSchmid, Ottocf. Staatskalender 1965, S. 193
1965-31.12.1971General StaffGygli, Paul
...1965...TechnicianTschudi, Erwin
1966-1967Head of SectionWeidenmann, CarlChef der Nachrichtensektion der Unterabteilung Nachrichtendienst und Abwehr; SND (Hg.): Die Chefs des Strategischen Nachrichtendienstes. Bern, 2008, S. 12

Written documents (49 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.7.199263107pdfMemoUnited Nations Mission for the Referendum in Western Sahara (MINURSO) (1991–) Die Arbeit der Swiss Medical Unit wird von verschiedenen Stellen als sehr gut beurteilt und hinterlässt bei den Reisenden einen positiven Eindruck. In personeller Hinsicht handelt es sich allerdings...
de
23.9.199261984pdfMemoTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Polen, Ungarn und die CSFR befinden sich in einer schwierigen Übergangsphase und benötigen Hilfe zur Selbsthilfe. Die Vertreter der drei Staaten äussern konkrete Anliegen an die Schweiz bei der...
de
2.10.199262783pdfReportSecurity policy Das Modell, die europäische Sicherheitslage und gegenwärtigen Probleme nicht nur bilateral, sondern zu viert zu besprechen, hat sich bewährt. Die wesentlichsten Ergebnisse betreffen die...
de
2.10.199262194pdfReportSecurity policy Auf Initiative der Schweiz trafen sich Vertreter der Aussen- und Verteidigungsministerien der Visegrad-Staaten mit Schweizer Gesprächsteilnehmern. Die Konferenz soll nun regelmässig durchgeführt...
de
27.11.199261279pdfReportSecurity policy Aus den geführten sicherheitspolitischen Gesprächen bei der UNO in New York und mit Vertretern des Pentagons lässt sich schliessen, dass sich die Haltung gegenüber der Schweiz verbessert hat. Hierzu...
ml
11.2.199365488pdfReportSecurity policy Anlässlich der Dolder-Konferenz wurden die grossen Verwerfungslinien wie die Entwicklungen in Jugoslawien, die integrationspolitischen Absichten der EG und damit der WEU, die Beteiligung Deutschlands...
ml
18.3.199365133pdfMemoScience Die Schweizerische Friedensstiftung wurde 1988 gegründet uns sieht ihre Aufgabe in erster Linie in der Organisation von Tagungen, Vorträgen und Symposien sowie im Bereich der Forschung. Die Stiftung...
de
18.5.199364906pdfReportPoland (General) Nach den Gesprächen mit kooperierenden wissenschaftlichen Instituten und Regierungsstellen vor Ort, erkennt der Beauftragte des Generalstabschef für sicherheitspolitische Fragen, dass auch kleine,...
de
11.11.199365675pdfMemoNATO Die Schweiz ist als neutrales Land explizit eingeladen, an «Partnership for Peace» teilzunehmen, primäre Zielgruppe dieser Initiaitive sind jedoch die Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts. PfP hat...
de

Received documents (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.12.199158732pdfMinutesUnited Nations Mission for the Referendum in Western Sahara (MINURSO) (1991–)
Volume
Der Rücktritt von Botschafter Manz als Sonderbeauftragter der UNO für Westsahara erfolge in Absprache mit dem Bundesrat. Probleme innerhalb der Operation erleichterten die Entscheidung. Die MINURSO...
de
7.1.199259938pdfReportUnited Nations Mission for the Referendum in Western Sahara (MINURSO) (1991–) Die SMU in der Westsahara macht einen tadellosen Eindruck. Demotivierend wirkt die notorische Obstruktion Marokkos. Immerhin kann festgestellt werden, dass die MINURSO den Teil ihres Auftrags, der der...
de
8.6.199262774pdfReportFrance (General) Die französischen Gesprächspartner zeigten ein hohes Interesse am schweizerischen Gesuch um einen EG-Beitritt und die Evolution des schweizerischen Denkens im Bereich der Neutralitätspolitik. Mit...
de
29.6.199263303pdfMemoCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) Das KSZE-Peacekeeping erweist sich als mühsames Verhandlungsobjekt. Insbesondere das Problem der Zusammenarbeit der KSZE mit regionalen und transatlantischen Organisationen im Bereich...
de
18.8.199262894pdfMinutesUnited Nations Mission for the Referendum in Western Sahara (MINURSO) (1991–) An der Sitzung des Führungsausschusses vom 14.8.1992 wurde u.a. beschlossen, zwei Nebenkliniken in der Westsahara zu schliessen, um den Personalbestand der SMU weiter reduzieren zu können.
de
8.2.199362208pdfLetterDisarmament Am 14.1.1993 hat die Schweiz das Chemiewaffen-Verbot unterzeichnet. Die Aufgabe des EDA besteht darin, sicherzustellen, dass die von der Schweiz eingegangenen völkerrechtlichen Verpflichtungen...
de
8.2.199364794pdfLetterGeneva Conference on Disarmament (1962 ...) Nachdem die Schweiz das Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen unterzeichnet hat, beschäftigt sich eine interdepartementale Arbeitsgruppe mit dessen Umsetzung. Diese soll so weitgehend wie...
de
23.8.199364836pdfLetterSouth Africa (General) Staatssekretär Kellenberger hat Bedenken bezüglich dem Empfang einer Delegation der südafrikanischen Armee in der Schweiz. Er fürchtet, es könnte erneut eine Diskussion über die Rechtmässigkeit der...
de
18.11.199365371pdfMemoPersonal issues of others Departments Das Interesse der Schweiz an globalen Rüstungskontroll-, Abrüstungs- und Nonproliferationsmassnahmen sowie die Beteiligung an friedenserhaltenden Aktionen verlangen eine spezifisch militärische...
de

Mentioned in the documents (194 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.12.198059378pdfMinutes of the Federal CouncilTaiwan (Economy) Der Bundesrat lehnt das Gesuch um Kreigsmaterialausfuhr nach Taiwan durch die Firma Mowag nach intensivem Mitberichtsverfahren zum dritten Mal ab. Gemäss EDA wird die Schweiz kaum je in der Lage sein,...
ml
23.12.198050113pdfLetterActors and Institutions Der aus Sicherheitsbedenken gemachte Kürzungsvorschlag des EMD für den Staatskalender würde zu einer wesentlichen Erschwerung des Dienstbetriebs der Bundesverwaltung führen. Sollten diese Angaben...
de
25.8.1981-28.8.198154339pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1981. Les thèmes suivants sont abordés: la crise dans les...
ml
21.6.198259181pdfMinutes of the Federal CouncilActors and Institutions Nach der Gesamtverteidigungsübung 1977 wurde die Leitungsorganisation für Gesamtverteidigung untersucht. Aufgrund der Erkenntnisse werden neue Weisungen für Krisensituationen verabschiedet.
de
7.11.198456333pdfMinutes of the Federal CouncilGood offices Le groupe de travail Bons offices et maintien de la paix du DFAE et du DMF livre un premier rapport, ayant notamment examiné l'impact du postulat Ott concernant la recherche sur les opérations de...
fr
17.6.198557188pdfMinutes of the Federal CouncilDisarmament Der Bundesrat nimmt zu verschiedenen Fragen zum Atomsperrvertrag Stellung, passt seine Politik in diesem Bereich jedoch nicht an. Die Verbote wurden von den Vertragsparteien eingehalten, die...
ml
4.9.198564324pdfMinutes of the Federal CouncilPolitical Department / Department for Foreign Affairs Zufolge der Ereignisse im Libanon erwies es sich als notwendig, das Sicherheitsdispositiv für die Auslandvertretungen generell zu überprüfen. Das EDA unterbreitet den verlangten Bericht, welcher auch...
de
25.6.198662902pdfMinutes of the Federal CouncilActions for peacekeeping Um ihre Beteiligung an internationalen friedenssichernden Operationen ausbauen zu können, ist die Bundesverwaltung auch auf Grundlagen aus der Forschung angewiesen. Die Arbeitsgruppe «Gute Dienste und...
de
4.12.198766581pdfReportF/A-18, fighter jet Die Vorevaluation verschiedener Kampfflugzeuge hat eindeutig ergeben, dass die beiden amerikanischen Flugzeugtypen F-16C und FA-18c weiterverfolgt und dass die Mirage 2000 und der Gripen JAS-39 nicht...
de
18.10.198856306pdfMemoNamibia (General) L'ONU a envoyé une mission technique en Namibie pour examiner les possibilités pratiques d'application de la résolution 435 et notamment pour étudier les possibilités d'implantation locale des moyens...
fr

Addressee of copy (6 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.2.197036691pdfLetterSecurity policy Zwischen der Schweiz und einigen NATO-Staaten bestehen verschiedene Arten der Zusammenarbeit im militärischen Bereich, z.B. bei der Materialbeschaffung, der gegenseitigen Aushilfe bei Kontrolle und...
de
10.5.197649220pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Erste gemeinsame Bestandesaufnahme von Chef-Diplomaten der vier Neutralen nach Abschluss der KSZE im August 1975. Sehr weitgehende Übereinstimmung in der Beurteilung der Standes der KSZE-Durchführung;...
de
18.3.197748192pdfCircularHungary (Politics) Bericht über den Aufenthalt A. Weitnauers in Budapest und seine Gespräche mit führenden Persönlichkeiten über die ungarische Aussenpolitik, die bilaterale Durchführung der Schlussakte von Helsinki...
ml
1.2.197849386pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Les N+N se sont mis d’accord sur un document de 13 pages, résultat d’un compromis consacrant le dénominateur commun du groupe. Ils veulent le faire circuler auprès de toutes les délégations à la...
fr
24.2.197849384pdfTelegramOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Il est devenu impossible d'obtenir, dans le document final de la Conférence de Belgrade, la moindre mention des droits de l'homme, du rôle de l'individu dans la coopération internationale ainsi que de...
fr
2.3.197849388pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Un groupe composé des pays de tous les camps, dont la Suisse, s'est réuni pour discuter de façon informelle et franche des derniers problèmes liés à la rédaction d'un court texte pour la Conférence de...
fr